Für mich hängt das in gewisser Weise zusammen. Auch wenn ich
gestehen muss, dass ein minimaler Apfel-Birne-Vergleich mit drin
steckt ;) Speziell die Menschen, die viel mit Englisch zu tun haben
- sei es beruflich, in Filmen, Spielen und dergleichen - nutzen
auch im Alltag viele englische Begriffe anstelle des deutschen
Wortes. Das ist nun mal ein trauriger Trend.
Mir kommt es häufig einfach nur so vor, dass die meisten O-Ton
schauen, weil es gerade in Mode ist. Damit möchte ich nicht
unterstellen, dass du bzw. jeder das tut.
Zudem finde ich es schade, dass es heutzutage scheinbar auch viele
nur noch über die Synchronisation nörgeln - wohingegen die ja
wirklich alles andere als schlecht ist. Jeder soll von mir aus
gerne in der Sprache schauen, in der es möchte, sei es afghanisch,
marokkanisch oder indisch ;) Aber es wäre schön, wenn einige auch
mal davon absehen würden, anderen zu sagen, sie müssten unbedingt
im O-Ton schauen.