Danke danke :D
@ Flash
Wenn Du das Bild, oder die 3 Bilder aufmachst, siehst Du ganz
rechts die
Spalte wo dran steht, vorher / nacher und so weiter. Im unteren
Bereich steht
REVERB TYPE. Die 3 Bilder sind ja in ihrer Reihenfolge
beschrieben.
Bild 1) Eingerichteter Raum, ohne Absorber und ohne EQ
Bild 2) Eingerichteter Raum mit Absorber und ohne EQ.
Da sieht man schon deutlich, was die Absorber für einen
Einfluss im Bezug auf eine
lineare / homogene Klangentfaltung im Raum haben.
Bild 3) Eingerichteter Raum mit Absorber und mit EQ Korrektur.
Wenn man nun Bild 1 und 3 vergleicht, sieht man sehr genau, um
welches Potential
sich die Kurven im Zuge der Linearisierung verschoben haben. Allein
die Absorber
schlucken eine Menge und das sind nur mal zum warmwerden mit dem
Thema
Raumakustik, Billigteile. Da geht noch richtig viel, nur sind das
aber dann Bereiche,
die man meiner Meinung nach aus Spass an der Freude und Technik
machen kann,
aber nicht zwingend notwedndig sind und auch hörtechnisch kein
Quantensprung mehr
darstellen. Ausserdem geht es dann richtig ins Geld und diese
Investition, sollte man diese
in andere Komponenten investieren, ist dort sicher deutlicher
hörbar und bringt mehr.
Aber Spass macht es auf alle Fälle, mal abseits vom filmeschauen
und musikhören, sich
mit der Thematik zu befassen. Ich bin weiß Gott
kein
Profi, aber das muss man auch
nicht sein. Wer einfach ein
wenig Ausdauer
besitzt, sich mit
seinen
Gerätschaften
auskennt, der kann
durch
pures probieren sein System damit um ein vielfaches
wohl-
klingender einstellen...
Gruss ENCOM