"Prime Day" bei Amazon: Vom 08. bis 11. Juli 2025 Angebote exklusiv nur für Prime-Mitglieder - UPDATE 3Mit Dylan Sprouse und Mason Gooding: Action-Thriller "Under Fire" ab 26.09. auf Blu-ray und 4K UHDUSA: "Scarface" und "Five Nights at Freddy’s" auf UHD Blu-ray in "Ultimate Collector's IconArt"-Editionen mit Steelbooks"Christmas in July" im Capelight Onlineshop: "Monty Python’s Flying Circus" auf Blu-ray für 55,55€Studiocanal: "Die Reifeprüfung" und "Der Himmel über Berlin" auf 4K UHD + "Don't Come Knocking" auf Blu-ray"Endstation Schafott" mit Alain Delon und Jean Gabin: Ab 20. November 2025 auch auf Blu-ray im Keep Case"From the World of John Wick: Ballerina" auf Blu-ray und 4K UHD: Zweites 4K-Steelbook exklusiv im Leonine Shop
NEWSTICKER
DIY Sub-EQ/DSP
18. Juni 2012Es gibt mal wieder etwas neues im Hecovolution:

Nachdem der Behringer FBQ 2496 mit dem Wechsel von der Onkyo PR-SC5507 zur Rotel RSP-1572 gegen die Behringer DCX 2496 ausgetauscht werden musste und den Dienst als Sub-EQ/DSP in Form eines 2x18fachen parametrischen EQ mit Delay-Anpassung sowie noch einigen weiteren Einstellmöglichkeiten verrichtete, kommt nun mein ganz eigener SUB-EQ/DSP.
Als Basis dient ein 2x4 balanced Kit von miniDSP.
Dieses Board kann auch als Vollbereich-DSP genutzt werden und stellt zugleich eine Frequenzweiche mit Delay-Anpassung dar.
So stehen dem Nutzer zwei Eingänge und 4 Ausgänge zur Verfügung.
Bei mir läuft der miniDSP allerdings nur für die Sub und man kann pro Kanal bis zu 20 paramtetrische EQ setzen.
Neben dem DSP-Kit benötigte ich noch
- 1 Gehäuse
- 5 Füße
- 1 Netzteil
- Signalleitungen
- Neutrik-Anschlüße
- Schrumpfschlauch
- Kaltgeräte-Anschluß
- diverse Kleinteile
Zusammengebaut siehts dann so aus:




Die mittigen hellen Alu-Röhrchen und der fünfte Fuß dienen der Stabilität. Da ich keinerlei Zwischenwände eingebaut habe und die Deck- bzw. Bodenplatte relativ einfach (1,5mm Dicke) ausfallen, war das Gehäuse mittig recht biegsam.
Alternativ gibt es das Gehäuse auch mit 3mm dicken Boden- bzw. Deckplatten, doch der Aufpreis ist dafür nicht gerechtfertigt.
Die 10mm dicke Alu-Front macht einen sehr schicken Eindruck.
Das Netzteil stammt von Thel-Audio und ist sehr für den Hifi-/Audio-Bereich ausgelegt.
Gesteuert wird der miniDSP über eine USB-Schnittstelle. Wie die XLR-Anschlüsse stammt auch die USB-Anschluss von Neutrik und fällt ebenso massiv/robust aus.
Die Füße sind von Dynavox und sind aus alu gefräßt. Optik und Anfassquali fallen sehr hoch aus.
Das Gehäuse fällt für die zwei Hauptbauteile eigentlich viel zu groß aus, doch so war ein sehr übersichtlicher Aufbau möglich und die Vorstufe kann so wieder problemlos darauf im Rack positioniert werden.
Fragen oder Kritik???
Gruß Ben
Nachdem der Behringer FBQ 2496 mit dem Wechsel von der Onkyo PR-SC5507 zur Rotel RSP-1572 gegen die Behringer DCX 2496 ausgetauscht werden musste und den Dienst als Sub-EQ/DSP in Form eines 2x18fachen parametrischen EQ mit Delay-Anpassung sowie noch einigen weiteren Einstellmöglichkeiten verrichtete, kommt nun mein ganz eigener SUB-EQ/DSP.
Als Basis dient ein 2x4 balanced Kit von miniDSP.
Dieses Board kann auch als Vollbereich-DSP genutzt werden und stellt zugleich eine Frequenzweiche mit Delay-Anpassung dar.
So stehen dem Nutzer zwei Eingänge und 4 Ausgänge zur Verfügung.
Bei mir läuft der miniDSP allerdings nur für die Sub und man kann pro Kanal bis zu 20 paramtetrische EQ setzen.
Neben dem DSP-Kit benötigte ich noch
- 1 Gehäuse
- 5 Füße
- 1 Netzteil
- Signalleitungen
- Neutrik-Anschlüße
- Schrumpfschlauch
- Kaltgeräte-Anschluß
- diverse Kleinteile
Zusammengebaut siehts dann so aus:
Die mittigen hellen Alu-Röhrchen und der fünfte Fuß dienen der Stabilität. Da ich keinerlei Zwischenwände eingebaut habe und die Deck- bzw. Bodenplatte relativ einfach (1,5mm Dicke) ausfallen, war das Gehäuse mittig recht biegsam.
Alternativ gibt es das Gehäuse auch mit 3mm dicken Boden- bzw. Deckplatten, doch der Aufpreis ist dafür nicht gerechtfertigt.
Die 10mm dicke Alu-Front macht einen sehr schicken Eindruck.
Das Netzteil stammt von Thel-Audio und ist sehr für den Hifi-/Audio-Bereich ausgelegt.
Gesteuert wird der miniDSP über eine USB-Schnittstelle. Wie die XLR-Anschlüsse stammt auch die USB-Anschluss von Neutrik und fällt ebenso massiv/robust aus.
Die Füße sind von Dynavox und sind aus alu gefräßt. Optik und Anfassquali fallen sehr hoch aus.
Das Gehäuse fällt für die zwei Hauptbauteile eigentlich viel zu groß aus, doch so war ein sehr übersichtlicher Aufbau möglich und die Vorstufe kann so wieder problemlos darauf im Rack positioniert werden.
Fragen oder Kritik???
Gruß Ben
Top Angebote
benvader0815
Aktivität
Forenbeiträge524
Kommentare638
Blogbeiträge11
Clubposts80
Bewertungen133

Mein Avatar
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(2)
(1)
Kommentare
Heco Celan 7 DIY-Center
von Eddem
am Klasse Arbeit! Respekt!
Der Blog von benvader0815 wurde 11.177x besucht.