Ich habe soeben schon eine Antwort vom Onkyo-Support
erhalten:
"grundsätzlich ist das Rauschen ein Phänomen jeder elektronischen
Schaltung.
Es kommt prinzipiell darauf an, wie viele Stufen das Audio-Signal
durchlaufen muss.
Bei einem AV-Receiver ist das ganze natürlich noch komplexer, da
das analoge Audiosignal in der Regel digitalisiert wird, und in
einem digitalen Signalprozessor (DSP) verarbeitet wird.
Bei einem High-End Audio Verstärker wird peinlichst darauf
geachtet, dass mit möglichst wenigen Verstärkerstufen – am Besten
noch ohne jegliches Klangregelnetzwerk – die Musik „pur“istisch auf
dem kürzesten Weg zum Endverstärker und zu den Lautsprechern
gelangt.
Bei einem AV-Receiver ist das ganze viel komplexer.
Hier wird das digitale Multikanal-Signal in einem Signalprozessor
bearbeitet, und je nach Format (DD, DTS, …) in die verschiedenen
Kanäle auf gespaltet.
Die meisten Geräte verfügen darüber hinaus auch noch über eine
akustische Raumeinmessung, die quasi eine Entzerrerkurve
generieren, damit das Signal in allen Räumen möglichst gleich
klingt.
Hier handelt es sich quasi um eine recht komplexe
Klangregelung.
Durch die Vielzahl der Klang-Manipulationsmöglichkeiten steigt
natürlich auch die Anzahl der beteiligten Stufen, und somit auch
der Pegel des Grundrauschens.
Dies ist in der Praxis weniger von Bedeutung, da bei Wiedergabe von
Filmen, Spielen, etc. sowieso dieses Rauschen im Effektgeräusch
untergeht.
Bei anspruchsvollem Hören von 2-Kanal Quellen ist daher der
„Pure-Audio“ Mode vorgesehen, bei dem diese Stufen umgangen
werden.
Dieses Phänomen hat natürlich auch nichts mit irgendwelchen
Firmware Versionen zu tun, mehr aber mit dem eingestellten
DSP-Programm und der überlagerten Audyssey-Korrekturkurve."
Was meint ihr dazu?