In Hollywood scheint es ein ungeschriebenes Gesetz zu geben, nach dem Action-Stars in ihrer Karriere mindestens einen Film mit Kindern in ihrer Filmografie verzeichnen müssen. Nach Arnold Schwarzenegger und Dolph Lundgren im Franchise von "Kindergarten Cop" oder Dwayne 'The Rock" Johnson" in diversen seiner Filme, trifft es nun Dave Bautista, welcher sich ins Genre einer "Kinder-Komödie" vorwagt. Der Mix aus romantischer Comedy und solidem Actioner wurde durch den Corona-Shutdown an der Kino-Kasse ausgebremst, bevor er überhaupt so richtig Fahrt aufnehmen konnte. Daher hofft man nun im Vertrieb von LEONINE bzw. Tobis Home Entertainment auf ordentliche Umsätze bei der Heimkino-Auswertung. Das nachstehende Review basiert auf der Blu-ray Fassung des Films, welche ab Anfang Juli in den Händlerregalen zu finden sein wird.
Story



Bildqualität

Tonqualität
Folgende Tonspuren stehen zur Auswahl:
- Deutsch DTS-HD Master Audio 5.1
- Englisch DTS-HD Master Audio 5.1
Mit den beiden HD-Tonspuren präsentiert sich auch der Sound von einer zeitgemäßen Seite, auch wenn hier sicherlich noch ein wenig mehr drin gewesen wäre, wenn man auf ein 3D-Soundformat gesetzt hätte. Dieses ist aber hier auch nicht zwingend notwendig, da primär die Dialoge im Vordergrund stehen. In den Action-Sequenzen werden dann auch die Surround-Kanäle passend mit einbezogen, sodass bei Schusswechseln die Kugeln quer durchs Heimkino fliegen und die Explosionen ordentlich an Volumen erhalten. Einzig der Subwoofer dürfte gerade in letzteren Fällen gerne noch etwas beherzter zulangen, um für etwas mehr Druck zu sorgen. Die Dialoge sind zu jeder Zeit klar verständlich, hier gibt es nichts auszusetzen. Das gilt auch für die deutsche Synchronisation, welche bei der Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke unter der Leitung von Nico Sablik entstanden ist. Die motivierten Sprechen, wie zum Beispiel Bautistas Stammt-Stimme von Tilo Schmitz, aber auch Emilia Raschewski, welche Chloe Coleman ihre Stimme leiht, machen hier einen durchaus guten Job. So kommt es dann auch, dass zwischen der heimischen Sprachausgabe und deren englischen Pendant kein nennenswerter Unterschied auszumachen ist. Bei deren Vergleich liegen beide Fassungen gleich auf, was Pegel und Dynamik angeht.

Ausstattung
Das Bonus-Material gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Mini Making-Of (3:48 Min.)
- B-Roll (4:06 Min.)
- Bildergalerie (2:39 Min.)
- Deutscher Kinotrailer 1
- Deutscher Kinotrailer 2
- Deutscher Kinotrailer 3
- Originaltrailer 1
- Originaltrailer 2
- Interviews mit:
Chloe Coleman (1:22 Min.)
Chris Bender (2:41 Min.)
Dave Bautista (5:51 Min.)
Ken Jeong (1:09 Min.)
Kristen Schaal (1:17 Min.)
Parisa Fitz-Henley (1:50 Min.)
Peter Segal (7:15 Min.)
- Featurettes
Intimidated (0:43 Min.)
Swear Jar (0:41 Min.)
- Trailershow
The Peanut Butter Falcon
Das Wunder von Marseille
Manhattan Queen
Wer wir sind und wer wir waren
Den Auftakt macht ein kurzes Making-Of, dass durch seinen moderierten Stil recht Werbe-lastig wirkt. Dafür ist es jedoch komplett synchronisiert, auch in den knappen Interview-Abschnitten. Weiter geht es mit einigen Impressionen von den Dreharbeiten, welche parallel zum eigentlichen Dreh aufgenommen wurden. Es folgen eine Bildergalerie, sowie je drei deutsche und zwei englische Trailer zum Hauptfilm. Anschließend geht es mit einem Interview-Block weiter, bei dem die Hauptdarsteller, Produzenten, sowie Regisseur Peter Segal auf eingeblendete Fragen antworten. Größtenteils lobt man sich hier jedoch nur gegenseitig und stellt die Charaktere aus der jeweils eigenen Sicht vor. Zwar werden die Fragen auf Deutsch eingeblendet, jedoch gibt es dann in den Interviews leider keine deutschen Untertitel. Dies wäre vielleicht auch für jüngere Zuschauer hilfreich gewesen. In den beiden Featurettes gibt es nochmal zwei kurze Werbebeiträge zum Film, welche ein paar humorvolle Interview-Häppchen zeigen. Insgesamt bietet das Bonus-Material daher nur wenig Interessantes, dass man nicht auch aus dem Film entnehmen kann. Andererseits kann man aufgrund der kurzen Laufzeit dennoch schnell einen Blick riskieren. Zum Abschluss gibt es dann noch einige Programm-Hinweise aus dem Hause Tobis Home Entertainment.

Fazit
Der bullige Dave Bautista zeigt sich in dieser Familien-Komödie einmal von seiner etwas romantischeren Seite, die man zum einen vermutlich nicht an ihm vermutet hätte und die er zum anderen aber auch recht gut herüberbringt. Dabei läuft der Film jedoch sehr vorhersehbar ab, greift man doch auf bekannte Muster zurück. Dennoch wird man immer wieder zum Schmunzeln animiert und abgesehen von einem kleinen Durchhänger im Mittelteil, gibt es auch keine große Langeweile. Sehr gut umgesetzt hat man auch die technische Seite, die sich mit einem hervorragenden Bild und passendem Ton präsentiert: Während die Optik gestochen scharf (Stichwort: Bautistas Tattoos) und mit natürlichen Farben herüberkommt, stehen bei der Vertonung primär die Dialoge im Fokus. Doch keine Angst: auch die Action-Sequenzen wurden sehr gut in Szene gesetzt - hier hätte nur der Subwoofer etwas durchschlagskräftiger sein dürfen. Das Bonus-Material zeigt zahlreiche kurze Beiträge, die allesamt recht werbewirksam gestaltet wurden. Wirklich Essentielles erfährt man hier leider nicht. Für den nächsten Familien-Filmabend eignet sich der Titel aber durchaus und sollte hier alle Zuschauer gut unterhalten.
(Jörn Pomplitz)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
TV: LG OLED 55B7D
Player: Oppo UDP-203
AVR: Yamaha RX-A1080
Front-Lautsprecher: Canton Vento 890.2
Center-Lautsprecher: Canton Vento 866
Surround-Lautsprecher: Canton Chrono 507
Atmos-Lautsprecher: Canton InCeiling 989
Subwoofer: SVS SB-2000 Pro