Zitat:
Zitat von Sly
Aber 3D entsteht nicht durch die Fokusierung auf gewisse Elemente,
sondern 3D wird im Hirn wahrgenommen.
Und es ist bekannt, dass man das Hirn
sehr leicht täuschen
kann. Nicht umsonst gibt es zig Illusionen.
Eine meiner Lieblingsillusion ist diese hier:
Welches Feld ist dünkler? A oder B? Denke lieber 2x nach, bevor du
dich entscheidest und frage dich selbst, ob du deinem Hirn trauen
kannst ;).
Beim 3D wird das aktuelle Bild immer doppelt gezeigt, jedoch aus
einer minimal anderen Perspektive (einmal von weiter links, einmal
von weiter rechts --> der Grund dafür ist der Abstand der
Augen).
Mithilfe der Brille wird abwechselnd ein Auge abgedunkelt und daher
bekommt das linke Auge die linke Perspektive und das rechte Auge
die rechte Perspektive.
Und das Hirn erledigt den Rest. Dadurch entsteht eine räumliche
Wahrnehmung, die aber von Film zu Film anders ist (Avatar bzw.
Kampf der Titanen).
Ich bin durchaus der Meinung, dass 3D Zukunftspotential hat.
Schon faszinierend oder? Da glaubt man 3D zu sehen und machts genau
so wie man es von der echten Welt gewöhnt ist. Man blickt ab und zu
mal in den Hintergrund, mal in den Vordergrund, nur hat man leider
das Problem, dass die willkürlich angepeilte Tiefe gar nicht
fokussiert werden kann. Ups... was ist da falsch gelaufen,
vielleicht doch kein 3D? ;) Das ist der Grund warum ich da
irgendwie eine halbe Sache drin sehe.
Gut... Ab und zu im Kino mal nen 3D Film hat schon was und weil man
ja keine 5...6 h drin sitzt kann man schon mal über die kleinen
Mängel der '3D'-Technik hinwegsehen. Auch wenn einem nach zwei
Stunden die Augen schön brennen, weils ziemlich anstrengend ist für
die Augen.
Bei nem Fernseher wo man Stundenlang davor hockt und dann
kontinuierlich mit 3D, darüber möcht ich gar nicht nachdenken. Ich
lass euch zuerst mal die Langzeitschäden testen, bevor ich mir
einen 3D-Fernseher kaufe. Daweil geh ich lieber raus spazieren wenn
ich 3D sehen will, Hehe.
Im Kino hat 3D durchaus Zukunftspotential... in meinem Wohnzimmer
nicht.