Informationen zum Abspielproblem von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2“ auf Blu-ray Disc
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Informationen zum Abspielproblem von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2“ auf Blu-ray Disc
Nachdem bereits einige andere Veröffentlichungen unter keinem guten Stern standen und es Probleme bei Filmen wie „Sucker Punch“ (Kanada, USA 2011), „Metropolis“ (Deutschland 1927) und der Extended Trilogie von „Der Herr der Ringe“ (Neuseeland, USA / 2001, 2002, 2003) gab, haben zahlreiche Kunden Abspielprobleme bei dem Harry Potter Finale - „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes - Teil 2“ (Großbritannien, USA 2011) - festgestellt. Etliche Kunden haben sich in Foren - wie beispielsweise auf Amazon.de, aber auch im Forum von bluray-disc.de - über Bild- und Tonprobleme bei den kürzlich veröffentlichten Versionen des HP-Finales beschwert.
Viele Käufer waren der Ansicht, dass es sich dabei um ähnliche Probleme wie bei den oben genannten Filmen handeln muss und warteten dementsprechend auf eine Umtauschaktion, wie sie beispielsweise bereits bei Peter Jacksons Filmtrilogie in die Wege geleitet wurde. Bei Heiligtümer des Todes wird es soch ein Programm allerdings nicht geben, da es zu dem Abspielproblem mittlerweile eine Stellungnahme gibt. Diese erfolgt jedoch nicht direkt von Warner, sondern von Amazon. Der E-Tailer informiert die Kunden, die den Film erworben und sich über die Abspielprobleme beschwert haben, dass es sich um ein Firmware-Problem handeln könnte. Amazon geht zudem darauf ein, dass es vereinzelt bei Playern von LG und Phillips zu solchen Bild- und Tonaussetzern kommen kann. Den genauen Wortlaut finden Sie im nächsten Absatz:
Wichtiger Hinweis: Kunden haben uns darüber informiert, dass es es bei diesem Titel vereinzelt zu Abspielproblemen auf Blu-Ray Playern der Hersteller Phillips und LG kommen kann. Bitte beachten Sie, dass in diesen Fällen meist ein Firmware-Update zum einwandfreien Abspielen dieser Blu-ray notwendig ist. Weitere Informationen zum Firmware Update finden Sie hier.
Im Amazon-Forum und bei den Bewertungen lassen nicht nur etliche Kunden finden, die Probleme beim Abspielen des Titels haben, sondern auch zahlreiche Käufer, die den Titel mit ihrem Player fehlerfrei wiedergeben können. Dazu zählen beispielsweise Besitzer einer PS3. Nun bleibt den Harry-Fans, die einen Player besitzen, der den letzten Teil des Franchises nicht problemlos abspielen kann, nichts anderes übrig, als auf ein entsprechendes Firmware Update der Hersteller zu warten. Sobald wir von neuen Updates erfahren, werden wir Sie natürlich umgehend darüber informieren. Falls Sie schon eher Bescheid wissen sollten, können Sie uns auch jederzeit über unser Kontaktformular erreichen. Wenn Sie einen Philips Player besitzen, dann finden Sie ihr Abspielgerät und das dazugehörige Firmware Update hier (rechts unter "bitte Suchbegriff eingeben"). Falls Sie Probleme mit einem Player von LG feststellen, dann können Sie hier Updates finden. Wir werden natürlich ebenfalls Kontakt zu den Herstellern aufnehmen.
(mw)
Da ich in der Potter-Reihe noch lange nicht bei den letzten beiden Filmen bin, habe ich nun den letzten Film nur einmal durch geswitcht und besonders den (von vielen Kunden) besagten letzten Teil von rund 45 Min. teils durch geschaut, und habe hier kein Ruckeln, Asynchronität oder sonst der gleichen was berichtet wird. Und dies bei meinem Philips-Player.
Dennoch: Es kann nicht sein, dass dieses Thema immer noch eins ist - und gerade immer durch Firmen wie Warner! Darf und sollte einfach nicht der Fall sein!
Wenn ich solche News lese könnte ich toben, das es noch immer nicht möglich ist das sich Software und Hardwarehersteller einig über kompatiblität sind und das wie immer auf den Rücken der User ausgemacht wird ist eine Schande.
@aer0x: Bei LG kann ich das Problem nicht verstehen, da für den LG BD370 erst Anfang Oktober, ein neues Update im Internet bereit gestellt wurde. (Version 7.202.26 ). Zum Glück bin ich von solchen Problemen verschont worden. Mein Sony S370 zeigt mir jeden Film den ich ihm gebe.