Blu-ray Forum → Club Bereich© bluray−disc.de → Club der Klangkünstler

Bass optimieren

Gestartet: 18 Okt 2011 21:24 - 64 Antworten

#1
Geschrieben: 18 Okt 2011 21:24

AkkiMoto

Avatar AkkiMoto

user-rank
Klangkünstler
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 122
Clubposts: 56
seit 07.12.2008
display.png
Samsung
beamer.png
Epson EH-TW6000
player.png
Philips BDP5700
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Pink Floyd - Wish you were here (Immersion Box) (Audio Blu-ray)
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Tron: Legacy
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge


Ich denke es ist nicht mehr sinnvoll, alle möglichen Threads hier im Forum mit meinem Bassproblem "kaputtzumachen". Daher erhoffe ich hier in meinem "Club" Hilfe von den Clubkollegen.

Vielen Dank auch an die bisherigen Tipgeber.

Die Nutzung ist zu 70% Heimkino, zu 30% Audio und Mehrkanal-Musik.

Hauptproblem ist das Bassdröhnen, aber auch sonst glaube ich kann der Raum Optimierung vertragen. Der Raum dröhnt bei der Datei ( http://www.nuforce.com/hp/media/Nuforce%20Demo1/17%20-%2016bit%2022kHz%20-%2020Hz%20sweep.wav ) im Bereich 48-51 sek. insbesondere bei 49 sek. Bei Alltagsmusik ist das kaum zu hören, so tief kommen die anscheinend gar nicht. Bei meiner heißgeliebten Jazzmusik (Kontrabass - Bluray Legends of Jazz Showcase) dröhnt es dann unten schon mal. Musikbedingt ist das dröhnen recht kurz und geht weg, trübt aber den audiophilen Genuss maßgeblich (außer bei einigen Musikstücken wie "Welcome To The Machine" von Pink Floyd mit Dauerdröhnen). Hauptproblem sind die Explosionen in Filmen (insbesondere Explosionsserien) oder wenn bei StarWars ein Raumschiff mal 20 sek durchs Bild fährt. Dann steigert sich das Dröhnen und wird immer lauter, da es ja auch bei der Wiedergabequelle anhält. Das ist dann wirklich nicht mehr schön und meine Frau fragt schon warum ich die neuen dröhnenden Boxen gekauft habe (meine Brüllboxen kamen gar nicht so weit nach unten und meine Frau vermisst die Bässe nicht).

Hier mein Equipment:
2 x Heco Victa 701 als Front
1 x Heco Victa 101 als Center
2 x Heco Victa 301 als Surround
Denon AVR-1912

Allerdings bin ich mit den hörbaren Frequenzen der Heco-Boxen und der "weichen" Abstimmung vom Grundsatz recht zufrieden. Erstmals hörte ich mit der beiliegenden MP3 alle Frequenzen bis zum Schluss (dort leider mit Dröhnen). Mein altes System hatte hier ein deutlich hörbares Bassloch. Meine Lieblings CD Dark Side Of The Moon von Pink Floyd, die ich seit 25 Jahren jedes Jahr mindestens 10 mal höre hat für mich ganz neue Facetten offenbart. Ist der Raum optimiert, werde ich mir zur Feier des Tages erstmals die quadrophone Originalversion des Stücks reinziehen.

Es stellen sich viele Fragen:
Soll man was hinten bei den Frontlautsprechern in die Basslöcher stopfen? Hat das Nachteile (zu irgendwas müssen die Löcher doch da sein)?
Ist ein Sub angebracht auch wenn die FrontLS alle Frequenzen bringen?
Was bringen Bassabsorber? Mehr als 40x40 hinter den Fronts habe ich aber nicht an Platz. Ggf. als Ergänzung zu anderen Maßnahmen?
Oder ein Sub mit Zauberbox?
Ist mein Raum zu retten, oder muss ich mein Haus abreißen?
Mein resonanzoptimiertes Heimkino https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/akkimoto mit Vernetzung

#2
Geschrieben: 18 Okt 2011 21:35

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

wie schon gesagt wurde ist die Eckaufstellung alles andere als optimal
Wenn du sie wenigstens nach vorne ziehen kannst könnte das schon helfen. Auch das zustopfen der Löscher ist einen versuch wert
Fotos auf denen man mehr vom Raum sieht, oder noch besser eine bemaßte Zeichnung, würden uns weiter helfen

Wenn alles nix hilft hilft nur ein Sub. dann die Lautsprecher oberhalb der Dröhnfrequenz trennen und den Sub mit nem Antimode "einfangen"

Bei der Test-CD sind doch auch Einzeltöne. Welche Frequenz ist das die da dröhnt?
#3
Geschrieben: 18 Okt 2011 21:44

AkkiMoto

Avatar AkkiMoto

user-rank
Klangkünstler
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 122
Clubposts: 56
seit 07.12.2008
display.png
Samsung
beamer.png
Epson EH-TW6000
player.png
Philips BDP5700
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Pink Floyd - Wish you were here (Immersion Box) (Audio Blu-ray)
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Tron: Legacy
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge


Zitat:
Zitat von std
Fotos auf denen man mehr vom Raum sieht, oder noch besser eine bemaßte Zeichnung, würden uns weiter helfen

Na ja, alles soll nicht ins Internet. Wer helfen will kurze PN an mich mit E-Mail-Adresse und der Unterlagensatz kommt sofort.
Mein resonanzoptimiertes Heimkino https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/akkimoto mit Vernetzung

#4
Geschrieben: 18 Okt 2011 23:13

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

ich hatte gehofft du könntest die Einrichtung um 90° drehen. Aber da hast du ja, jetzt auf der rechten Seite, das große Fenster.
Sieht mal echt übel aus das durch Umbaumaßnahmen zu optimieren
#5
Geschrieben: 18 Okt 2011 23:59

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Die Stopfen helfen, da diese den Bassbereich absenken, den deine Eckaufstellung wie gesagt um bis zu 18db anhebt.

Doch wirklich weiter bringen wird dirch nur ein Umbau mit Raumakustikmaßnahmen. Bassabersorber hinter der Front ist da noch eine weitere Möglichkeit die du ja schon erkannt hast.

Mit Sinustönen solltest du erstmal testen welche Frequenzen das genau sind die dröhen.

Dann gibst du uns mal die genauen Raummaße und dann rechnen wir mal ein wenig rum mit den fiesen Moden.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
#6
Geschrieben: 19 Okt 2011 01:05

AkkiMoto

Avatar AkkiMoto

user-rank
Klangkünstler
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 122
Clubposts: 56
seit 07.12.2008
display.png
Samsung
beamer.png
Epson EH-TW6000
player.png
Philips BDP5700
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Pink Floyd - Wish you were here (Immersion Box) (Audio Blu-ray)
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Tron: Legacy
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge


Zitat:
Zitat von Bass-Oldie
Hallo Axel,

als eine der ersten Maßnahmen würde ich die beiden Hochschränke (die so wie es scheint nicht fest mit dem Mittelteil verbunden sind) ganz nach außen in die Ecken stellen, und die Boxen dann in die Lücken, mit mind. 1/2m Abstand zur Rückwand aufstellen.

Dann mit dem Audyssey alles einmessen lassen und die Daumen drücken, dass dies bereits hilft. Wenn nicht, reden wir weiter.

Wo würdest du den Sub aufstellen wollen, wenn er benötigt würde?

Mehrfach vorgeschlagen habe ich jetzt mal die FrontLS aus den Ecken geholt. Bild ist in meinem Heimkino unter Umbau Bass1 gespeichert. Die Hochschränke stehen nicht ganz an der Wand und hinter den Lautsprechern hat es noch fast 1/2 m bis zur Wand. Einmessen kann ich erst morgen, will keinen mit den Tönen wecken.
Das Stereo-Dreieck wird nun natürlich verlassen (Abstand LS-Mitten 1,80 m, Entfernung zum Sitzplatz ca. 3.25 m.

Nun zur Stopfaktion. Sollen nur die FrontLS gestopft werden oder alle LS? Was nehme ich? Socken wurde vorgeschlagen, ich könnte auch geknüllte Küchentücher nehmen. Oder sollte man lieber wegen der Einheitlichkeit einheitlichen Schaum hinten rein tun? Küchenschwämme? Mit dem stopfen wird ja aus einer Bassreflexbox eine (weitgehend) geschlossene Box. Welche Vor- und auch Nachteile hat diese Vorgehensweise?

Welche Absorberelemente empfehlt Ihr in der neuen Aufstellung? Es darf nichts sichtbar sein. Hinter den Boxen ist 40x40 cm Platz. Hinter dem TV flach könnte auch was. Ggf. in die Boxenecken.

Ich überlege mir Messequipment zuzulegen. Gib es Empfehlungen?

Viele Fragen, danke für Eure Antworten.
Mein resonanzoptimiertes Heimkino https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/akkimoto mit Vernetzung

#7
Geschrieben: 19 Okt 2011 07:59

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Das Mic vom AVR reicht für den Anfang + brauchbare Soundkarte und SW.

Das ganze mit Socken machen, die sind schön weich und verkratzen nichts, was die Küchenschwämme mit der Scheuerseite tun.
Da die Box als BR gerechnet wurde, fällt durch das Topfen der Bass um die Tuningfrequenz ab, das man schon ganz gut merkt.
Da der Raum diesen bei dir jedoch Boostet ist das teilweise schon die Lösung.

Komischerweise wird dieses von nur wenigen so gehandhabt, die meisten haben davon noch nichts gehört oder Angst davor.

Den LS passiert aber nix.

Leider legen kaum Hersteller Stopfen bei und weisen darauf in der BDA hin.

Skitze schaue ich mir heute Abend mal an, nach der Arbeit.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
#8
Geschrieben: 19 Okt 2011 09:37

AkkiMoto

Avatar AkkiMoto

user-rank
Klangkünstler
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 122
Clubposts: 56
seit 07.12.2008
display.png
Samsung
beamer.png
Epson EH-TW6000
player.png
Philips BDP5700
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Pink Floyd - Wish you were here (Immersion Box) (Audio Blu-ray)
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Tron: Legacy
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge


Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Das ganze mit Socken machen, die sind schön weich und verkratzen nichts, was die Küchenschwämme mit der Scheuerseite tun.

Leider legen kaum Hersteller Stopfen bei und weisen darauf in der BDA hin.

Ich habe bei Heco mal nach original Heco-Schaumstoff-Stopfen angefragt :-)

Zitat:
Sehr geehrter Herr Moto,

wir können Ihnen diese Schaumstoffstopfen leider nicht anbieten.

Mit freundlichen Grüßen/ Best regards
i.A. (Mitarbeiter)

Audiovox German Holdings
Service-Abteilung
Lise-Meitner-Str. 9
50259 Pulheim

Haben wir jetzt eine Marktlücke entdeckt? (Werden wir jetzt reich?)
Mein resonanzoptimiertes Heimkino https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/akkimoto mit Vernetzung

#9
Geschrieben: 19 Okt 2011 10:38

grissi

Avatar grissi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 2.542
Clubposts: 7.271
seit 19.01.2009
display.png
Panasonic 55FX720
beamer.png
Epson EH-LS1200B
player.png
Pioneer BDP-LX88
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
185
anzahl.png
Mediabooks:
4
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2383 mal.
Erhielt 2561 Danke für 1245 Beiträge
grissi ... nächster Stopp ! 1000 !

@ AkkiMotto

Was Schaumstoff-Plugs betrifft ... schau mal unter:

www.hifi-selbstbau.de

... unter "Shop" -> "Zubehör" -> hier findest Du welche.

Diese habe ich mir für meine Fronts bestellt und bin absolut zufrieden.

Die Länge der Plugs kannst Du per Teppich-Cutter bei Bedarf ohne Probleme kürzen.

Wenn Du mal lachen willst *ggg*

https://bluray-disc.de/blulife/blog/grissi/10017-selbsterkenntnis-ist-der-erste-weg-zur-ver-besserung

Beamer Club Lounge

 
 
Geschrieben: 19 Okt 2011 14:03

AkkiMoto

Avatar AkkiMoto

user-rank
Klangkünstler
Blu-ray Starter
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 122
Clubposts: 56
seit 07.12.2008
display.png
Samsung
beamer.png
Epson EH-TW6000
player.png
Philips BDP5700
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
zuletzt kommentiert:
Pink Floyd - Wish you were here (Immersion Box) (Audio Blu-ray)
anzahl.png
zuletzt bewertet:
Tron: Legacy
anzahl.png
Bedankte sich 44 mal.
Erhielt 10 Danke für 10 Beiträge


Für den verlinkten Blogeintrag ist Grissi heute mein Held des Tages.

Nun aber zu meinem Zwischenbericht:

Die Boxen habe ich ja nach dem Vorschlag von Bass-Oldie umgestellt und nun auch neu eingemessen.

Das Grundproblem des Dröhnens bleibt, es ist aber schon ziemlich verringert. Insbesondere das "Breitbanddröhnen". Es dröhnt fast nur noch auf der einen Frequenz. Das Problem dass meine FrontLS immer zu leise waren ist wesentlich besser geworden. Jetzt ist vorn/hinten ausgeglichener, allerdings merkt man den Zusammenfalls des HiFi-Winkels merklich. Irgendwie müssen die Boxen wieder auseinander :-)

Als nächste Massnahme habe ich mal die Stopfen bestellt. Und hier darum noch weitere Fragen an Grissi (und natürlich alle anderen):

- verlieren die zugepfropften Boxen an Klangdynamik und an hörbaren Frequenzen?
- sollte man auch den Center und die Surrounds pfropfen? Meine 301er bringen auch einen Bass beitrag :-)
- Grissi hat trotzdem das AntiMode, warum? Hat das stopfen nicht gereicht?

Es geht voran, Schritt für Schritt. Pfropfen sind bestellt (ja, anstatt reich wurde ich jetzt arm :-( ). Ich warte schon auf Eure Antworten und berichte dann wie es weitergeht.
Mein resonanzoptimiertes Heimkino https://bluray-disc.de/blulife/heimkino/akkimoto mit Vernetzung


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Club Bereich© bluray−disc.de → Club der Klangkünstler

Es sind 79 Benutzer und 507 Gäste online.