Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Workshop für Absorber ,Diffusor usw.

Gestartet: 01 Feb 2012 12:00 - 239 Antworten

Geschrieben: 01 Feb 2012 18:52

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@Blutobi

Zitat:
Der zweite Schritt wäre seitlich bei den Standlautsprechern.

Schall verhält sich wie Licht. Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Der optimale Platz wäre also zwischen Hörplatz und Lautsprecher an den Seitenwänden

Dasselbe gilt für hinten. Weder genau hinter dem Kopf, noch genau gegenüber den Lautsprechern, sondern dazwischen

So wie ich dich jetzt verstehe

an der hinteren Wand montieren Li+Re stehend und einer über den Heizkörper hinter den Sitzen.

läßt du den Punkt der ersten Reflektion jetzt frei
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:06

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von std
@Blutobi
Schall verhält sich wie Licht. Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Der optimale Platz wäre also zwischen Hörplatz und Lautsprecher an den Seitenwänden
Habe mich da schlecht ausgedrückt :pray: kommen seitlich im vorderen drittel.

Auf der hinterseite hätte ich so gedacht
c0w3r809agf5zh9a0.jpg

Die stehenden Elemente liegen leicht innerhalb gegenüber der Stand-Lautsprechern.

Da ich vorne einen Samtvorhang hinter den Standlautsprechen habe bringt es etwas einen Absorber hinter dem Vorhang. habe da noch 10cm luft zur Wand.
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:08

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


was ist das da unter den Backsurrounds?
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:12

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Die Rückenlehne von den Sessel (70cm vor den B-Surronds). Sieht auf den Foto schlecht aus sind aber genau über den Sesseln
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:15

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von std
@Blutobi


Schall verhält sich wie Licht. Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Der optimale Platz wäre also zwischen Hörplatz und Lautsprecher an den Seitenwänden

Dasselbe gilt für hinten. Weder genau hinter dem Kopf, noch genau gegenüber den Lautsprechern, sondern dazwischen

So wie ich dich jetzt verstehe

an der hinteren Wand montieren Li+Re stehend und einer über den Heizkörper hinter den Sitzen.

läßt du den Punkt der ersten Reflektion jetzt frei


Wobei hier zwischen 2 sehr wichtigen Punkten unterschieden werden muss.
Schall besteht aus Frequenzen. Niedrige und hohe. Es gibt eben die
gemessene, absolute Lautstärke und die wahrgenommene Lautstärke.
Tiefe Frequenzen werden vom Gehör meist leiser wahrgenommen, als hohe
Frequenzen. Ebenso werden tiefe Frequenzen langsamer als hohe Fre -
quenzen reflektiert. Darum sollte man bei den Einmessorgien die absolute
Lautstärke messen, um nicht das Ergebnis noch mehr zu verpfuschen. Wenn
man eben nach der gehörten Lautstärke einmisst so kann es eben sein,
dass manch ein Besucher richtig extrem unzufrieden ist, da evtl der HK
Besitze manche Frequenzen eben schlechter wahrnimmt, als der Besucher.
Bei der absoluten Lautstärke wird eben der Klang an den Raum angepasst,
ohne aber zu penetrant eine oder zwei... Frequenzen zu beeeinflussen.

Das ganze Thema ist eben auch dann wichtig, wenn man sich an die Raum-
optimierung heranmacht. Ich muss ja wissen, welche Frequenz ich dämmen,
bremsen möchte.

Ich hoffe, ihr könnt meiner Formulierung folgen. Weiß nicht so recht, wie ich
das was ich darüber denke hier zu " Papier " bringen soll.

ENCOM
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:20

MacNeverSatt

Avatar MacNeverSatt

user-rank
Bigscreener
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Hausach
kommentar.png
Forenposts: 110
Clubposts: 2
seit 31.07.2010
beamer.png
Epson EH-TW3500
player.png
Samsung BD-C6900
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Bedankte sich 11 mal.
Erhielt 22 Danke für 17 Beiträge


Zitat:
Zitat von std
was ist das da unter den Backsurrounds?
sieht aus wie eine zweite Reihe Sessel

Ich habe auch vor bei mir was zu machen. Und zwar soll bei mir die Decke dran glauben. Es gibt ja von Knauf und Co. spezielle Gipslochplatten die dann auch mit vlies bezogen sind, diese sind aber recht teuer. Kann man sich nicht einfach normale Rigipsplatten nehmen und willkürlich Löcher mit verschidenem Durchmessen rein bohren und schwarz streichen?
Was soll für Material zwischen Platten und Decke? Von Isover gibt es da in Vlies eingepackte Dämmelemente. Tut es da auch in Akustikstoff eingepackte Steinwolle oder die von Std vorgeschlagenen FlexCL?
Oder sollte/kann man mit dem Material variieren um unterschiedliche Frequenzen zu absorbieren. Wozu man wissen müsste wo welche Frequenz "stört"
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:32

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von MacNeverSatt
sieht aus wie eine zweite Reihe Sessel

Ich habe auch vor bei mir was zu machen. Und zwar soll bei mir die Decke dran glauben. Es gibt ja von Knauf und Co. spezielle Gipslochplatten die dann auch mit vlies bezogen sind, diese sind aber recht teuer. Kann man sich nicht einfach normale Rigipsplatten nehmen und willkürlich Löcher mit verschidenem Durchmessen rein bohren und schwarz streichen?
Was soll für Material zwischen Platten und Decke? Von Isover gibt es da in Vlies eingepackte Dämmelemente. Tut es da auch in Akustikstoff eingepackte Steinwolle oder die von Std vorgeschlagenen FlexCL?
Oder sollte/kann man mit dem Material variieren um unterschiedliche Frequenzen zu absorbieren. Wozu man wissen müsste wo welche Frequenz "stört"


Klar kannst Du normale Regipsplatten kaufen, aber das ist so ein extrem
( besch ... ) Geschäft alle Platten zu bohren. Damit das nicht wie gewollte
und nicht gekonnt aussieht, muss eine gewisse Symmetrie und Anordnung
der unterschiedlich grossen Löchern erkennbar sein. Da hast Dir was aus-
gedacht. Technisch ohne Probleme umsetzbar. Was ich bzlg der Lochplatten
genial finde ist, dass man da wunderbare Lichtspielereien unsichtbar und
einfach integrieren kann....

ENCOM
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:41

Blutobi

Avatar Blutobi

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von MacNeverSatt
sieht aus wie eine zweite Reihe Sessel

Es gibt ja von Knauf und Co. spezielle Gipslochplatten die dann auch mit vlies bezogen sind, diese sind aber recht teuer.
1.) ist meine zweite Reihe :cool:
2.) schau dir in meinem HK das Deckenelement mal an ;).Die Platten sind nicht so teuer. Wenn mann nicht 10 oder mehr benötigt.
Habe bei einem Baustoffhändler fürs 1 Stück ca.35-40€ bezahlt


Platten (Streulochung)haben schon ein Flies drauf. Element ist ca 8 cm abgehängt und mit Steinwolle befüllt
Mit freundlichen Grüßen

Tobi
Redlounge Betreiber
tttt.jpg
Geschrieben: 01 Feb 2012 19:44

benvader0815

Avatar benvader0815

user-rank
Blu-ray Fan
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Rheinland
kommentar.png
Forenposts: 524
Clubposts: 80
seit 09.06.2010
display.png
Sonstiges Dyon Live 22
beamer.png
JVC DLA-X79000RBE
player.png
Cambridge Audio CXUHD
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
30
anzahl.png
Mediabooks:
1
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 179 mal.
Erhielt 194 Danke für 154 Beiträge
benvader0815 sammelt CD-Erstpressungen aus den 80/90er ohne Loudnesswar ,)

Die Optimierung der Akustik brennt mir auch unter den Fingernägeln. Habe mir deswegen auch erstmal ne Lektüre

http://www.amazon.de/gp/product/3941531190/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=3932275810&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1KYT49V6CRDV1A4VDHWH

bestellt. War einer von zwei Vorschlägen aus'm HF. Mal schauen, ob ich dadurch und dieses Thema schlauer werde ;)

Habe jetzt leider keine Zeit alle Beiträge zu lesen, kommt morgen aber ;)

Bis dann,

Ben
Infos zu meinen Heimkino??? Klick aufs Logo

medium_preview.jpg

? RIP ?

DIY-Sub-EQ feat. miniDSP
Geschrieben: 01 Feb 2012 20:36

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Zitat:
Das ganze Thema ist eben auch dann wichtig, wenn man sich an die Raum-
optimierung heranmacht. Ich muss ja wissen, welche Frequenz ich dämmen,
bremsen möchte.
sicher, wenn man ans Feintuning geht
Da ist ohne Messmikrofon und Software nix zu machen

Als erste Maßnahme ist möglichst breitbandige Absorbtion aber nicht verkehrt, so lange man es nicht übertreibt. Einen gewisen Antail an Nachhall braucht man aber um sich wohl zu fühlen. In einem schalltoten Raum kriegt man Beklemmungen. Das über das wir hier reden ist aber weit von diesem Stadium entfernt. Wenn man so ein paar kleine Absorber an die Wand tackert wird die schmalbandige Absorbtion eher zum Problem
Der Direktschall bleibt davon ja auch unberührt. Ist also nicht so das auf einmal gar keine Höhen mehr dar wären oder so

Die Vermeidung von Reflektionen zielt ja nicht auf Frequenzgangbeeinflussung sondern auf bessere Ortbarkein, präzisere Bühnendarstellung etc durch die Unterdrückung von Echos

@Blutobi

ich denke da musst du die Absorber gar nicht so groß machen. Eigentlich reicht es auf Kopfhöhe, max 50cm hoch
>Ich würde die Absorber dann eher in die Breite machen


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 82 Benutzer und 453 Gäste online.