Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray Filme & Kino

The Avengers: Age of Ultron

Gestartet: 17 Okt 2011 18:29 - 1891 Antworten

Geschrieben: 14 März 2015 08:05

Se7endubs

Avatar Se7endubs

user-rank
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von McFly
Da Ultron im Orginal von James Spader gesprochen wird und Völz idR Spader spricht, wäre das eigentlich meine Vermutung gewesen. Aber wie gesagt, egal

Sehr schade, im Trailer klang Völz richtig stark... :(
Hätte ihn gerne in Avengers 2 gehabt...
Geschrieben: 14 März 2015 09:27

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Naja, mal abwarten ob es die Stimme bleibt.
Und was solls? Wenn die Stimme bleibt muss man sich entweder damit abfinden oder im Original schauen.
Ich arrangiere mich mit der Synchro und gut ist, ändern wirds man eh nicht können.

Finde die Debatte über die deutsche Synchronisation im allgemeinen mittlerweile ein wenig ermüdend, denn was man nicht vergessen sollte:
Wir haben schon eine gute (wenn nicht sogar die Beste) Synchronisationskultur, die es Weltweit gibt. Ich kenne zumindest kein Land, welche eine solch gute Synchro hin bekommt.
Und alle anderen sollen doch im Original hören, wenn sie die deutsche Synchro nicht mögen/ertragen (viel Spaß bei Japanisch, Indisch oder Russisch), steht ja allen frei.

Diese ganze Debatte würde es eh nicht geben, wenn unserer präferierten Filme nicht aus einem Land kämen, in dem eine Sprache gesprochen würde, die wir mehr oder weniger gut sprechen. Würden die Filme aus einem anderen Land kommen, wo uns die Sprache nicht geläufig ist, dann würde fast niemand was zur Synchro sagen und wären darüber hinaus noch froh, das wir sie haben.
Wer mal Sychros aus Indonesien, Polen etc. gehört hat, weiß was ich meine.
Und auch die amerikanische Synchro deutscher Filme ist nicht so doll, dass man jetzt neidisch auf das Land schielen müsste.
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
Geschrieben: 14 März 2015 11:01

VincentVinyl

Avatar VincentVinyl

user-rank
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
ürden die Filme aus einem anderen Land kommen, wo uns die Sprache nicht geläufig ist, dann würde fast niemand was zur Synchro sagen und wären darüber hinaus noch froh, das wir sie haben.

Das halte ich für Blödsinn: In den USA oder skandinavischen Ländern synchronisiert man generell nicht und zeigt fremdsprachige Produktionen, auch etwa asiatische, regulär mit Untertiteln. Auch ich habe mir z. B. "Pan's Labyrinth" in spanischer Sprache (Originalton) mit englischen Untertiteln angesehen - alles kein Problem und tut dem Genuss keinen Abbruch. Es ist mehr eine Frage dessen, worauf man sich selbst einlässt. Man kann auch daraus einen Gewinn ziehen, denn auch wenn man die Sprache an sich nicht versteht, kann man trotzdem noch die Emotionen der Darsteller erfassen - bei einer Synchronisation bleibt diese Chance zwangsweise aus und ein wichtiger Teil der Leistung des Schauspielers wird einfach ersetzt. Aber darüber kann man sich lange unterhalten: Jeder soll Filme so schauen, wie er es möchte.

Ich selbst habe nicht grundlegend etwas gegen Synchros - sie sind eben eine Verständnishilfe - nicht mehr und nicht weniger. Ich finde viele Synchros aus den 1980ern durchaus sehr charmant, was sicher auch daran liegt, dass ich damit Kindheitserinnerungen verbinde. Aber seit den frühen 2000ern hat die Qualität der dt. Synchronisationen (was auch etliche Sprecher selbst sagen) stark abgebaut. Das liegt vor allem am enorm zugenommenen Zeit- und Finanzdruck, da Filme und Serien viel schneller bei uns erscheinen als früher, um näher an den US-Starts zu liegen. Dass die Qualität nicht gerade steigt, wenn man die Leute für Arbeit unter mehr Druck bei weniger Zeitraum schlechter bezahlt, ist leider logisch :-(.

Aber gut, das war es dann auch von mir dazu. Ich werde bei Avengers 2 eh wie bei allen Marvel-Filmen auf die Blu-ray warten und die dann ausschließlich im O-Ton schauen :-).
Geschrieben: 14 März 2015 19:07

Lutz_1983

Avatar Lutz_1983

user-rank
Blu-ray Junkie
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 6.253
seit 11.12.2008
display.png
LG 47LW659S
player.png
Panasonic DMP-BDT234
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2403 mal.


hallo meine Fans im bezug auf die deutsche Stimme von ultron lest mal meinen Post zum Trailer:

https://www.youtube.com/watch?v=4FmBa7lR6-M

In den Trailer 1 und 2 ultron dt. Stimme Bejamin Völz. dann haben alle dummen geheult und wollten eine Andre stimme nun ist es Andreas Fröhlich glaube die Stimme von John Cusack. Bitte marvel nehmt für den Finalen Film und die dt TV Spots bitte wieder die Bejamin Völz (dt Stimem von MAfew MAconey und David Ducovney also mulder von akte X und die Stamm Stimme von james Spader siehe Blacklist auf RTL


Also wer ist meiner meinung was sagt ihr dazu?
Geschrieben: 15 März 2015 09:03

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von VincentVinyl
Das halte ich für Blödsinn: In den USA oder skandinavischen Ländern synchronisiert man generell nicht und zeigt fremdsprachige Produktionen, auch etwa asiatische, regulär mit Untertiteln. Auch ich habe mir z. B. "Pan's Labyrinth" in spanischer Sprache (Originalton) mit englischen Untertiteln angesehen - alles kein Problem und tut dem Genuss keinen Abbruch. Es ist mehr eine Frage dessen, worauf man sich selbst einlässt. Man kann auch daraus einen Gewinn ziehen, denn auch wenn man die Sprache an sich nicht versteht, kann man trotzdem noch die Emotionen der Darsteller erfassen - bei einer Synchronisation bleibt diese Chance zwangsweise aus und ein wichtiger Teil der Leistung des Schauspielers wird einfach ersetzt. Aber darüber kann man sich lange unterhalten: Jeder soll Filme so schauen, wie er es möchte.

Ich selbst habe nicht grundlegend etwas gegen Synchros - sie sind eben eine Verständnishilfe - nicht mehr und nicht weniger. Ich finde viele Synchros aus den 1980ern durchaus sehr charmant, was sicher auch daran liegt, dass ich damit Kindheitserinnerungen verbinde. Aber seit den frühen 2000ern hat die Qualität der dt. Synchronisationen (was auch etliche Sprecher selbst sagen) stark abgebaut. Das liegt vor allem am enorm zugenommenen Zeit- und Finanzdruck, da Filme und Serien viel schneller bei uns erscheinen als früher, um näher an den US-Starts zu liegen. Dass die Qualität nicht gerade steigt, wenn man die Leute für Arbeit unter mehr Druck bei weniger Zeitraum schlechter bezahlt, ist leider logisch :-(.

Aber gut, das war es dann auch von mir dazu. Ich werde bei Avengers 2 eh wie bei allen Marvel-Filmen auf die Blu-ray warten und die dann ausschließlich im O-Ton schauen :-).

Mit Verlaub, aber das halte ich nun wieder für Quatsch.
Das lesen von Untertiteln lenkt zumindest mich vom Geschehen ab, erst Recht, wenn ich die Sprache gar nicht verstehe. Tut also meinem Genuss sehr wohl einen Abbruch und ich denke, da werd ich auch nicht ganz alleine dastehen.
Emotionen aus einer Sprache wie z.B. Japanisch zu lesen ist mir kaum möglich, denn es scheint mir, als würden die sich da selbst bei romantischen Szenen anschreien, was wohl kaum dazu geeignet ist, dem Film in angemessener Weise zu Folgen. Wenn das jemand kann, dann ist das super, aber ich glaube, das werden dann doch nicht mehr allzu viele sein. Und wenn es sich auf eine große Produktion bezieht, dann versuchen die Synchronsprecher es schon, die Emotion zu transportieren, ganz so, dass das alles verloren geht, ist es also nicht.

Die Synchros als Verständnishilfe abzutun, wird der deutschen Synchro nicht gerecht, dafür ist sie dann doch zu gut. Das die Qualität abgebaut hat, mag zwar stimmen, aber den Druck, den die Synchronstudios haben, kann man denen wohl kaum anlasten, wenn die Frequenz der Herausgabe von den Studios, bzw. Sendern festgelegt wird. Geschwindigkeit hat sich noch nie in Qualität umgesetzt.

Abschließend lässt sich also aus meiner Richtung sagen, dass es schon ein Glücksfall ist, das wir eine solch hochwertige Synchronisationskultur haben, und das der O-Ton (zumindest bei den großen Produktionen) meist englischer Natur ist und man damit die Möglichkeit hat, dem überhaupt zu folgen. Würde Indien die Blockbuster unserer Region liefern, dann würde man entweder indisch lernen müssen, oder man wäre mehr mit Lesen, als mit schauen beschäftigt.

Verstoß melden

Bitte geben Sie eine Begründung ein, weshalb der Post ein Verstoß darstellt:

Schicken Sie dieses Formular nur ab, wenn es sich bei diesem Post wirklich um ein Verstoß handelt!

Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
Geschrieben: 15 März 2015 09:24

McFly

Avatar McFly

user-rank
Serientäter
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
USA
Gresham
kommentar.png
Forenposts: 16.778
Clubposts: 143
seit 05.04.2008
display.png
Sonstiges Vizio (US exclusiv Marke)
beamer.png
Sony
player.png
OPPO BDP-93EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
63
anzahl.png
Mediabooks:
8
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3953 mal.
McFly lebt den Traum

Quantum, aber genau so mache ich es auch seit einiger Zeit. Filme die nicht in Englisch sind werden halt dann mit UTs geschaut. Nicht immer einfach, aber nur so ist der Film wie er gedacht war.
Was die Synchro in dem neuen Trailer angeht, schrecklich, setzen 6. Ich liebe Andreas Fröhlich, er begleitet mich seit frühester Kindheit als Bob Andrews der drei ??? und dann soll er den Bösewicht sprechen? So etwas funktioniert einfach nicht in meinem Kopf, ich sehe immer alle Rollen die der jeweilige Sprecher gemacht hat. Das ist so schlimm das wenn ich meine John Sinclair Hörspiele beim Autofahren höre ich eher die Schauspieler sehe die ein Charakter jemals vertont hat, als das ich den Beschreibungen folge die so über die Personen abgegeben werden. Aktuelles Beispiel: Bisher sprach immer Frank Glaubrecht John Sinclair und ich sah meistens Kevin Costner vor mir, seit Episode 100 spricht Dietmar Wunder diesen Charakter und ich kann mir jetzt aussuchen wenn ich vor meinem geistigen Auge sehen möchte: Adam Sandler oder Daniel Craig. Das saugt einfach das ist mein Grund warum Synchros für mich selten bis nie funktionieren. Wie bereits an anderer Stelle mal beschrieben, inhaltlich finde ich unsere Synchros top, Aber ich kann die ganzen Rollen die die diversen Sprecher innehaben einfach nicht vor meinem inneren Auge weg bekommen.
Aber das Thema hatten wir schon x mal und kommt leider zu keinem Schluss. Mal sehen wenn ich dann in den USA leben werde, wann ich mir aus Heimweh den ersten Till Schweiger mit Untertiteln ansehen werde :D :D
test.jpg
Geschrieben: 15 März 2015 10:04

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Darf man ja auch!
Aber den anderen dann die Synchro "schlechtzureden" und so zu tun, als wäre O-Ton der letzte Schluss der Weisheit, ist den anderen gegenüber nicht wirklich fair, oder? Zudem hat es manchmal so den Eindruck, als wären die O-Ton Seher, irgendwie eine eingeschworene Elite, und die anderen haben keine Ahnung. Um ehrlich zu sein, stört mich das am meisten.
Gut, dann kann ich eben nicht so gut englisch wie manch anderer, aber muss man das einem ständig unter die Nase reiben?!?
Damit meine ich zwar jetzt nicht Dich, da ich ja Deine Affinität zum englischen her kenne und Du auch nicht der bist, der bei jeder passenden Gelegenheit "O-Ton" schreit, aber ich denke, du weist was ich mein.

Der Herr Fröhlich wird auch älter, und ist in meinen Augen ein recht guter Synchronsprecher. Aber gerade weil der bei D3F mitspielt, wurde seine Stimme auf Bob festgelegt, ein Umstand, den er bestimmt auch nicht besonders doll findet, wenn man ihn immer wieder mit Bob gleichsetzt.

OK, das Problem mit den Sprechern in Hörspielen hatte ich bis dato nur einmal (und da hat der Charakter wunderbar gepasst), aber sonst entwickle ich den Charakter zu der Situation.
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
Geschrieben: 15 März 2015 10:56

McFly

Avatar McFly

user-rank
Serientäter
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
USA
Gresham
kommentar.png
Forenposts: 16.778
Clubposts: 143
seit 05.04.2008
display.png
Sonstiges Vizio (US exclusiv Marke)
beamer.png
Sony
player.png
OPPO BDP-93EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
ps3.png
PS 3 Spiele:
anzahl.png
Steelbooks:
63
anzahl.png
Mediabooks:
8
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 3953 mal.
McFly lebt den Traum

Nein, ich finde man kann auch in dieser Diskussion eine gewisse Neutralität wahren. Wie gesagt, ich spreche unser synchro ja nicht mal die Qualität ab. Ist halt meine persönliche Präferenz soviel es geht im Original zu kucken.
test.jpg
Geschrieben: 15 März 2015 11:40

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Und das darf jeder gerne auch so halten.
Nur wie gesagt, meine (so wie vieler andere auch) Primär-Filmspur wird nun mal deutsch sein und wenn es mich mal in den Ohren juckt, dann werd ich mir den Film auch mal im O-Ton anschauen ;) :D
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
Geschrieben: 15 März 2015 15:43

VincentVinyl

Avatar VincentVinyl

user-rank
Blu-ray Papst
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Aber den anderen dann die Synchro "schlechtzureden" und so zu tun, als wäre O-Ton der letzte Schluss der Weisheit

Ich finde es hat mit Schlechtreden erstmal nichts zu tun, neutral zu sagen, dass Synchros Verständnishilfen sind - genau wie Untertitel eben auch. Das ist der Zweck dahinter. Und sie ersetzen eben sehr wohl eine Leistung des Schauspielers - ein Urteil über die Gesamtleistung eines Schauspielers kann schlichtweg keiner abgeben, der einen Film synchronisiert geguckt hat. Das ist nunmal so, weil die Stimme gar nicht in die Wahrnehmung einfließt. Du sagst ja auch selbst, dass du in erster Linie Synchros aus Bequemlichkeit wählst. Über die Qualität dt. Synchronisationen kann man freilich lange diskutieren. Nur weil andere Länder es noch schlechter machen, heißt das für mich persönlich lange nicht, dass die dt. Umsetzungen gut wären. Ich finde das skandinavische Modell, wo grundsätzlich alles untertitelt wird, deutlich besser. Es kommt ja auch nicht von ungefähr, dass die Englischkenntnisse in Skandinavien deutlich besser sind als in Deutschland.

Ich sehe die Mängel dt. Synchronisationen übrigens auch keineswegs vorwiegend bei den Sprechern, sondern in den oft schlechten / falschen Übersetzungen und der schlechten Dialogregie. Aber da sind wir eben wieder bei dem Zeit- und Gelddruck. Teilweise synchronisieren übrigens manche Studios sogar schon umsonst, um sich bestimmte Projekte als "Prestige-Arbeiten" zu sichern. Dass in so einem Arbeitsklima nicht viel Gutes rauskommen kann, ist für mich leider klar. Trotzdem soll natürlich jeder frei entscheiden, ob er eben Synchronisationen nutzt oder nicht.

Mich würden schon allein die sich ständig wiederholenden Stimmen mittlerweile sehr stören, aber auch, dass einzelne Schauspieler dann immer wieder neue Sprecher haben. Oder siehe eben hier beim Avengers 2 Trailer: Erst die eine Stimme, dann die andere.


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Blu−ray Talk, Kino & Filme, TV−Serien, VoD & Gewinnspiele → Blu−ray Filme & Kino

Es sind 80 Benutzer und 382 Gäste online.