Neue Frontlautsprecher im Formwandler Kino: Magnat Quantum 807 oder Das Widerrufsrecht als Verbraucher

Aufrufe: 1.746
Kommentare: 7
Danke: 13
2. September 2013
Nach langwieriger Suche und enervierendem Probehören haben im Formwandler Kino die Magnat Vector 77 ausgedient und wurden durch die Magnat Quantum 807 ersetzt.

27,8 kg purer Klang

 
In diesem Blog will ich gar nicht so auf die Qualitäten der 807er eingehen, sondern vielmehr wie sich die Suche nach diesen Lautsprechern gestaltete… hatte ich doch vor diesen Klangmöbeln sechs weitere Lautsprecherpaare zum Probe hören im Heimkino, welche von mir allesamt aus dem Internet bestellt wurden. Dabei habe ich mein ganzes Vertrauen auf eine Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen gesetzt, welche in den meisten Fällen lautet:
 
„Widerrufsrecht
Verbraucher im Sinne § 13 BGB können Ihre Vertragserklärung ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware und dieser Belehrung. Zur Wahrung dieser Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware. Der Widerruf oder die Rücksendung der Ware sind zu richten an: XXX
 
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gegebenenfalls gezogene Nutzung (z.B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Ware ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit gegebenenfalls Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie Sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Wertersatzpflicht vermeiden, indem Sie die Sachen nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt.

Paketversandfähige Sachen sind zurückzusenden. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.“
 
Die Entscheidung wäre viel schneller gefallen, wenn ich neue Akustikgewächse nur für den digitalen Bereich benötigt hätte. Aber nein, die Lautsprecher sollen bei mir auch den analogen Bereich über einen Stereoverstärker abdecken – und mit dieser Abdeckung bin ich noch nicht ganz zufrieden. Wer hätte gedacht, dass sich der Austausch von Frontlautsprechern unter diesen Voraussetzungen als dermaßen aufwendig gestalten würde? Ich mit Sicherheit nicht!
 
Auf dem Höhepunkt der Suche waren etliche tausend Euro in den Weiten des Internets auf den Konten irgendwelcher Händler. Die Suche und das ausgiebige Hören zogen sich so schon Monate hin, es hätte noch länger gedauert, wenn ich jedes Mal vor einer Neubestellung auf die Erstattung des Kaufpreises aus der jeweiligen Rücksendung gewartet hätte. Ich bin nicht enttäuscht worden: alle Händler haben sich an das Widerrufsrecht gehalten und den Kaufpreis erstattet… ein leichtes Knurren war bei zwei Händlern jedoch zu vernehmen.
 
Bestellt hatte ich die Wharfdale Diamond 10.7 bei „Ton Dose-Dortmund“, die Nubert nuLine 264 bei der „Nubert Speaker Factory“, die Magnat Quantum 675 bei „HifiShop24.de“, die Magnat Quantum 805 bei „d-living.de“, die Magnat Quantum 677 bei „elektrowelt24.de“ und die T 500 Mk 2 von der „Lautsprecher Teufel GmbH“. Die 807er kommen von „004.de“.
 
Die bestverpackten Lautsprecher lieferte die „Nubert Speaker Factory“. Diese Kartons waren wahrlich STABIL und kamen als einzige ohne Löcher oder Ratscher an! Ebenso war ihr Klang hervorragend für die 7.1 Anlage, aber leider nicht für Vinyl in meiner Kette. Die anderen Verpackungen waren dagegen nur durchschnittlich, doch wundersamer Weise war trotz „diverser Einschläge“ in der Pappe kein Artikel beschädigt.

Leichter Einschlag:



Pack it out:




Pack it in:



Erwähnen muss ich noch, das die Fa. Teufel und die Fa. Nubert ein wesentlich längeres Rückgaberecht einräumen – man also richtig Zeit hat, um sich in die Lautsprecher reinzuhören und eventuell noch die Raumakustik zu verändern… wie Günther Nubert es schön in einem Beiblatt schreibt „Lassen Sie sich Zeit“ und „Lassen Sie sich Zeit für jeden Musikstil“. Hinzu kommt, dass diese Unternehmen nicht nur den Kaufpreis erstattet haben, sondern auch die Portokosten! Ich war sehr überrascht. Sämtliche andere Lieferungen waren portofrei.
 
Ich habe die Speaker nicht nur sorgfältig ausgepackt, sondern natürlich auch äußerst sorgfältig behandelt und ebenso sorgfältig wieder eingepackt. Bei dem Gewicht dieser Brecher keine einfache Angelegenheit. Geliefert und abgeholt wurde durch verschiedene Unternehmen: DHL, Spedition und UPS. Besonders die DHL Botin musste leiden. Zitat: „Sind das schon wieder neue Lautsprecher?“ Die Frau hatte mit den Kilos beim Ausladen zu kämpfen und mit zwei Kartons bei einer Rücksendung war die Ladefläche ihres kleinen Autos voll.
 
Also, liebe Leute, scheut Euch nicht, Lautsprecher zum Probehören im Netz zu bestellen. Denn nur beim Hören zu Hause ist sichergestellt, dass die Speaker zur Akustik des Raumes passen und dann auch so klingen, wie Ihr Euch das vorstellt. Wahrscheinlich werdet Ihr schneller fündig als ich, wenn Ihr  nicht auch Vinyl über die Teile hören wollt, denn im digitalen Betrieb klangen die Lautsprecher durch die Bank weg alle sehr gut. Die Nase vorn hatten dabei übrigens die nuLine 264.
                                                          
So, wie klingen nun die Magnat Quantum 807?
 
Diese Lautsprecher schaffen es im Gegensatz zu den 13 Jahre alten Vector 77 bereits im Stereobetrieb eine Bühne zu erzeugen und die Instrumente entsprechend abzubilden. Die Musik löst von den Boxen und steht irgendwie hinter ihnen. Ich habe daher die Quantum auch für den Heimkinobetrieb ein ganzes Stück nach vorne gezogen und habe nun den tollen Effekt, dass der Sound direkt aus der Leinwand kommt, welcher natürlich bei Filmen durch den Betrieb des Center Lautsprechers direkt vor der Leinwand noch verstärkt wird. Bis das Zusammenspiel mit den vier Dipollautprechern perfektioniert war, mussten diverse Einstellungen verändert werden. Hören, hören, hören! Jetzt feinster Sound: brachiale akustischen Elemente werden gnadenlos optimal rübergebracht und auch die winzigsten Details werden aus der Tonspur gekitzelt. Geradezu perfekt für Originaltonspuren, denn nur dort sind diese sehr leisen Töne und Hintergrundgeräusche in den meisten Fällen zu vernehmen. Deutsche Tonspuren – auch die mit DTS HD Master – sind bis auf wenige Ausnahmen eine totale Enttäuschung. Das Klangbild bricht beim direkten Umschalten vom O-Ton zur Synchrofassung buchstäblich in sich zusammen. Wer also noch nicht den Geschmack gekommen ist: O-Ton einschalten – sonst wird das Potenzial einer guten Anlage nicht ausgeschöpft und es klingt wie eine getunte DVD!  Es gibt schließlich Untertitel und nebenbei trainiert/erweitert man auch seinen Sprachschatz.

Nachtrag 17.02.2014: Mittlerweile habe ich die Lautsprecher mit den mitgelieferten Spikes auf Mamorplatten gestellt. Die Platten selbst ruhen auf Eishockeypuks. Nennt sich die "Sandwichmethode"... feste Ankopplung, weiche Entkopplung.
 
Hier nun Bilder von den Speakern und der Front des Formwandler Kinos mit Cinemascope Leinwand und 16:9 Rahmenleinwand (denn bei mir kommen zwei Leinwände zum Einsatz):

Vesuvio 304 cm x 137 cm:



AV Stumfpl Decoframe (2,80 m x 1,58 m)




Je nach Format des Films wird die Cinemascope Leinwand oder die 16:9 Rahmenleinwand eingesetzt. Für Fotos und Spiele ist die 16:9 Leinwand natürlich besser geeignet. Die Maskierungen der Cinemascope Leinwand lassen sich schnell abnehmen. Der Austausch der Leinwände ist mittlerweile Routine und eine Sache von wenigen Minuten. Bei einem längeren Kinoabend oder einem Kinowochenende wird die Reihenfolge der Filme nach Möglichkeit so geplant, dass nur ein Austausch der Leinwände stattfinden muss.
 
Nachtrag 10.03.2014: Bilder mit den Mamorplatten





 

Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier
jetzt kostenlos anmelden
@Charlys Tante... stimmt! Die Vector 77 sind wirklich klasse und haben mir über ein Jahrzehnt treue Dienste geleistet. Habe schon etliche Boxen verheizt, wenn ich im Vinylwahn war. Über "Direct" Schaltung haben die Teile auch den extremsten Pegeln standgehalten. Jetzt stehen sie im Gästezimmer... angeschlossen an meinen alten Stereoverstärker in Verbindung mit Tape Deck und einem CD Player.
Dr. Rock
03.09.2013 um 06:51
#7
Toller Blog. Man da hast Du aber einen Aufwand getrieben. Mein Sohneman 1 hat ebenfalls vor Jahren die Vector 77 von mir bekommen und in Verbindung mit einem zusätzlichen Sub, kommt da wirklich ein brachialer Sound heraus. Die Teile sind heute noch klasse im Klang ohne zu überschärfen.
Charlys Tante
02.09.2013 um 20:32
#6
Schöner Blog, besten Dank für das Niederschreiben deiner Erfahrungen mit den verschiedenen Versanddienstleistern/Lautsprecherherstellern. Für Suchende ist dieser Blog bestimmt eine Große Hilfe!
Matzli
02.09.2013 um 12:44
von Matzli
#5
Moin Nessy! Danke für den Kommentar. Leider war der Klang der Diamonds bei Vinyl in meiner Kette ohne jegliche Dynamik... mir schepperte es die Ohren weg. Über den A/V Receiver im 5.1/7.1 Betrieb haben sie dagegen gut geklungen. Tonabnehmer, Lautsprecher und Raumakustik für LP für den persönlichen Geschmack auf einen Nenner zu bringen, ist eine echte Herausforderung.
Dr. Rock
02.09.2013 um 12:18
#4
Moin Moin,

danke für den schönen Bericht :-)
Darf ich fragen was für dich gegen die Diamonds gesprochen habe? Ich habe diese selber, würde mich mal interessieren :-)

Gruß
Nessy
Nessy
02.09.2013 um 12:08
von Nessy
#3
Lieber Harry! Danke für Deinen Kommentar. Genau umgekehrt - die Weltraumscheiße ist mein GENRE - deswegen wollen wir ja im 7.1 Sound INTO DARKNESS warpen und werden uns etliche Folgen TNG antun.
Dr. Rock
02.09.2013 um 09:28
#2
Deine Mühen mit den vielen Hörtests werden ganz bestimmt belohnt. Dein Blog hat mir sehr gefallen, bis auf den Ausdruck "Jede Menge Weltraum Scheiße.!" Wie ich feststelle, ist nicht dein Genre. Ich esse keine Leberwurst, deshalb kommt sie mir nicht auf den Teller. Es sei denn, ich möchte über Leberwurst fluchen. (Scherz)
docharry2005
02.09.2013 um 09:15
#1

Top Angebote

Dr. Rock
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge27
Kommentare8.223
Blogbeiträge77
Clubposts7
Bewertungen246
avatar-img
Mein Avatar

Kategorien

(7)
(55)

Kommentare

von Dr. Rock 
am Dann mal Bleifuß auf …
am Schon öfter war ich …
von Dr. Rock 
am Oh ja, Mr. Cage passt …
von MoeMents 
am Boa, die Reihe verwend…
von ürün 
am Ja genau "Matt …

Blogs von Freunden

movienator
MoeMents
NX-01
docharry2005
Cineast aka Filmnerd
Der Blog von Dr. Rock wurde 10.372x besucht.