Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Denon Verstärker

Denon AVR 1912 und Stereo Betrieb

Gestartet: 26 Juni 2012 14:21 - 32 Antworten

Geschrieben: 01 Juli 2012 21:52

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


na aber dein Raum verfälscht doch
Und diese Verfälschung sollte das Einmeßsystem des AVR korrigieren
Macht es das richtig ist es mit Einmessung am Ende neutraler/unverfälschter als im PureDirect

Habs hier selber durch mit ner recht guten NAD Vor-/Endsstufen-Kombi War nicht schlecht, aber mit dem AVR als Vorstufe und die NADals Endstufe ists noch besser

Verwende ich nur den AVR geht PureDirect hier übrigens gar nicht. Klingt nur sch***
Geschrieben: 02 Juli 2012 00:18

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ja dieser pur Audio gedanke. Verstehen tue ich ihn nicht wirklich, wenn ich da an Studios denke, die DSP Systeme einsetzen um eben den Raumeinfluss aus der Aufnahme raus zu halten.

Wenn ich da an Samstag an die Hörprobe denke, Vincent feinste Elektronik, dazu die Jade 5 und die Wand im Rücken, das geht gar nicht.
Dann frei aufgestllt und den Raumeinfluss zu minimieren, eine ganz andere Liga.

Doch ganz los wird man ihn nicht, dafür sind dann EQs da, die nebenbei auch noch eine Fullfrequenzphasenkorrektur machen, das ist im Bassbereich sinnvoll wenn man einen Subwoofer zur erweiterung nutzt, also für 2.1 oder 2.2.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
Geschrieben: 08 Juli 2012 12:42

Radioaktivman

Avatar Radioaktivman

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
display.png
Philips 40PFL7605H
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Bedankte sich 6 mal.


Nehmen wir den Begriff HiFi. High fidelity d.h. Hohe klangstreue. Was bedeute den klang z.b. Einer cd möglichst unverfälscht zu reproduzieren. Vorhin habe ich gefragt warum ein avr ein pure direct hat... Jetzt die Gegenfrage : warum hat eine hochwertige HiFi-Anlage kein Audyssey wenn es denn so viel besser ist ? Weil die klangstreue nicht mehr gegeben ist.
Wenn man das Thema Raum nimmt , dann sollte sich eher Gedanken um die aufstellung der Boxen ( Abstand zueinander Symmetrie im Raum ,abstand zur Wand, Winkel ect ) , um nachhallzeiten ( die für Stereo und Surround unterschiedlich sind ) oder Stehwellen ...
Die Ziele eine 5.1 und einer Stereo Anordnung sind völlig anders. Das ist unumstritten, was allerdings völlig legitim ist zu sagen das einem das nicht wichtig oder egal ist.
Hier eine Erklärung.
http://www.areadvd.de/hardware/2009/guter_sound.shtml

Nähere Info's auf meinem Blog
http://radioaktivman.blogspot.de/
Geschrieben: 08 Juli 2012 12:51

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


Hi

den Raum durch bauliche Maßnahmen zu "beruhigen" ist sicherlich der bessere Weg. Aber das ist in einem normalen Wohnraum vor allem im Bassbereich kaum möglich, da optisch nicht vertretbar (außer man plant das bereits in der Bauphase eines Eigenheimes)

Und wenn du dann ne fette Mode bei 43Hz hast bleibt dir nur der Eingriff durch einen DSP

Und nicht umsonst setzen auch die Profis, wie z.B. die Jungs voon hifi-selbstbau.de auf vollaktive Frequenzweichen und Raumeinmessung

Das Hifi ohne irgendwelche Eingriffe auskommt/auskommen muss ist vollkommen überholt und stammt aus der Zeit als es noch keine FIR-Filter u.Ä gab
Heutzutage ist die Verfechtung von PureDirect IMO einfach Nonsens

Und wer einmal so ein system gehört hat will nicht mehr ohne. Wobei MIR pers. diese absolut lineare Einmessung auch zu flach und langweilig ist. Aber da kann man ja dann eingreifen und nach pers. Geschmack abstimmen

Fahr mal zu Mindaudio in Köln und hör dir sowas an. Am besten auch gleich das "Dirac Live" vorführen lassen. Damit kann sogar der absolute Laie der meßtechnik absolut verblüffende Ergebnisse erreichen
Geschrieben: 08 Juli 2012 13:17

Radioaktivman

Avatar Radioaktivman

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
display.png
Philips 40PFL7605H
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Bedankte sich 6 mal.


Meine Verbesserungen im Bassbereich durch Absorber sind absolut von Erfolg, und optisch durchaus akzeptabel. Da ich für Stereo keine sub in Gebrauch habe, da ich die eher als störend und nicht notwendig empfinde, habe ich ein deutlich feineres Klangbild. Z.b .. Da ich für meine Front ls nicht den nötigen wandabstand habe , sind Absorber dahinter. Dadurch habe ich eine wesentlich differenzierteres Klangbild erhalten. Nehme ich z.b. Miles Davis , Kind of Blue ( eine im Studio live , d.h nicht einzeln eingespielte Instrumente ) so hat man durch die unverfälschte toninformation nicht nur ein feineres Klangbild, sondern auch eine optische Vorstellung der ortlichen Positionierung der Musiker im tonstudio. Benutze ich allerdings den Equalizer meiner Vorstufe ist dieser Eindruck weg. Aber... Solche Effekte zu schätzen und wahrzunehmen ist ein Prozess auf den man sich einlassen muss.

Aber wie gesagt jeder seine eigen Ziele, Ansprüche und Meinung...

Nähere Info's auf meinem Blog
http://radioaktivman.blogspot.de/
Geschrieben: 08 Juli 2012 13:21

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


das Plattenabsorber die Bühnendarstellung verbessern können, und auch die Detailwiedergabe im Mittel-/Hochton hat niemand bestritten

Aber im Bassbereich erreichst du mit solchen dezenten Absorbern gar nix
da brauchts 50cm tiefe Eckabsorber. Und die kann man in 99% der Wohnräume nicht unterbringen

Und wenn ich hier lese wie viele User schon Probleme haben ihren Frauen eine vernünftige Lautsprecherpositionierung abzuringen schätze ich liegt die Akzeptanz für Plattenabsorber auch deutlich unter 20%
Geschrieben: 08 Juli 2012 13:33

Radioaktivman

Avatar Radioaktivman

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
display.png
Philips 40PFL7605H
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Bedankte sich 6 mal.


Ja , die Problematik kenne ich auch. Habe das gerade meiner Frau neben mir vor gelesen und ein Grinsen geerntet.:D
Was die Anordnung konnten wir uns einigen. Bei großen eckabsorbern habe ich dann auch auf Granit gebissen. Meine Lösung für eine Problemecke war eine Art Tisch Absorber Kombi. Also ein 50 50 50 holzkasten, der hinten und vorne mit Stoff bespannt ist und oben eine Tischplatte drauf. Nicht die akustisch perfekte Lösung , aber wirksam.

Nähere Info's auf meinem Blog
http://radioaktivman.blogspot.de/
Geschrieben: 08 Juli 2012 13:48

Radioaktivman

Avatar Radioaktivman

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
display.png
Philips 40PFL7605H
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Bedankte sich 6 mal.


Sobald meine neuen ls fertig sind und mein bestelltes messmicro da ist fühle ich meinem Raum genauer auf den Zahn. Wollte dann auch mal die Möglichkeiten von helmholzresonatoren austesten. Ich bin der Meinung das da noch einiges geht. Gegen die unsymmetrische Aufstellung meines setup kann ich leider nix machen. Auch wenn der Raum mit 25 m² die optimale große hat um mit wenig Einsatz viel raus zu holen, bin trotzdem durch die fehlende Symmetrie und Dachschrägen limitiert.

Nähere Info's auf meinem Blog
http://radioaktivman.blogspot.de/
Geschrieben: 08 Juli 2012 13:53

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2689 mal.


messen ist immer gut. Alles andere ist subjekiv und wenig aussagekräftig

Werde mir, wenn ich meine neuen LS kaufe, wohl auch gleich den "Roomanalyzer II" zulegen: http://www.mindaudio.de/index.php?page=shop.product_details&category_id=9&flypage=flypage.tpl&product_id=37&option=com_virtuemart&Itemid=22&vmcchk=1&Itemid=22
Geschrieben: 08 Juli 2012 14:01

Radioaktivman

Avatar Radioaktivman

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
display.png
Philips 40PFL7605H
player.png
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
4
anzahl.png
Bedankte sich 6 mal.


Sehe ich auch. Das messen ist für mich nur um zu erkennen wo die Probleme sind, und in welchen Frequenzbereich. Die endgültige Art und weise der massnahmen geht dann aber nach dem persönlichen Geschmack. Messwerte sind eine Sache die eigene Wahrnehmung ne andere.
Der roomanalyzer scheint ne sinnvolle Investition zu sein. Da bin ich auch ein Freund davon.

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!


Nähere Info's auf meinem Blog
http://radioaktivman.blogspot.de/


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Denon Verstärker

Es sind 95 Benutzer und 2401 Gäste online.