Zitat:
Zitat von std
@BlutobiSchall verhält sich wie Licht.
Einfallswinkel = Ausfallswinkel. Der optimale Platz
wäre also zwischen Hörplatz und Lautsprecher an den
Seitenwänden
Dasselbe gilt für hinten. Weder genau hinter dem Kopf, noch genau
gegenüber den Lautsprechern, sondern dazwischen
So wie ich dich jetzt verstehe
an der hinteren Wand montieren Li+Re stehend und einer über den
Heizkörper hinter den Sitzen.
läßt du den Punkt der ersten Reflektion jetzt frei
Wobei hier zwischen 2 sehr wichtigen Punkten unterschieden werden
muss.
Schall besteht aus Frequenzen. Niedrige und hohe. Es gibt eben
die
gemessene, absolute Lautstärke und die
wahrgenommene Lautstärke.
Tiefe Frequenzen werden vom Gehör meist leiser wahrgenommen, als
hohe
Frequenzen. Ebenso werden tiefe Frequenzen langsamer als hohe Fre
-
quenzen reflektiert. Darum sollte man bei den Einmessorgien die
absolute
Lautstärke messen, um nicht das Ergebnis noch mehr zu verpfuschen.
Wenn
man eben nach der gehörten Lautstärke einmisst so kann es eben
sein,
dass manch ein Besucher richtig extrem unzufrieden ist, da evtl der
HK
Besitze manche Frequenzen eben schlechter wahrnimmt, als der
Besucher.
Bei der absoluten Lautstärke wird eben der Klang an den Raum
angepasst,
ohne aber zu penetrant eine oder zwei... Frequenzen zu
beeeinflussen.
Das ganze Thema ist eben auch dann wichtig, wenn man sich an die
Raum-
optimierung heranmacht. Ich muss ja wissen, welche Frequenz ich
dämmen,
bremsen möchte.
Ich hoffe, ihr könnt meiner Formulierung folgen. Weiß nicht so
recht, wie ich
das was ich darüber denke hier zu " Papier " bringen soll.
ENCOM