Im Vertrieb von Plaion Pictures: Filme und Serien auf Blu-ray und 4K UHD im Januar 2026 im Überblick – UPDATE 2
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Im Vertrieb von Plaion Pictures: Filme und Serien auf Blu-ray und 4K UHD im Januar 2026 im Überblick – UPDATE 2
Wir freuen uns, Ihnen schon jetzt eine erste Vorschau auf das Release- und Vertriebsprogramm von Plaion Pictures im Januar 2026 präsentieren zu können. Über manche Titel wie "In die Sonne schauen" (Deutschland 2025) oder "Reflection in A Dead Diamond" (Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg 2025; OT: "Reflet dans un diamant mort") konnten wir Sie schon im Vorfeld informieren. Der Independent wird aber noch weitere Spielfilm-Neuheiten auf Blu-ray Disc zum Kauf anbieten, darunter Sean Ellis' Boxer-Thriller "The Cut" (Großbritannien, USA 2024) mit Orlando Bloom und John Turturro, "The Senior - Ein Traum, ein Wille, ein letztes Spiel" (USA 2023) von Rod Lurie sowie die Horror-Thriller "Influencer 2" (USA 2025; OT: "Influencers") und "No Escape - Grizzly Night" (USA 2025) in Keep Cases. Der unter der Regie von Larry Yang entstandene Actionfilm "Shadow Chase - Im Netz der Diebe" (Hongkong, China 2025; OT: "Bu feng zhui ying") mit Jackie Chan kommt hingegen nicht nur in HD, sondern ebenso im 4K-Mediabook heraus.
Apropos: Auch ein Kultfilm aus den 80er-Jahren erscheint auf Ultra HD Blu-ray in einer limitierten Mediabook-Edition. Die 4K-Erstveröffentlichung von David Lynchs Thriller "Blue Velvet" (USA 1986) mit Kyle MacLachlan, Isabella Rossellini, Dennis Hopper und Laura Dern wird in zweifacher Ausführung inklusive Blu-ray und Bonus-Disc erhältlich sein. Mit "Die Schlacht von Toledo" (Italien, Spanien 1963; OT: "Sfida Al Re Di Castiglia") von Ferdinando Baldi, Enzo G. Castellaris "Racket - Bei Anruf Mord" (Italien 1976; OT: "Il grande Racket") mit Fabio Testi und – im DigiPak – dem mit Robert Taylor und Elizabeth Taylor in den Hauptrollen besetzten Klassiker "Ivanhoe - Der schwarze Ritter" (USA 1952) von Richard Thorpe erwarten uns ebenfalls Heimkinopremieren in HD. Die Warner-Home-Video-Titel "Flucht in die Zukunft" (USA 1979; OT: "Time After Time") mit Malcolm McDowell, David Warner und Mary Steenburgen sowie Don Siegels "Telefon" (USA 1977) mit Charles Bronson kommen hierzulande erstmals auf Blu-ray in Mediabooks auf den Markt.
Darüber hinaus dürfen wir uns unter anderem noch auf Anime-Serien in High Definition und Keep-Case-Auflagen von Brian De Palmas "Carlito’s Way" (USA 1993) mit Al Pacino, Martin Scorseses "Departed - Unter Feinden" (USA 2006) mit Leonardo DiCaprio, Matt Damon, Jack Nicholson, Vera Farmiga und Mark Wahlberg sowie von "Dirty Harry" (USA 1971), "Der Texaner" (USA 1976; OT: "The Outlaw Josey Wales") und "Pale Rider - Der namenlose Reiter" (USA 1985) mit Clint Eastwood im Vertrieb von Plaion Pictures auf Ultra HD Blu-ray freuen. Nachfolgend sehen Sie alle bislang bekannten Januar-Veröffentlichungen in unserer Übersicht. Beachten Sie aber, dass es sich um eine unverbindliche Vorschau handelt. Sollten sich Änderungen ergeben, werden wir zeitnah darüber berichteten. (sw)
Cover A
Cover B
Cover C (exklusiv bei Plaion Pictures)
UPDATE:
Vorbestellungen sind u. a. im Onlineshop von Plaion Pictures möglich. Dort erscheint exklusiv noch eine weitere 4K-Mediabook-Variante von "Blue Velvet" mit "Soft-Touch & Feel". Die Extras können Sie in unserer Datenbank nachlesen. Packshots sehen Sie in unserer Bildergalerie.UPDATE 2 (vom 22.10.):
Ein Großteil der Januar-Neuheiten ist jetzt auch bei Amazon.de vorbestellbar.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Schönes Update für Januar von Plaion Pictures.
Ein deutscher 4K-Release von David Lynch‘ großartigem „Blue Velvet“ ist tatsächlich mehr als überfällig. Als Vorlage dürfte bei Plaion das 4K-Master von Criterion Verwendung gefunden haben.
Ah, der klassische Keep Case-Jäger und -Sammler. Nunja, wenn man seinen Fokus auf eine bestimmte Verpackungsart legt, sieht die Sache natürlich anders aus. Mein innerer Monk ist wieder beruhigt :)
von SpeakNoEvil am 23.10.2025 12:20 Uhr bearbeitet
@SpeakNoEvil
Ich kaufe halt eigentlich nur Keep Cases, gerne mit Slip Cover und ansonsten verzichte ich auf eine Disk-VÖ und kaufe eventuell bei Apple TV. Wenn ich dann doch mal nicht um ein Steelbook oder Mediabook herumkomme, muß das ja irgendwo hin. Bei 3-4 Stück lohnt es sich aber nicht, einen Regalboden dafür zu verschwenden.
In der Regel bleiben die dann aber eh auch nur, bis es doch noch Keep Cases gibt. ;-)
"Wenn man wie ich nicht nach Verpackungsformen sortiert, sondern alles nebeneinander stellt…"
Mein innerer Monk will gerade deine Unterkunft stürmen...
Deine Idee des besten enthaltenen Mediums ist allerdings durchaus interessant. Leider orientieren sich meine Augen und mein Ordnungssinn nicht an der Logik des besten Mediums, sondern an der Ästhetik des einheitlichen Gesamtbildes. Das ist so, als würde man behaupten, dass nur der eine, 1,90 m große Mensch auf einem Mannschaftsfoto die "richtige" Größe hat, weil er der beste Spieler ist. Der Rest der Mannschaft sieht dann leider trotzdem aus wie ein Haufen Teenager beim Wachstumsschub.
von SpeakNoEvil am 23.10.2025 10:15 Uhr bearbeitet
Wenn man wie ich nicht nach Verpackungsformen sortiert sondern alles nebeneinander stellt, stechen G1-Mediabooks in der Regel negativ heraus, weil alle anderen Hüllen Blu-ray-Größe haben. DVDs gibt es bei mir nur noch 2-3, die aber in einer Kiste rumfliegen.
@Metalfan_65
Eigentlich haben nur die Mediabooks von Plaion die richtige Höhe, da sie sich an Blu-ray-Hüllen orientieren und nicht an DVD-Hüllen. Man nimmt eigentlich immer die Hülle des besten enthaltenen Mediums. ;-)
Da klinke ich mich mit einem tiefen, resonanten Seufzer der Bestätigung ein.
Ich bin schon froh, dass Plaion uns Sammlern mit den abweichenden Größen eine Spezial-Edition für das unkonventionelle Regal-Design anbietet. Das ist quasi die Rebellion gegen die Spießigkeit der Einheitlichkeit.
Aber mal ehrlich: Mein innerer Monk schreit jedes Mal hysterisch, wenn ich ein Plaion-Mediabook neben ein anderes stelle. Ich höre förmlich seine Stimme: "Das ist unordentlich. Das ist falsch! Das ist kein System!"
Ich habe versucht, sie alphabetisch zu ordnen. Dann nach Farbe. Dann nach Erscheinungdatum. Egal, wie ich es drehe: Es sieht aus, als hätte mein Regal Fieber und die Mediabooks wären die ungleich großen Pusteln.
Die logische Konsequenz wäre natürlich, ein eigenes Regal nur für die Plaion-Ausreißer zu kaufen – aber dann stünde ich vor dem nächsten Dilemma: Ich habe nicht genug, um es auch nur ansatzweise zu füllen. Es wäre das traurigste, leerste Regal der Welt, das nur auf seine unkonventionellen Freunde wartet.
Ich habe daher die paar Mediabooks von Plaion in einer eigenen Lade verstaut, wo sie sich nicht mit den normgerechten Veröffentlichungen anlegen können. Ordnung muss sein – notfalls mit Zwangs-Separation!
von SpeakNoEvil am 23.10.2025 08:45 Uhr bearbeitet