Wirklich sagenaft!
Eine echte Wiederbelebung und Erweiterung der Saga.
Tolle Bilder, guter Sound und spannende Story in Verbindung mit großartiger Action. Was will man da noch mehr?
Herrlich bekloppte Kultkomödie aus den 80ern. Regisseur Harold Ramis legte nicht ein bisschen wert darauf, auch nur den Hauch von Ernsthaftigkeit in seine Golfer Komödie zu bringen. Und das ist auch gut so. Es gibt einfach nur typischen 80er Jahre Klamauk, der teilweise sogar heute noch super funktioniert. Vorallem der kleine Nager ist für viele Gags verantwortlich. Chevy Chase und Bill Murray sollten wohl die bekanntesten Darsteller aus dem Film sein, auch wenn sie nur mehr oder weniger Randfiguren spielen. Leider kam dadurch auch deren Humor nicht ganz so gut zum Tragen. Was solls. Der Film ist witzig und macht immer noch ne Menge Spass!
Story: Danny ist Caddy im Bushwood Country Club und will sich so sein Stipendium verdienen. Meist hält er sich bei Richter Smails auf, der ihm bei seinem Stipendium behilflich sein könnte. Nebenher ist Platzwart Spackler damit beschäfftigt einen Nager vom Golfplatz zu vertreiben und entfesselt einen Privatkrieg gegen den hartnäckigen Nager...
Bild: Das 30 Jahre alte Bild macht einen guten Eindruck. Es wurde in VC-1 codiert und liegt im Ansichtsverhälnis 1,78:1 vor. Schärfe ist die meiste Zeit nicht schlecht, nur manche Aufnahmen wirken etwas weicher. Farben wirken sehr natürlich. Kontrast und Schwarzwert sind ebenfalls sehr gut. In dunklen Szenen nur wenige Detailverluste. Ganz selten sind noch ein paar Verschmutzungen des Masters zu erkennen. Alles in allem sehr gut aufbereitet.
Ton: Der deutsche DD 1.0 Ton ist relativ unspektakulär. Alles ziemlich flach und kraftlos. Dialoge sind aber klar und deutlich zu verstehen. Besser klingt da schon DTS-HD-MA 5.1 Spur im O-Ton. Sie ist wesentlich kräftiger und lebendiger.
Extras: Erstmal siehts nach wenig Bonusmaterial aus. Aber das zweiteilige Making Of kommt auf eine Laufzeit von knapp 2 Stunden und bringt viele interresante Einblicke zum Dreh von Caddyshack. Ausserdem ist noch der Original Kinotrailer enthalten. Alle Extras liegen in SD Qualität vor.
Ein netter Kurzfilm mit den beliebten Charakteren der Ice Age Filme. Zu Weihnachten für kleines Geld ein schöner Film.
Das Bild ist wie von Animationsfilmen gewohnt erstklassig.
Der DTS Ton klingt ebenfalls einwandfrei.
Das 3D Bild ist tadellos und zeigte keine nennenswerten Fehler, allerdings bietet es zum größten Teil nur gute bis mittelmäßige Tiefeneffekte.
Leider ist kein Bonusmaterial enthalten. Dafür ist der Film immerhin in 3D verfügbar.
Eigentlich handelt es sich bei dem Film um einen klassischen Bonustitel, den man ins Zusatzmaterial eines Kinofilms packt. Der deutsche Kunde wird jedoch lieber zu Kasse gebeten. Der Film ist zwar kurz, aber dennoch nett und für Fans eine Sichtung wert.
Meine Ansichten und Meinungen zum Film.
Der Roman des 1925 geborenen, britischen Autor John Wyndham "The Triffids" aus dem Jahr 1951. Er wurde 1955 zum ersten mal von der Süddeutschen Verlag, übersetzt und veröffentlicht. Der WDR produzierte 1968 eine 6 teilige Hörspielfassung. Es gab insgesamt 3 Kinoversionen. 1981 die 4 teilige US-TV Mini Serie.- 2011 das umfangreiche CGI Spektakel in zwei Teilen, mit einer Laufzeit von 180 Minuten und Extras von 40 Minuten.
Kurzbewertung: Toller Film usw.
Spoiler.?:
Erster Teil.
Wie konnte das nur geschehen:? Wir alle waren offenen Auges und haben trotzdem die Gefahr nicht kommen sehen.!
Um die fortwährenden Probleme der Energieversorgung zu lösen, züchtete mein Vater eine Pflanze mit deren Öl er die Energie Sorgen beseitigen wollte. Zudem knüpfte der Mensch, eine enge Freundschaft und Abhägigkeit mit den Triffids.
Doch Niemand war sich der Konsequenzen bewusst, Niemand wollte den kritischen Wissenschaftler Gehör schenken..und so nahm das Unheil seinen Lauf..
Die Triffids entwickelten ein Eigenleben und setzten sich auf ihre Art zur Wehr.
Daher wurden sie in riesigen Plantagen eingeschlossen und bewacht.
Industrie und Wissenschaft verschlossen die Augen vor dieser akuten Gefahr.
Der Erde wird wenig Später ein riesiges Sonnen Spektakel vorausgesagt.
Die Menschheit erwartet voller Freude dieses Ereignis. Doch dann mit einem riesigen Feuerblitz des Sonnensturms wird die Bevölkerung geblendet und erblindet. Der Forscher Dr. Bill Mason, wurde wenige Stunden vor der Sonneneruption von einem Triffid angegriffen und ihm drohte eine Erblindung. Da er einen Augenschutz trug, blieb er von der Sonnen Eruption und deren Folgen verschont. In den nächsten Stunden die Erde versinkt im Chaos. Feuer, Zerstörung überall. Von herabfallenden Trümmern, zwischen den Häuserschluchten erschlagen. Hilfeschreie und Weinen erfüllt die Nacht. Nur wenige Menschen überleben die Katastrophe unbeschadet. Die vielen Erblindeten, versuchen mit Gewalt, die Macht über die wenigen Sehenden zu erhalten. Es herrschen Anarchie und Gesetzlosigkeit. Inmitten des Chaos spielt ein einsamer, blinder Geiger eine zarte Melodie. Er stürzt sich vom Balkon und stirbt. Ein kleines blondes Mädchen führt ihren erblindeten Vater durch die Strassen. Dr. Bill Mason und seine hilflose Gefährtin beschaffen sich ein Fahrzeug und möchten eine Triffid Farm aufsuchen. Auf dem Weg zur Farm, am Strassen Rand, rechts und links Tote. In den Zuchtanlagen der Triffids übersät mit Leichen, getötet von den Triffids. Die fleischfressenden Triffids sind aus sämtlichen Farmen ausgebrochen und beherrschen die Welt. Chaos über Chaos. Überall Tod. Die Weltherrschaft der Triffids hat begonnen und sie versorgen sich und leben vom Fleisch des Menschen. Bei den noch Überlebenden und Sehenden, macht sich grenzenlose Trostlosigkeit breit. Triffids bewegen sich zu den Großstädten. Die Menschheit wird in zwei Gruppen geteilt. Blinde und Sehende. Die Blinden werden von den Sehenden ohne Hilfe zurück gelassen. Die fleischfressenden Riesen Pflanzen vollbringen ihre Aufgabe in den Städten. Ungeachtet der Gefahr der Triffids, terrorisieren Anarchisten die Städte.
Zweiter Teil:
Wintereinbruch in London. Dr. Bill Mason möchte zu seinem Vater, dem Urheber der Triffids. Es wird ein langer Weg werden. Bill möchte die Bestäubung der Triffids verhindern. Es scheint aber unvermeidbar zu sein. Die Zeit, wird zu seinem größten Widersacher. Auf einer einsamen Waldstraße begegnet er seinen Vater. Sie fahren zum Hause seines Vaters sie wollen gemeinsam die Forschungsarbeiten über die Triffids studieren. Für den Abwehrplan gegen die Triffids, wird eine männliche Pflanze gesucht. In einem Forschungslabor einer Plantage wird er fündig. Doch nun eine weitere
gefährliche Erscheinung, die Triffids verbreiten ihre Sporen. Bei einem weiteren Versuch wird sein Vater von einem Triffids getötet. Bill Mason, resigniert und gibt den direkten Kampf gegen die Herrschaft der Triffids auf.
Dann wie zufällig, die Lösung.. Dennoch keine Erlösung.
Ende Spoiler.
Ich drücke mich mal wieder vor einer speziellen Bewertung.
Kritik. Zu viele Schauplätze. Unendliches CGI Gewitter.
Nach über 3 Stunden Triffids, das sollte vorerst reichen.
Dennoch "Die Triffids" ein besonders empfehlenswerter Sci-Fi.
Der von David O. Russell (Three Kings, American Hustle) inszenierte Film erzählt einen Teil der Geschichte der Halbbrüder Micky Ward (Mark Wahlberg) und Dick “Dicky” Ecklund (Christian Bale). Die aus Lowell, Massachusetts stammende Arbeiterfamilie lebte in bescheidenen bis ärmlichen Verhältnissen. Dick Ecklund war in den späten 70-iger/frühen 80-iger Jahren Profiboxer und kämpfte danach jahrelang mit seiner Crack-Abhängigkeit. In dieser Zeit trainierte er seinen jüngeren Halbbruder Micky Ward. Micky legte Anfang der 90-iger Jahre eine Boxpause ein. Nach einigen Jahren überzeugt Dick seinen Bruder wieder in den Ring zu steigen. An dieser Stelle beginnt der Film…
Die Bildqualität der Blu-ray ist sehr gut und bietet jede Menge schöne Details, eine leicht zurückgenommene, erdige Farbgebung und gute Kontraste. Gelegentlich gibt es geringfügige Unschärfen. Für die Boxszenen wurde bewusst der Stil einer Fernsehübertragung gewählt. Der deutsche DTS-HD MA Ton gefällt mir ebenfalls sehr gut. Die dramatischen Momente des Films bieten gute Dialogverständlichkeit. Bei den Boxkämpfen wird man von der Klangkulisse regelrecht eingehüllt. Rundherum das johlende Publikum, harte Schläge und spritzender Schweiß im Ring – so soll es sein.
Mein Fazit: “The Fighter” hat mir sehr gut gefallen, ist aber (wie seine großen Vorbilder) eher ein Drama, als ein reinrassiger Boxfilm. Die Schauspieler machen ihre Sache ausgezeichnet und wissen zu überzeugen. Christian Bale ist einmal mehr unglaublich und liefert eine tolle Performance ab – das gilt allerdings auch für Mark Wahlberg, Amy Adams und Melissa Leo. Die Atmosphäre und die Geschichte sind stimmig und glaubwürdig. Die Glaubwürdigkeit wird auch noch durch das Bonusmaterial unterstrichen, das kleine Einblicke in die reale Welt der Protagonisten erlaubt. “The Fighter” ist eine ganz klare Empfehlung meinerseits.
Devil Inside ist kein wirklich grosser Wurf, aber auch nicht ganz schlecht. Der im Dokumentarstil gedrehte Film hat sicher seine Längen kann aber im letzten Drittel noch wieder einiges wieder gut machen. Nur das Ende ist mehr oder weniger enttäuschend ausgefallen. Im Vergleich mit der Genrekonkurenz kann es The Devil Inside aber in keinster Weise mit anderen Titeln aufnehmen. Dazu fehlts einfach an Spannung. Auf Seiten der Darsteller wurden eher unbekannte Akteure gewählt, die aber durchaus passable Leistungen ablieferten. Im Grunde macht man nichts falsch wenn man sich den Film einmal ansieht.
Story: Maria Rossi brachte vor 20 Jahren während eines Excorzismus, 3 Menschen um und lebt seitdem in einer psychatrischen Anstalt. Ihre Tochter Isabella will der Sache auf den Grund gehen und dreht zusammen mit ihrem Freund eine Dokumentation. Zusammen mit 2 Priestern wollen sie herausfinden, ob ihre Mutter besessen ist...
Bild: Wurde in AVC codiert und liegt im Ansichtsverhältnis 1,78:1 vor. Da verschiedene Kameras zum Einsatz kamen, wechselt die Bildqualität des öfteren mal. Bei der Hauptkamera ist aber durchaus gute Schärfe vorhanden. Ansonsten aber ist das Bild eher durchschnittlich geraten. An und für sich kann man aber damit gut leben, da das Bild gut zum Dokustil passt.
Ton: Die DD 5.1 Spur ist recht unspektakulär ausgefallen, was aber auch eher der Machart des Films zuzuschreiben ist. Für Surround Effekte hätte es durchaus Stellen gegeben. Bei den Dialogen ist alles klar zu verstehen.
Extras: Am Bonusmaterial wurde leider gänzlich gespart!
Das Steelbook an sich sieht nett aus. Es ist in matten Farben gehalten und wurde bis auf den Titel von Beschriftungen verschont. Oben ist kein blauer Streifen und der FSK Sticker lässt sich leicht und rückstandslos entfernen. Alles wichtige zum Film steht wie gewohnt auf dem Backpaper. Innendruck ist auch vorhanden und zeigt ein paar Filmszenen, die aber auch schon auf dem Backpaper verwendet wurden.
Eine "Hochzeitsbraut" kann also noch gefährlicher sein als eine Horde Zombies,wenn Sie nicht das bekommt was Sie will.:) Jawohl! Eine herrlich erfrischende Kleinproduktion die das Beste aus ihren Möglichkeiten raus schöpft..Was für manche 'brutal' ist,ist für mich eben 'geil';so muss ein Zombiefilm sein..Besser als Teil 1.
Für Story gebe ich 3,5 Punkte und runde ab.
Bild und Ton technisch ist die Scheibe auf hohem Niveau,klare Empfehlung an Horror Fans.
Es ist zwar selten der Fall, aber bei der Rambo Filmreihe muß ich sagen, das mir der zweite Teil besser gefällt als der erste, weil er wesentlich aktionreicher ist und ich die Story spannender finde. Rambo soll im Auftrag von XX zurück in den Dschungel um dort Ausschau nach amerikanischen Kriegsgefangenen zu suchen. Doch die Sache hat einen Haken, was Rambo erst dann bemerkt, als man ihm im Kampf zurücklässt. Doch die Herren haben nicht mit John Rambo gerechnet, der es schafft sich selbst und die Kriegsgefangenen zu befreien.
Bild: 4/5
Auch beim zweiten Teil ist das Bild recht ordentlich gelungen. Eine gute Schärfe, die stellenweise sogar ins Detail geht zeichen das Bild aus. Es gibt aber auch Szenen mit leichter Unschärfe bzw. erscheint das Bild dann etwas blass bzw. milchig.
Ton: 4/5
Der Ton ist hier zwar dynamischer und räumlicher als beim ersten Teil, jedoch sind Musik und Effekte deutlich lauter abgemischt, so das die Dialoge bei lauten Geräuschen wie z.B. einem Hubschrauber nicht so gut verständlich sind. Ansonsten gute Klangqualität.
Extras: kaum vorhanden.
Rambo 1 war schon ein toller Actionstreifen, mit Rambo 2 hat man hier noch eins draufgelegt. Stallone mal wieder voll und ganz in seinem Element.
Für mich weder Fleisch noch Fisch. Für ein Drama nicht genug Tiefgang und für einen Action-Thriller zu wenig Action und Spannung. In den Action-Passagen kann Statham seine Vorzüge zeigen. Das sind auch die Rollen, auf die er sich beschränken sollte. Das dramaturgische passt rein gar nicht zu ihm und es fehlen ihm einfach auch die schauspielerischen Fähigkeiten, damit dies glaubhaft erscheint. Von der Story her gar nicht mal so schlecht.
Das Bild ist ordentlich, mit einer guten Schärfe, aber mit einem teils etwas zu steilem Kontrast.
Der Ton ist auf einem sehr guten Niveau (4,5 von 5). Besonders in den Action-Szenen mit einer tollen räumlichen und dynamischen Abmischung. In den ruhigen Szenen werden die Rears dafür nahezu komplett außen vor gelassen.
Rocky ist Kult und über die Filme selbst braucht man wohl nicht mehr viel schreiben. Ich habe mir die Box zugelegt, weil die Filme einen Teil meines Lebens darstellen und ich immer und immer wieder mit Rocky gefiebert und gejubelt habe. Jetzt, da die Neuauflage für relativ wenig Geld zu bekommen war, habe ich sofort gekauft und.....das alte Gefühl ist wieder da.
Ich für meinen Teil kann aber meinem Vorschreibet dahingehend nicht Recht geben, die Bildqualität ist auf dem Niveau einer alten VHS-Casette und mehr als weit entfernt von einer vernünftigen Blu-ray! Den ersten teil scheint man überarbeitet zu haben, alle weiteren teile sind stellenweise, insbesondere bei den Schwarzwerten, teilweise schauerlich!
Erfreulich ist im zweiten Teil, dass offensichtlich Szenen dabei sind, die dost nicht gezeigt wurden und entsprechend auch nicht übersetzt worden sind.
Egal wie schlecht, nach meiner Meinung, die BD-Umsetzung ist, der Kult bleibt und ich bereue den kauf nicht da die Filmserie in jede gute Filmbibliothek gehört!
Jim Baxford verliert durch die Finanzkrise alles - sein Haus, seinen Job, seine Ersparnisse und seine Frau - im Endeffekt bleiben ihm nur Schulden. In seiner Verzweiflung beschließt er sich, an der Wall Street mit Waffengewalt zu rächen.
Assault on Wall Street ist ein wirklich gelungener Rachethriller von Uwe Boll. Der Film ist hochpolitisch, in seinen Aussage dabei teilweise aber auch etwas platt und mache Broker werden charakterlich durch sehr sehr schwarz gezeichnet. Trotzdem zeigt der Film ein glaubwürdiges Drama, die den Amoklauf der Figur von Dominic Purcell wirklich nachvollziehbar machen und gleichzeitig deutlich macht, welche Auswirkung diese Krise eigentlich auf die amerikanische Gesellschaft hatte.
Die Blu-ray ist technisch gut und bietet ein zufriedenstellendes High Definition Erlebnis.
Die Ausstattung punktet mit einem Audiokommentar von Regisseur Uwe Boll in Deutsch und Englisch sowie ein paar Trailer.
Assault on Wall Street ist ein gelungener politischer Film und definitiv der beste Uwe Boll Film, den ich bisher gesehen habe. Die Blu-ray ist auf jeden Fall einen Blick wert.
The Devil Inside ist kein wirklich grosser Wurf, aber auch nicht ganz schlecht. Der im Dokumentarstil gedrehte Film hat sicher seine Längen kann aber im letzten Drittel noch wieder einiges wieder gut machen. Nur das Ende ist mehr oder weniger enttäuschend ausgefallen. Im Vergleich mit der Genrekonkurenz kann es The Devil Inside aber in keinster Weise mit anderen Titeln aufnehmen. Dazu fehlts einfach an Spannung. Auf Seiten der Darsteller wurden eher unbekannte Akteure gewählt, die aber durchaus passable Leistungen ablieferten. Im Grunde macht man nichts falsch wenn man sich den Film einmal ansieht.
Story: Maria Rossi brachte vor 20 Jahren während eines Excorzismus, 3 Menschen um und lebt seitdem in einer psychatrischen Anstalt. Ihre Tochter Isabella will der Sache auf den Grund gehen und dreht zusammen mit ihrem Freund eine Dokumentation. Zusammen mit 2 Priestern wollen sie herausfinden, ob ihre Mutter besessen ist...
Bild: Wurde in AVC codiert und liegt im Ansichtsverhältnis 1,78:1 vor. Da verschiedene Kameras zum Einsatz kamen, wechselt die Bildqualität des öfteren mal. Bei der Hauptkamera ist aber durchaus gute Schärfe vorhanden. Ansonsten aber ist das Bild eher durchschnittlich geraten. An und für sich kann man aber damit gut leben, da das Bild gut zum Dokustil passt.
Ton: Die DD 5.1 Spur ist recht unspektakulär ausgefallen, was aber auch eher der Machart des Films zuzuschreiben ist. Für Surround Effekte hätte es durchaus Stellen gegeben. Bei den Dialogen ist alles klar zu verstehen.
Extras: Am Bonusmaterial wurde leider gänzlich gespart! Lediglich ein Wendecover liegt dem Release bei.
Die Prequel-Trilogie zu "Der Herr der Ringe" geht mit "Smaugs Einöde" in den zweiten Akt und führt die epische Fantasygeschichte weiter.Ich fand den ersten Hobbit Film super und der zweite steht diesem in nichts nach.Ich finde den zweiten Teil vielleicht ein wenig besser,aber insgesamt sehen ich ihn auf dem gleichen sehr hohen Niveau des ersten Teils.Viele haben ja am ersten Teil einige Längen kritisiert.Der zweite Teil weist meiner Ansicht nach nicht solche Längen auf,da es in den 162 Minuten kaum Verschnaufspausen gibt.Die Actionszenen sind super in Szene gesetzt,wenn auch teilweise etwas zu stylisch choreographiert.Legolas,welche r im Buch ja gar nicht vorkam,gefällt mir hier sehr gut,auch wenn seine Kampfszenen einfach zu glatt dahergehen,was zwar geil aussieht,aber Legolas schon als übernatürlich darstellt.Ansonsten sind die Effekte wieder sehr gut.Grade der Drache Smaug,welchen wir hier endlich mal in voller Größe erleben dürfen,sieht hier richtig,richtig stark und furchterregend aus.Mir hat der zweite Teil sehr gut gefallen und die Brücken zum Herrn der Ringe sind auch hier wieder schön deutlich.Nach dem wie ich finde sehr unerwartetem Ende freue ich mich jetzt sehr auf den abschließenden dritten Teil.Ich gebe "Der Hobbit - Smaugs Einöde" 4,5 Punkte.
Die Bildqualität ist hervorragend.Sehr gute Schärfe und Detailschärfe,kräftige und natürliche Farbgebung,ein starker Schwarzwert.Hier gibt es nichts zu k
meckern.Ich gebe der Bildqualität 4,5 Punkte.
Die Tonqualität ist ebenfalls hervorragend.Perfekt abgemischte Effekte und Dialoge.Ich gebe der Tonqualität 4,5 Punkte.
Die Extras sind wie schon beim ersten Teil sehr informativ und liefer schon Videos und Infos von den Dreharbeiten.Ich gebe den Extras 4,5 Punkte.
Die dritte Staffel der AMC-Erfolgsserie "The Walking Dead" geht im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern andere Wege, ohne dabei das Wesentliche, welches "TWD" so erfolgreich macht aus den Augen zu verlieren.
Wir begleiten nun die Gruppe Rick Grimes ein drittes Jahr, und genau diese lange Zeit erkennt man deutlich in den Charakteren. Eine Verrohung hat insbesondere unseren Sheriff ergriffen. So rückt auch der Kamof gegen die Beißer immer mehr in den Hintergrund - nein gar eine Akzeptanz in dieser harten Welt tritt ein - und sofort treten neue Probleme auf.
Genau diese Wandlung in der Storyline mit der Zunahme der Gewalt, den Reiz dieser Staffel aus.
(nicht dass Gewalt sein muss, doch in einem Weltuntergangsszenario dieser Art ist sie am rechten Platz, wobei mehr Gewaltspitzen deplaziert wirken würden.)
Das Bild auf der deutschen Scheibe ist maximal HDTV-Qualität, was zwar durchaus passend, da es dreckig und nicht auf Hochglanz poliert wirkt, sein kann. Dennoch stört mich das dauernde Auftreten von Filmkorn.
Der Ton wiederrum ist klasse, ohne dabei Maßstäbe neu zusetzen. Die Effekte fetzen, das Grunzen und Keifen der Walker ist sehr räumlich, und trotz der vielen Schießereien sind die Dialoge, die auch in dieser Staffel extrem wichtig sind, deutlich wahrzunehmen.
Die Extras sind interessant und durch die Bonusscheibe auch in einem vernünftigen Umfang vorhanden. Ein Nachteil ist die Länge der einzelnen Special Features - das ein oder andere kratzt nur an der Oberfläche.
Fazit: Ein klasse Zombiefilm im Serienformat mit wesentlich mehr Action als noch die vorherigen Staffeln PLUS einigen interessanten neuen Charakteren und Wendungen.
Fans sollten zuschlagen.
Ich brauchte einen Augenblick, um in den Film hineinzukommen. Ist halt keine deutsche Sportart. Dann hab er aber noch gefesselt. Ich liebe die Filme mit oder von Clint Eastwood.
An der Bildqualität kann man nichts bemängeln. Auch der Ton kommt gut rüber.
Die Extras könnten etwas reichhaltiger sein.
Sehr schöne Sammelbox. Hatte lediglich die ersten Male etwas Probleme beim Herausnehmen der Discs. Da ist sogar ein kleiner Plastiknippel abgebrochen. Aber sonst eine gelungene Ausgabe.
Die Filme sind zeitlose Meilensteine der Filmgeschichte. Grandios in Szene gesetzt. Die Bildqualität ist nicht zu bemängeln.....gibt aber bessere Bearbeitungen. Sehr schöne Extras...auch über James Dean. Sehr interessant.
Spannungsgeladener und zukunftsweisender SciFi-Klassiker.
Welcher gekonnt mit den Ängsten um die damalige Mondlandung spielt, das fremde Organismen mitgebracht werden könnten die die Menschheit vielleicht auslöschen könnten.
Trotz dem gänzlichen fehlen an Actionszenen baut der Film bei der Jagd der Wissenschaftler nach dem außerirdischen Erreger Kontinuirlich Spannung auf.
Viele Apparate die Crichton in seinem Buch erwähnt und beschreibt gab es damals zum Teil noch gar nicht und mussten von Douglas Trumbull erdacht werden, was den Zuschauern damals fantastisch vorkam ist zum Teil heute gebräuchlich.
Bildtechnisc h (7/10) ist der Film zweigeteilt.
Die Außenaufnahmen zu beginn des Films sind eher mittelmaß, es mangelt an Detailschärfe, Farben wirken verwaschen und der Schwarzwert in den Abendaufnahmen ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Ganz anders präsentieren sich da die Innenaufnahmen, mit guter Detailauflösung, Schärfe und Schwarzwert.
Leider ist das Filmnegativ nicht ganz frei von ab und zu auftretenden Weißblitzen und Schmutz aber nach einer kurzen weile störten diese mich gar nicht mehr.
Um sich daran großartig zu stören waren es in meinen Augen zu wenige.
Die Stimmen kommen beim Deutschen Ton immer klar und verständlich rüber.
Da es sich um einen eher Wissenschaftlichen Film im Dokustil ohne Action handelt ist das ja auch die Hauptsache. ;-)
Extras sind es nicht so viele aber gerade das Making Of ist sehr interessant.
Kommen doch Robert Wise, Douglas Trumbull und auch der damals noch sehr junge Michael Crichton zu Wort und haben interessantes zur Entstehung des Films zu erzählen.
Und zusätzlich bekommt man ein recht schickes Steel dazu.
Ein sehr wichtiger deutscher Nachkriegsfilm. Gehört für mich in die Sammlung.
Die Bildqualität ist sehr ordentlich. Der Ton ist verständlich und OK. Leider keine vernünftigen Extras. Grade bei dem Thema hätte ich vielleicht etwas Hintergrundmaterial sehr wichtig empfunden. Hildegard Knef ist grandios.
Auch wenn die Story doch ein wenig "veraltet" daherkommt, handelt es sich bei dem Film um einen tollen Hitchcock Klassiker.
War von der Bildqualität positiv überrascht. Hab da schon schlechtere Filme gesehen.
Schade, dass es keinerlei Extras gibt. Hätte mich hier über ein kleines Making-Of gefreut.
Tolle Sitcom...tolle Bildqualität. Wenn da nicht diese blöde Problem mit der Tonspur ist. Die deutschen Stimmen hören sich so anders und verfälscht an. Wobei es Unterschiede bei den einzelnen Folgen gibt. Überlege nun, ob ich die 7te Staffel wieder auf DVD hole. Da war die Bildqualität auch ganz nett.
Die Extras sind gut anzusehen.
Gut restaurierter Klassiker aus den frühen 70ern. Im Nachhinein doch nicht so ein Must-Have. Trotzdem hatte ich Spass mit dem Film. Schön, wenn man dann noch ein paar alte Schauspieler wiederentdeckt. Herb Edelmann kannte ich immer nur aus den Golden Girls.
Die Bildqualität kann man ruhig postiv darstellen. Die Extras waren nicht sehr umfangreich.
Ein grandioser Dokumentarfilm. Die Story ist echt unglaublich. Die Musik begleitet mich jetzt schon ein paar Wochen.....Wahnsinn, dass diese Songs so lange unentdeckt geblieben sind.
Die Doku ist klasse gemacht. Wenn man das Making-Of schaut, dann merkt man, wieviel Herzblut ...aber auch Improvisation reingesteckt wurde.
Die Bild- und Tonqualtiät ist so, wie man es sich für eine solche Perle vorstellt.
Meine Ansichten, Meinungen zum Film.
Der Ablauf der Story hatte mich sehr verwundert.
Alle Darsteller blieben bis zum bitteren Ende, Cool.
Das in ca. 3 Wochen, ein Meteorit die gesamte Erde zerstören sollte.?
Das konnte mir die Handlung nicht vermitteln.
Gegen Ende des Filmes, einige Stunden vor dem Ende, der Erde,
keine Panik, Hektik. Ich bekam den Eindruck, dass die Darsteller in ein Lethargie
verfielen. Einige Donnerschläge und ein heller Blitz. Das war´s.
Der Film hat viele Defizite bezüglich der Story.
Ich drücke mich vor einer ausführlichen Bewertung.
Obige Bewertungen sollten reichen.
Hatte das Konzert lange auf meiner Wunschliste stehen. Da jetzt der Preis bei 12 Euro liegt habe ich endlich zugeschlagen. Und ich habe es nicht bereut. Wirklich ein geniales Konzert. Das Jugendorchester ist grandios. Hätte mir noch mehr Lieder von meiner Lieblingsplatte "Paradise Theatre" gewünscht.
Nett bei den Extras: die Weihnachtslieder......
Die Bildqualität ist echt beeindruckend. Das nennt man wirklich mal eine gute Bearbeitung. Der Ton kommt auch meiner "noch" kleinen Anlage richtig gut rüber. Wirklich ein Muss für alle Fans guter 80er Musik.
Bild und Ton sind sehr gut.Die Extras sind gut und interessant .Die Doku ist natürlich für J.B.Fans eine super Gelegenheit ihren Justin mal anders zu sehen als nur in Musikvideos oder in negativ Berichten im Fernsehen.Man muss sagen J.Bieber kann mehrere Musikinstrumente,Schlagzeug (das ich auch selber spiele),Gitarre ,Klavier,ok er wird nicht überall der Profi sein aber mit seinen 19 Jahren oder 20, finde ich hat er schon was drauf.
Alle J.B Hasser warum auch immer dürfen gerne für meine Bewertung den Daumen nach unten geben es macht mir nichts.
Curse of Chucky ist ein gelungene Fortsetzung der Horrorreihe um die mörderische Good Guy Puppe. Ich habe ehrlich gesagt kaum noch Erinnerung an die vorangegangenen Filme, der Film ist aber auch so problemlos zu verstehen.
Achtung, es gibt eine Szene nach dem Abspann.
Die Bildqualität der Blu-ray ist exzellent. Der Ton ist atmosphärisch und weiß zu gefallen. Die Ausstattung ist ok.
Curse of Chucky ist für Horrorfans gute Unterhaltung und auf jeden Fall sehenswert. Zudem bietet die Blu-ray exzellente technische Qualitäten.
Wes Craven gehört zu meinen lieblings Regisseuren, daher war es keine Frage das ich mir auch diesen Film mal angucken würde.
Leider ist es eines seiner schlechteren Werke! Der Film beginnt zwar relativ gut, jedoch beginnt er relativ schnell zäh zu werden. Wirkliche Spannung kommt leider zu keiner Zeit richtig auf und so schafft es erst das Ende wieder etwas Spannung einzubringen. Allerdings auch nicht so wirklich, da alles doch irgendwie recht verwirrend aufgebaut ist.
Am Ende haben wir hier also einen Film dren man sich mal angucken kann, aber nicht zu viel erwarten sollte nur weil er vom Altmeister Craven ist, denn auch ein solcher kann mal daneben liegen.
Top technische Umsetzung, Top Sound (besonders in Orig. Sprache) auch der deutsche Ton
ist Top. Habe das Buch nicht gelesen, darum kann ich mich den Enttäuschungen nicht anschliessen, die CGI Effekte sind gut, nicht übertrieben und an den richtigen Stellen gesetzt. Vielleicht sollte man nicht immer einen Vergleich anstellen , nicht jeder Regisseur übernimmt die "Brille" des Schriftstellers. Die Schauspieler sind jung, frisch und sympatisch, spannende 130 Minuten sind drin.
"Rambo" hat mich doch wirklich positiv überrascht. Früher konnte ich Filmen mit Stallone nichts abgewinnen, doch seitdem ich Blu-ray schaue, wurde mein Interesse für Actionfilme sehr geweckt. Die Story ist zwar nicht so überragend, dennoch bekommt man hier gute Action geboten.
Bild: 4/5
Wenn man bedenkt, das der Film von 1982 stammt, dann ist man doch sehr überrascht wie gut die Umsetzung auf BD gelungen ist. Die Schärfe ist durchaus gut und ich denke auch deutlich besser als auf der DVD, das Bild ist sauber und Rauschen konnte ich nur kurz bei einer Szene erkennen. Da gibt's nichts zu meckern.
Ton: 3,8/5
Der Ton klingt leider etwas blechern, überwiegend bei den Dialogen, manchmal auch bei den Effekten. Es fehlt an Dynamik und etwas mehr Bass wäre auch von Vorteil. Trotz allem ist ein guter Surroundklang gegeben.
Extras: sehr wenig, wobei mich Bonusmaterial bei Actionfilmen eher weniger interessiert.
Action-Kult-K lassiker der in jede gute Sammlung gehört. Gefällt mir deutlich besser als so mancher neuer Action-Streifen.
Story:
Scanners 1 / 4 Punkte
Scanners 2 / 3 Punkte
Scanners 2 / 2 Punkte
Die Bildqualität wurde für dieses Material aus den 80ern Sehr Gut überarbeitet. Es gibt bei allen drei Teilen nichts zu meckern.Die natürlichen Farben sind leicht ausgebleicht, ohne dass sich das besonders stark bemerkbar machen würde. Der Kontrast sorgt für eine ansprechende Differenzierung der einzelnen Bildelemente, der Schwarzwert überzeugt.
Der Ton ist im PCM 2.0 in Englisch und deutsch vorhanden. Der Klang ist ausgeglichen, während der Dialog etwas deutlicher hervorkommt. Klarheit und Tiefe, sind insgesamt jedoch identisch.
Downton Abbey ist eine anspruchsvolle Serie einer vergangenen Zeit...
Es geht um die Bewohner des Hauses Downton Abbey während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in England. Sowohl die adelige Familie Crawley und deren Bediensteten stehen hier im Mittelpunkt. Ein Highlight ist Maggie Smith die zum richtigen Moment immer einen herrlich trocken-spritzigen Kommentar parat hat.
Downton Abbey zeichnet sich durch eine gewisse Leichtigkeit aus. So werden die Handlungsstränge um die obere und untere Schichte geschickt miteinander verwoben. Auch wenn es Intrigen gibt, haben diese meist keine schwerwiegenden Konsequenzen. Natürlich gibt es Schicksalsschläge und Tod, aber der Zuschauer wird immer wieder schnell versöhnt und getröstet.
Die Serie bietet erstklassige Kostüme, Kulissen und Schauplätze. Neben DA begeistern vor allem die wunderbaren Karossen usw - eben alles, was die Zeit so unverkennbar macht.Die Handlung greift viele historische Details auf und macht Lust auf die weiteren Staffeln.
Bildtechnisch ist DA schlicht und ergreifend brilliant. Das Bild präsentiert sich im 1.78:1 Format und ist gestochen scharf und glasklar. Es weist keinerlei Bildrauschen oder Körnchenbildung auf. Zudem ist das Bild sehr plastisch, Kontrast- und Detailreich. Im Bereich des Sounds bekommen deutsche Zuhörer lediglich eine 2.0 DTS-Tonspur spendiert, die jedoch sauber und stimmig abgemischt ist.
Wer mal wieder richtig Bock auf hochwertiges Serienformat im Period Drama -Stil hat, der sollte unbedingt mal einen Blick in dieses Meisterwerk riskieren. Denn diese Serie ist etwas ganz besonderes, und das in jeglichen Bereichen!
Auf der Flucht vor Azog und seinen Orks , müssen Bilbo, Gandalf und die Zwerge, auf ihrer Reise zum Einsamen Berg, Schutz beim Hautwechsler Beorn suchen. Dieser kann die gierigen Zwerge zwar nicht leiden, aber da er Orks noch weniger mag, hilft er der Gruppe weiter. Auf ihrem weiteren Weg muss der Trupp den Düsterwald durchqueren. Ohne die Begleitung von Gandalf, den es zu den dunkeln Vorkommnissen in Dol Guldur zieht, werden Bilbo und die Zwerge von Riesenspinnen attackiert. Nur mit Hilfe der plötzlich auftauchenden Waldelben können sie den Spinnen entkommen. Jedoch sind Legolas und seine Gefolgschaft nicht gut auf die Zwerge zu sprechen und sperren diese in der Elbenfestung ein. Dank des einen Rings kann Bilbo die Zwerge schon bald befreien und so fliehen alle versteckt in Fässern der Seestadt Esgaroth entgegen. Gefolgt von den Orks und Elben, versteckt in der Seestadt müssen sich Bilbo, Thorin und der Rest der Zwerge auf ihre schwerste Prüfung vorbereiten: dem Aufeinandertreffen mit Smaug dem Drachen.
Story:
Ohne Pause geht es direkt weiter in Peter Jacksons Mittelerde-Abenteuer. Geschickt gelingt es ihm immer mehr den Bogen zum „Herr der Ringe“ zu bekommen, auch wenn dazu einige Eigeninterpretationen nötig sind: so kommt mit der Elbin Tauriel eine Figur zum Zuge, die es in den Büchern J.R.R. Tolkiens gar nicht gab. Aber auch hier schafft es Jackson wieder, die Figur exzellent ins Gesamtkonzept zu integrieren. Ansonsten folgt auch der zweite Teil des Hobbits der erfolgreichen Formel der anderen Mittelerde-Filme.
Bild & Ton:
Da alle Filme direkt in einem Guss gedreht wurden, gilt auch bei „Der Hobbit – Smaugs Einöde“ nur eines: Referenz wohin das Auge schaut. Schwarzwert, Bildschärfe und Detailierung auf höchstem Niveau zeigen, wofür die Blu-ray erfunden wurde.
Lediglich beim Ton stellt sich wieder das gleiche „Problem“: ein bisschen mehr Bass hätte es schon sein dürfen. Ansonsten gibt es auch hier nichts zu meckern. Die Effekte verteilen sich wieder sehr gut und die Dialoge sind jederzeit klar verständlich.
Extras:
W ie schon von den anderen Versionen gewohnt, wird auch hier eine große Anzahl an Bonus-Material geboten: Making-Ofs, Trailer, Musikvideo, Einblicke in das Filmset uvm. laden auch hier wieder für viele Stunden zum Verweilen ein.
Fazit:
Aufregend und noch düsterer begleiten wir die Truppe um Bilbo, Gandalf und Thorin weiter auf ihrer faszinierenden Reise. Viele neue Figuren treiben die Geschichte im Eil-Tempo voran. Die hier vorliegenden 160 Minuten vergingen so schnell, wie ein Elbenpfeil fliegt. Persönlich fand ich den Abschnitt mit Beorn viel zu kurz, aber hier wird sicherlich die Extended Edition dann noch einiges bieten. Technisch wieder auf Referenz-Niveau bietet der zweite Teil wieder feinsten Fantasy-Kino. Leider müssen sich die Fans hier wieder bis zum Winter 2014 gedulden, um in den Genuss der Extended Edition des Films zu kommen.
Scarface zählt zweifelsohne zu den Filmen, die man gesehen haben muss.
Aufstieg und Fall von Tony Montana, meisterhaft dargestellt von Al Pacino, ist wohl eine eindrucksvollsten Parabeln auf das Scheitern des amerikanischen Traums.
Ein Film, dessen Intensität einen in seinen Bann zieht und auch nach 30 Jahren immer noch äußerst sehenswert ist.
Die Qualität der Blu-ray ist Super denn der Film wurde restauriert in HD. Der Ton der deutschen Fassung ist Stereo und in Englisch DTS 7.1 HD.
Jimmy Bobo ist Auftragskiller und wird nach einem erledigten Job von seinem Auftraggeber betrogen. Sein Partner stirbt und gemeinsam mit einem Cop aus Washigton D.C. macht er sich auf die Suche nach den Hintermännern.
Shoot Out ist ein klassischer Actionfilm mit Sly Stallone, der sich teilweise etwas platt entwickelt, aber dafür solide Action mit handgemachten Effekten bietet. Der Buddy-Action-Part funktioniert leider nur bedingt, das ist aber nicht tragisch, da die Action alleine gut funktioniert und zumindest ein paar der Sprüche ganz witzig sind.
Bild und Ton der Blu-ray ist gut, die Ausstattung ist ok.
Shoot Out ist sicherlich ein eher durchschnittlicher Stallone Film, Fans kommen jedoch auf ihre Kosten und werden ihren Spaß haben. Die Blu-ray ist nicht zu verachten.
Transformers ist einer dieser Popcornfilme, die immer wieder Spass machen! Michael Bay hat wieder mal bombastisches Actionkino geschaffen. Spektakuläre Action und der Bay-typische Humor wechseln sich hier gekonnt ab. Die Story um den etwas unbeholfenen Teenager Sam Whitwicky und seine Flamme Micaela , gespielt von der obersexy Megan Fox ( welche hier ein wahrer Augenschmaus ist ) ist voll von Klischees, begeistert aber trotzdem. Schließlich geht es hier um unsere liebsten Roboter, welche wir schon als Kinder in der Zeichentrickserie gespannt verfolgt haben! Da kann man auch über gewisse Logiklöcher hinwegsehen, denn die Action ist das, was zählt und die ist top! Wenngleich es im ersten Teil noch nicht so zur Sache geht, wie in den Nachfolgern, wird man dennoch sehr gut bei Laune vehalten und die Autobots sowie Decepticons sind top animiert! Gerade die Transformationen sind sehr gut in Szene gesetzt.
Hinzu kommt ein wirklich epischer Soundtrack, der dem Ganzen noch die Krone aufsetzt. Sehr gutes Actionkino!
Das Bild ist auf top Niveau mit einer sehr guten Schärfe , gutem Kontrast und Schwarzwert.
Lediglich in einigen Szenen gibt es kleinere Schwächen und starkes Korn zu sehen.
Der Ton ist brachial und Kracht in den Actionszenen an allen Enden. Brachialer Bass und sehr guter Surroundsound.
Es gibt jede Menge Extras auf einer zweiten Disc, welche wirklich keine Wünsche mehr offen lassen.
Fazit: Top Popcornkino in bester Michael Bay Manier! Kaufempfehlung, wer ihn noch nicht hat!
Der Film schafft den schwierigen Spagat zwischen Krebsdrama und Komödie. Die Darsteller sind durchwegs sympathisch. Trotz des enorm depressiven Themas bleibt der Grundtenor enorm positiv und lustig - ein wirklicher Feelgood-Movie.
Das Bild weist einige Schwachpunkte auf. Die Schärfe ist nicht immer optimal. Die Farbpalette bleibt meist blass.
Der Ton ist genrebedingt sehr frontlastig. Räumlichkeit ist kaum vorhanden und der Bass macht Pause.
Ein wenig fühlt man sich bei dem Film wie bei "Alarm für Cobra 11". Da fragt man sich auch oft: Warum macht der das jetzt? Kaum an München vorbei und schon in Odessa. Das sind nur schlappe 2000 km. Und warum wird er bei der Verfolgung mit seinem schnellen Wagen immer von anderen Autos eingeholt?
Trotz allem wird man ganz ordentlich unterhalten. Coole Kapmfszenen und flotte Sprüche machen einiges wett.
Das Bild ist sehr gut. Besonders auffällig war die gute Qualität, weil zeitgleich auf einem HD Sender dieser Film im Fernsehen lief. Das Blu-ray Bild war um Klassen besser. Da freut es einen besonders.
Der Ton macht auch eine ordentliche Figur.
Dank Steelbook bleibt er in meiner Sammlung.
Bilbo Beutlin ist ein Hobbit aus dem Auenland. Die Hobbits sind bekannt für Ihre Gemütlichkeit und ihrem Hang zu guten Essen. In jungen Jahren noch für jeden Spaß zu haben, zieht es Bilbo nun doch eher mit einer Pfeife auf die heimische Bank im Vorgarten.
Er ist daher auch gar nicht so erfreut, als plötzlich der Zauberer Gandalf vor ihm steht und ihn für ein Abenteuer anwerben will. Als dann auch noch eine Horde Zwerge unter der Führung von Thorin Eichenschild bei ihm einfällt, seinen ganzen Essensvorrat auffuttert und seine mit allerlei Erinnerungstücken eingerichtete Höhle auf den Kopf stellt, platzt dem sonst so friedlichen Hobbit fast der Kragen.
Jedoch kann Bilbo den Geschichten der Zwerge nicht lange widerstehen und kurzentschlossen folgt er dem Zauberer und den Zwergen auf eine abenteuerliche Reise zum Einsamen Berg. Hier wollen sie den Drachen Smaug erlegen, der den Zwergen vor Jahren ihren unermesslichen Schatz, aber vor allem auch ihre Heimat genommen hat. Auf der weiten Reise quer durchs Land muss der Trupp allerlei Gefahren trotzen und sich einer auf Rache sinnenden Horde Orks erwehren.
Story:
Nach der äußerst erfolgreichen Umsetzung der J.R.R. Tolkien Bücher „Der Herr der Ringe“ widmet sich Peter Jackson erneut den Geschichten aus Mittelerde. Eigentlich als Kinderbuch erdacht, gelingt es Jackson mit „Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ nahtlos an das „Herr der Ringe“ Universum anzuschließen. Schon nach den ersten paar Szenen fühlt man sich direkt wieder in das wunderbare Phantasiereich zurückversetzt. Auch wenn der Regisseur sich diesmal deutlich mehr Freiheiten heraus nimmt und das an sich kurze Buch ordentlich aufbauscht, wirkt alles wie aus einem Guss. Wieder einmal gelingt es ihm, den Zuschauer mit seiner Detailverliebtheit schnell in seinen Bann zu ziehen. Als einziges Manko könnte man vielleicht ankreiden, dass viele der Zwerge einfach nur „Füllmaterial“ sind und man nicht wirklich eine Beziehung zu ihnen aufbaut, wie es noch bei der Gefolgschaft bei „Der Herr der Ringe“ war.
Bild & Ton
Die bildtechnische Umsetzung ist wieder sowohl in 2D als auch in 3D über alle Maßen erhaben und kann zu Recht als Referenz betitelt werden. Erstklassige Schärfe, hervorragender Schwarzwert und Details soweit das Auge reicht (auch in den dunkelsten Szenen). Bietet das 2D Bild schon eine gute Plastizität, so setzt das 3D Bild noch mal einen drauf: Als wenn man durch ein Fenster nach Mittelerde schaut. Unschärfen oder Artefakte sucht man in beiden Versionen vergebens.
Was mich persönlich ein wenig gestört hat, waren die fest eingebrannten englischen Untertitel, wenn Elben oder Orks in ihrer Heimatsprache sprechen. Diese werden dann zwar auch deutsch untertitelt, aber so entsteht doch ein großer Textwust auf dem Bildschirm. Dies kommt glücklicher Weise nicht allzu oft vor.
Auf Seiten des Tons muss leider der etwas beschnittene Bass bemängelt werden. Dieser könnte merklich noch was tiefer gehen, wenn dies auch Meckern auf hohem Niveau ist. Jedoch zeigen die hinzugefügten Szenen der Extended Edition, dass es auch anders hätte gehen können, denn hier legt der Subwoofer doch noch mal ein kleines Schüppchen drauf.
Extras:
Wie schon bei „Herr der Ringe“ liefert Peter Jackson ein Bonus-Material, das seines Gleichen sucht. Aufgeteilt auf gleich zwei randvollen Discs bietet es jedem Interessierten einen umfangreichen Einblick hinter die Entstehung des neuen Mittelerde-Abenteuers. Interviews, Making Ofs, Details zu den Effekten, Hintergründe zu den Schauplätzen in Neuseeland uvm. Hier kann man sich noch einmal stundenlang verlieren.
Sonderverpackung :
Hauptaugenmerk der Sonderverpackung ist sicherlich die von der renommierten Firma WETA hergestellte Sammlerfigur, die das erste Aufeinandertreffen von Bilbo und Gollum darstellt. Sehr detailliert macht das Sammlerstück eine sehr gute Figur im Regal.
Verpackt wird das Ganze in einem stabilen Pappkarton, der rundherum bedruckt ist.
Die Blu-rays sind diesmal leider nur in einem Pappschuber mit 3D-Hologram untergebracht. Sie befinden sich in einem schwarzen BD-Case, leider ohne Wendecover. Ein Steelbook hätte hier sicherlich deutlich mehr her gemacht.
Fazit:
Nicht auszudenken, wie die Filme geworden wäre, wenn nicht wie zuerst geplant, jemand anderes als Peter Jackson die Umsetzung des Hobbits angegangen wäre. Jackson lebt einfach die Welt von Mittelerde und versteht es wie kein anderer diese auf Film zu bannen. Die 13 weiteren Minuten in der Extended Edition machen den Film noch einmal deutlich runder und trotzdem vergehen die 3 Stunden wie im Fluge. Technisch das derzeitige Non-Plus-Ultra sollte auch der Hobbit in keiner Sammlung fehlen.
The Great Gatsby ist ein Liebesdrama, das in den 1920er Jahren spielt. An der Wall Street herrschen goldene Zeiten und der mysteriöse Lebemann J. Gatsby gibt die größten, buntesten und dekadentesten Parties in New York, in der Hoffnung, seine große Liebe wieder zu sehen.
Der Film ist trotz der dekadenten High Soceity ruhig erzählt und beeindruckt durch die liebevolle Ausstattung und das bunte Treiben. Viele Hintergründe sind leider digital gefilmt und reißen den Zuschauer regelmäßig aus dieser verrückten Welt, da sie einfach zu künstlich aussehen, allerdings passt dieses Unwirkliche auch etwas in diese verrückte Welt. Ich vermute, in der 3D Fassung wird der Zuschauer darüber etwas hinweggetäuscht. Trotzdem bleibt der Film ein Fest für die Augen und entwickelt sich mit der Laufzeit zu einer interessanten, etwas unerwartete Liebesgeschichte.
Die Bildqualität ist neben der etwas künstliche digitalen Effekte hervorragend.
Der deutsche Ton ist toll und überzeugt in erster Linie durch seinen grandiosen Score, der aus einer interessanten Mischung von Jazz, Hip Hop und weiteren Einflüssen besteht.
Die Ausstattung ist umfangreich und bietet einen interessanten Blick hinter die Kulissen und in die Geschichte.
Insgesamt ist The Great Gatsby ein bildgewaltiger, sehr kunstvoller Film, der jedoch auch nicht ganz leicht zugänglich ist und wahrscheinlich nicht umbedingt für ein allzu großes Publikum geeignet ist. Der Film ist speziell und ein vergleichsweise schwächerer Titel mit Di Caprio.
Neben "Speed", "Con Air" und "The Rock" war "Im Körper des Feindes" für mich DER Action-Kracher der 90er Jahre und Nicolas Cage der Filmheld meiner Jugend. Mit 13-16 Jahren war ich zum damaligen Zeitpunkt im perfekten Alter für die genannten Filme. Heute haben sie für mich nichts von ihrer Faszination verloren und ich werde genauso gut unterhalten wie vor 15 Jahren. Cage und Travolta, die beiden Hauptdarsteller liefern ein grandioses Katz-und-Maus-Spiel. Die Szene mit den beiden vor dem Spiegel sowie unzähige Filmzitate ala "ICH BIN CASTOR TROY" sind heute legendär.
2007, also 20 Jahre nach dem Kinostart, kam die Blu-ray von Körper des Feindes raus. Das ist ein stolzes Alter und das merkt man auch teilweise der Bildqualität an. Hier und da sieht man Schmutzpartikel und Kratzer. Helle Nahaufnahmen sind sehr scharf und weisen teilweise Referenzwerte. Dunkle Szenen weisen widerrum starken Filmkorn auf. Die deutsche Tonspur hat meiner Meinung nach ein Manko: Die Dialogszenen sind zu leise geraten. Das macht sich deutlich bemerkbar, wenn sich Action-Szenen mit Dialogszenen abwechseln. Ich musste regelmäßig die Lautstärke nachregeln. Ob der Fehler auch in der englischen Originaltonspur enthalten ist, habe ich nicht geprüft. Der Sound in der Actionszenen ist jedoch aller erste Sahne und kann sich locker mit den Referenz-Scheiben messen.
Die Extras sind ein Witz. Neben einigen Trailern ist noch "Action Overload" enthalten. Das 1-minütige Feature ist eine Action-Szenen-Aneinanderreihun g aus dem Film. Was für einen Mehrwert soll denn dieses Bonusfeature haben / bieten?! Wer einen hohen Wert auf Extras setzt, müsste zum US-Import (ohne dt. Ton) greifen. Der Import bietet 2 Audiokommentare, Making of und weitere Extras.
Die Erstauflage aus 2007 besitzt ein FSK-Logo freies Frontcover und ein Disney Hologramm auf dem Backcover.
John Cale hat eigentlich nur einen Wunsch: Er möchte der Held seiner Tochter Emily sein. Da diese sehr Politik interessiert ist und jeden Schnipsel über den Präsidenten der USA aufsaugt, beschließt John sich als Secret-Service Agent für den Personenschutz von Präsident James W. Sawyer zu bewerben.
Im Bewerbungsgespräch trifft John jedoch auf Carol Finnerty, eine alte Bekannte aus der Schulzeit. Sie nimmt John einfach nicht ab, dass er seine unverlässliche Art und Weise abgelegt hat und lehnt seine Bewerbung daher ab. Schwer enttäuscht möchte John seiner Tochter die Ablehnung verschweigen und schließt sich mit ihr zur Ablenkung einer Sightseeingtour durch das Weiße Haus an.
Gerade, als Emily kurz zur Toilette muss, bricht im Weißen Haus das Chaos los: Terroristen besetzen den Regierungssitz und nehmen einige Touristen als Geisel. John kann zwar noch rechtzeitig fliehen, wird jedoch von seiner Tochter getrennt. Während die Terroristen ihren Plan, Atomraketen abzufeuern in Angriff nehmen, trifft John auf Präsident Sawyer. Beide beschließen Emily und die Geiseln zu retten und den Terroristen den Gar aus zu machen.
Story:
Neben „Olympus Has Fallen“ widmet sich Roland Emmerich ebenfalls dem Angriff auf Amerikas Staatsoberhaupt. Jedoch geht Emmerich die ganze Sache wesentlich humorvoller an, als es der ernstere Film von Antoine Fuqua tat. Nichtsdestotrotz bietet Emmerichs Film jede Menge Action, wenn auch nicht ganz so gewalttätig.
Auch durch die Tatsache, dass Jamie Foxx in der Rolle des mächtigsten Mannes der Welt ordentlich mit mischt, rechtfertigt einen weiteren Film mit doch sehr ähnlicher Thematik.
Bild & Ton
Leidete „Olympus Has Fallen“ noch unter fehlenden Details in dunklen Szenen, gibt es bei „White House Down“ nicht viel auszusetzen. Zwar fehlt auch hier noch das gewisse Etwas, um den Film als Referenztitel zu nennen, allerdings lassen das die gute Schärfe, ein ordentlicher Kontrast und die kaum auffallenden CGIs schnell vergessen.
Der deutsche Ton kracht aus allen Ecken, alle Waffen klingen unterschiedlich, die Dialoge sind klar verständlich und auch der Subwoofer bekommt ordentlich zu tun. Hier kann dann auch die volle Punktzahl vergeben werden.
Extras:
Auch das Bonus-Material kann sich sehen lassen: Vor allem auf die Stunts und Effekte wird hier der Focus gelegt. Hinzu kommen noch Infos zu den Haupt- und Nebendarstellern.
Steelbook :
Die Aufmachung des Steelbooks ist eigentlich recht schön, gibt es doch neben einem vollflächen Front- und Backdruck auch im inneren ein schickes Bild. Jedoch fehlt mir persönlich der Filmtitel auf der Front und vor allem auf dem Spine. So geht der Film im Regal dann doch schnell unter.
Fazit:
Ich war zunächst sehr skeptisch, ob Roland Emmerichs Angriff auf das Weiße Haus neben dem schon Stirb-langsam-würdigen „Olympus Has Fallen“ bestehen kann. Ich wurde jedoch erfreulicher Weise eines besseren Belehrt und kann auch diesen Titel jedem Actionfan empfehlen. Durch einen deutlich höheren Humoranteil und einen agileren Präsidenten, unterscheiden sich beide Filme dann doch genug, um jeweils eine Existenzberechtigung zu haben. Auf technischer Seite gibt es ebenfalls einen grundsoliden Titel, mit dem einem kurzweiligen Abend nichts im Wege stehen sollte.
Meine Ansichten zum Film "Die Nonne". Nach einem Roman von Denis Diderot.
Wir befinden uns in Frankreich/Loare, im Schloss von Baron de Lasson, in der Zeit von 1765.
Achtung Spoiler:
Suzanne, ein junges, begabtes Mädchen aus gutem Hause, soll nicht wie ihre beiden Schwestern, als ehrenwertes Mitglied der Gesellschaft eine Familie gründen, sondern den Platz in einem Kloster einnehmen. Dort verweigert sie sich den sakralen Gebräuchen, Abläufen und möchte das Gelübde der Keuschheit nicht abgeben.
Eines Nachts trifft ein junger Marquise, ein Freund des Hausherren dem Baron ins Schloss ein. Nach dem nächtlichen Diner, findet der Marquise auf einen Beistell Möbel in der Nähe des Kamines, die Memoiren von Suzanne Simonin und beginnt sie zu lesen. Dort erfährt er die bisherige Lebensgeschichte von Suzanne. Susanne möchte dem Klosterleben entfliehen und das Noviziat beenden. Doch die finanziellen Nöte ihrer Eltern, die ihr gesamtes Guthaben, als Mitgift für ihre beiden Schwestern verbrauchten,
lassen ihr keine andere Chance. Sie soll weiter Jahre im Kloster bleiben. Nach der Verweigerung, des Gelöbnis des Gelübdes, verlässt sie das Kloster. Im ihrem Hause erfährt sie von dem Familien Geistlichen, das sie die Frucht einer Liaison ihrer Mutter ist. Nun wurden die Karten neu gelegt und Suzanne flüchtet wieder in die Frömmigkeit und des Gebetes. In einem vertraulichen Gespräch mit ihrer Mutter, erfährt Suzanne die existenz ihres wahren Vaters. Er ist eine reiche, hohe Persönlichkeit. Ihre Mutter hatte niemals von der Zeugung und Geburt Suzannes, dem leiblichen Vater erzählt. Susanne trift eine schriftliche Entscheidung, in dem sie sämtliche Erbansprüche entsagt und erneut ins Kloster eintritt. Nach dem Abschied von ihrer Mutter, durchschreitet Suzanne das schwere, schwarze Eisengitter der Klosterpforte. Sie wird von der Kloster Priorin empfangen.. Spoiler ende
Der Film gibt einen Einblick in das klösterliche Leben des späten Mittelalters.
Mit zum Teil charismatischen, stigmatischen Darstellungen.
Ich halte die Szenerien für Authentisch. Es gibt durchaus noch Überraschungen die den Film interessant machen. Viele Fragen zum Klosterleben und den Nonnen, die ich mir in Kindheit stellte, wurden mir beantwortet.
Fazit:
Ich werde bis auf die oben abgegebene Bewertung keinen Text hinzufügen.
Klosterleben ist schlimmer denn Gefängnis Leben.
Story:
Die Geschichte von Teil 1 wird hier konsequent weiter erzählt. Leider fehlt es dem Film an Spannung, daher kommt er eher als Survival-Zombie Action Film daher. Dadurch kommt keiner Sekunde langeweile auf, es geht hier mächtig voran. Und damit funktioniert der Film als solider No-Brainer. Action ist gut, die Darsteller sind wie in Teil 1 alle austauschbar, keiner sticht hier hervor - wenn man mal Äußerlichkeiten weg lässt ;).
Bild:
3,5 Punkte - Bild ist OK, leichtes Bildrauschen und viele kleinere Unschärfen (und damit meine ich nicht die Action-Einlagen die so gewollt sind).
Ton:
DTS-HD HI Res downmix 2.0 - Nichts auszusetzen !!!
Fazit:
Gelungene Fortsetzung ohne Spannunsgmomente mit viel Action.
Ich habe die Romanvorlage gelesen und fand diese eher mittelmäßig, so ist aber auch der Film geworden. Zack Efron in den Actionsequenzen kommt überraschenderweise richtig super rüber, die sind aber an sich auch sehr gut in Szene gesetzt, leider gibt es diese nur am Anfang, denn außerhalb der Action wirkt er total steif und eher fehl am Platz. Im Roman dagegen ist Logan die Coolness in Person, davon merkt man hier halt nichts. Taylor Schilling als Elizabeth ist absolut perfekt. Sie spielt die Rolle einfach zum gern haben und auch wie sie als Mutter rüber kommt sehr edel. Genauso edel ihr Zusammenspiel mit Blythe Danner. Aber der Film hat dasselbe Problem wie die Romanvorlage, nach dem sehr guten Start wird die Story einfach zu kitschig und schmalzig und zieht sich extrem, dass man schon arg zu kämpfen hat, erst das Ende wird dann wieder sehr gut. Wobei mir das Ende im Film nen Tick besser gefällt als das im Buch. Das Ende im Film nen Tick besser gefällt als das im Buch, wobei ich sagen muss den Part des Glücksbringers ist im Film deutlich in den Hintergrund gerückt um mehr Platz für die Love Story zu schaffen, das ist im Buch besser, trotzdem zieht sich der Buch halt deutlich länger im Mittelpart als der Film.
Das Bild ist sehr gut, hat bei den Close Ups jedoch ab und an mit leichten Unschärfen zu kämpfen, so dass Poren dann auf einmal nicht mehr sichtbar sind. Filmkorn trotz vieler dunkler Szenen gibt es nicht. Auch Farblich ist alles top.
Der englische Ton hat einen sehr detaillierten Raumklang, wobei der Film an sich stets einen ruhigen Ton hat.
Das Bonusmaterial dauert insgesamt 16 Minuten und hat 3 Features komplett in HD, leider ist es viel Selbstbeweihräucherung von wegen wie Toll sich Efron vorbereitet hat, oder wie toll das Buch war oder halt wie toll sein Zusammenspiel mit Schilling ist.
Story:
Einfach genial wie hier in Ruhe und mit großem darstellerischem Talent ein spannungsbogen aufgebaut wird. Selbst in den Minuten wo nicht gesprochen wird, merkt man ständig, dass hier etwas im argen liegt und man ist gespannt was als nächstes folgt.
Bild:
Nah- und Innenaufnahmen verdienen eigentlich 5 Punkte. Tolle Restauration. In dunklen Szenen leichtes Bildrauschen. Dem HIntergrundgeschehen merkt man natürlich gerade bei Szenen im Freien an, dass hier vieles eher im Studio aufgenommen wurde. Aber das macht halt auch den Charme solcher Filme aus. Also, deswegen sehr solide 4 Punkte!!!
Ton:
Stereo - fand ich richtig gut. Alles war klar und deutlich zu verstehen.
Fazit:
Ein Meisterwerk, erstklassige Darsteller, Spannung wird langsam aber stetig aufgebaut. Zu keiner Zeit kommt langeweile auf. Wer auf Hitchcock-Filme steht kommt auch an diesem Streifen meiner Meinung nach nicht herum. Grandios !!!
Eine echte Wiederbelebung und Erweiterung der Saga.
Tolle Bilder, guter Sound und spannende Story in Verbindung mit großartiger Action. Was will man da noch mehr?