Zitat:
Bei der Jugend ists ja sogar eher so, dass
mittlerweile Denglisch als Sprache das Deutsche abgelöst hat ...
das kann man gut finden, muss es aber nicht.
Denglisch und Jugendsprache sind zwei völlig verschiedene Sachen.
Denglisch ist weder richtiges Deutsch und schon gar kein richtiges
Englisch...So gibt es da sehr viele Begriffe, die ein
Englisch-Muttersprachler nicht begreift: Handy, Public Viewing
(steht eigentlich für das öffentliche Aufbahren einer Leiche) und
Co. gibt es in Englisch nicht / nur in anderer Bedeutung. Zudem gab
es schon immer Sprachimporte und die hängen nicht bzw. nur lose mit
der Jugedsprache als Phänomen zusammen, die auch viele andere
Slang-Ausdrücke und Formulierungen enthält. Das Phänomen
"Jugendsprache" ist wesentlich komplexer als nur bloße
Sprach-Importe.
Zitat:
Fakt ist doch, dass in Deutschland wesentlich
mehr Leute Englisch können, als in vielen anderen Ländern, aber das
muss doch nicht bedeuten, dass man seine Muttersprache verleugnet
und den O-Ton zum goldenen Kalb macht.
Die Argumentation macht keinen Sinn: Warum verleugnet man seine
Muttersprache, weil man Filme gern im Original sieht und die
Schauspieler hören will? Ich selbst bin z.B. sehr interessiert an
der deutschen Sprache und halte beispielsweise von überflüssigen
Anglizismen wie "Wording", "Corporate Identity" oder "CEO"
überhaupt nichts. Wage auch zu behaupten, dass ich in der deutschen
Sprache sehr versiert bin. Trotzdem möchte ich aber, wenn ich einen
Film sehe, eben nicht das Drübergplapper eines unbekannten
deutschen Synchronsprechers hören, sondern den Schauspieler Johnny
Depp, Elijah Wood, Neil Patrick Harris, etc. Synchronisationen sind
in der Hinsicht schizophren, weil ich eine Person sehen, aber
jemand völlig anderes höre. Und eigentlich sind es reine
Verstehenshilfen - eine Synchro, egal in welcher Sprache, ist immer
nur ein Hilfsmittel, aber nie mit dem Original
gleichzusetzen.
Jetzt hoffe ich nicht, dass es hier wieder in eine
Synchro-Diskussion ausartet. Übrigens hab ich mit meinem Post nicht
grundsätzlich Synchros kritisieren wollen: Allerdings haben
Synchro-Vorlieben eben weder damit zu tun die Muttersprache "zu
umarmen" noch lehnen sich O-Ton-Freunde gegen ihr Heimatland auf
:-). Das Argument macht in etwa so viel Sinn, als wenn jemand sagt
er isst gern Pizza auf Original italienische Art und dann meint
jemand er würde die deutsche Kultur verleugnen, wenn er nicht statt
italienischer Salami bitte einen deutschen Schinken
drauflegt.
Bei meiner Aussage, dass die Englischkenntnisse der Deutschen im
internationalen Vergleich nicht unbedingt herausragend sind, bleibe
ich - den Ruf haben wir uns ja leider als Germans hart erarbeitet
^^. Ein Einzelfall-Beispiel ist da auch kein so gutes Argument,
finde ich.
Um den Bogen zu Avengers zu schlagen: Ich denke schon, dass z.B.
viele hier im Forum nun zum IT-Import gegriffen haben, weil sie von
der Zensur erfahren haben. Wäre die deutsche Synchro auch noch
drauf gewesen, wäre die Zahl sicher noch drastisch gestiegen.