na ne Rauhfaser würde ich aus optischen Gründen schon
dranpappen
Oder wenn ein Beamer angebracht werden soll ein paar Vorhänge aus
schwarzem Molton
Das Problem bei akustischen Maßnahmen ist halt das diese auf den
gesamten Frequenzbereich wirken müssen. Bringst du z.B. nur
Noppenschaumstoff an bedämpfst du nur irgendwas über 400HZ, alles
darunter hallt genau so wie vorher. Das macht sich dann in einem
Mangel an Höhen auch akustisch bemerkbar
Normale Einrichtung wie Teppich, Schränke, schwere Couch, BD-Regale
etc nehmen schonmal den wirklich nervigen Hall (Klatschtest
machen)
Evtl. Absorber an den Reflektionspunkten zwischen Lautsprechern und
Hörplatz (wie bei Liche ist Einfallswinkel = Ausfallswinkel)
Bei Mehrkanal hat man aber schon eine menge von diesen
Reflektionspunkten. Man muss di ja für jeden Lautsprecher
ermitteln. Und das an allen 4 Wänden und an der decke (Boden auch,
aber den lassen wir mal außen vor)
Hier stellt sich dann die Frage nach Aufwand und Nutzen
Am wichtigsten ist das man den nervigen Nachhall in den Griff
kriegt (wie ihn auch ein leerer Raum hat), und den Subwoofer
In nem reinen Heimkinoraum bist du schonmal im Vorteil, weil du
kannst den Sub da hinstellen wo es am besten klingt. Im Wohnzimmer
steht er ja meist da wo er, neben den anderen Möbeln, noch
hinpaßt
Weitere Optimierungmöglichkeit wäre mehrere Subwoofer aufzustellen
und, wenn man einen älteren AVR einsetzt der den Bass noch nicht
elektronisch entzerrt, ein DSpeaker Antimode einzusetzen