Hallo eine Frage ich hab ein Pioneer Sc-Lx 73 Verstärker ! Ich
brauche jetzt noch für die Canton SL 590 Dc gute Boxenkabeln ! Es
is aber echt schwer der eine Sagt Ölbach der andere Goldkabel der
andere wieder normale Standardkabel ?!
Welche habt ihr den so mit welche habt ihr gute erfahrung gemacht
?
Währe dankbar für jeden Tipp ! Ausgeben will ich schon ein wenig
aber nicht 600 euro für 1 Meter :-) Gibt ja die vollen
wahnsinnspreise !
Hab gerade das hier gelesen ?!
Lautsprecherkabel kosten oft viel Geld – bis zu 500 Euro
pro Meter! Sie sollen den Klang der Anlage verbessern. Hört man das
wirklich? Einige Experten sagen Ja, andere Nein.
Klang-Fachmann Stephan Schulz („Raumfeld“) erklärt: „Das Kabel
sollte so kurz und so dick wie möglich sein. Dies wirkt sich
günstig auf Leistungsverlust und
Dämpfungsfaktor aus. Beachtet man diese Grundregel, kann das Kabel
auch ruhig aus dem Baumarkt kommen."

Thema:
Abzocke oder sinnvolle Ausgabe?

Heute um 17:17
Lautsprecherkabel kosten oft viel Geld – bis zu 500 Euro
pro Meter! Sie sollen den Klang der Anlage verbessern. Hört man das
wirklich? Einige Experten sagen Ja, andere Nein.
Klang-Fachmann Stephan Schulz („Raumfeld“) erklärt: „Das Kabel
sollte so kurz und so dick wie möglich sein. Dies wirkt sich
günstig auf Leistungsverlust und
Dämpfungsfaktor aus. Beachtet man diese Grundregel, kann das Kabel
auch ruhig aus dem Baumarkt kommen."
Warum ein möglichst dickes Kabel? „Je größer der
Kabelquerschnitt, desto besser die Leitfähigkeit. Die Legierung des
leitenden Metalls ist weit weniger wichtig", so Schulz.
Warum gibt es so teure Kabel, die 500 Euro pro Meter
kosten? „Oft wird die Unsicherheit des Kunden ausgenutzt,
die Margen der Händler sind zum Teil enorm", erklärt Schulz. So
kostet ein Stromkabel im Einkauf 65 Cent, als Laptop-Kabel wird es
für 9,95 Euro verkauft. Für hochwertige Lautsprecherkabel verlangen
HiFi-Händler bis zu 1700 Euro für sieben Meter Kabel, ohne
Stecker!
Was soll der Kunde tun? „Im Zweifelsfall
lieber in Lautsprecher investieren als in Kabel", rät Schulz,
dessen Firma neben Kabeln auch Funkübertragung einsetzt. Die
Bedenken gegen diese Technik weist Schulz, der aus dem
Profi-Audio-Bereich kommt, zurück: „Im professionellen
Audio-Bereich und bei uns werden alternativ zu Kabeln Funktechniken
eingesetzt, mit denen eine komplett verlustfreie Übertragung
möglich ist."Experte Peter Weber
hat eine Tabelle ins Netz
gestellt, in der man den optimalen Querschnitt von Kabeln
ablesen kann. Bei einem Kabel von fünf Metern Länge hat ein
normales Kabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm nur einen Verlust
von 1,56 Prozent
Leistung! „Das kann auch aus dem
Baumarkt kommen“, meint Weber. Selbst in hochwertigen Lautsprechern
würden von den Herstellern sehr oft einfache Kabel verwendet. „Das
ist definitiv falsch", widerspricht Kurt Hecker, Präsident der
High End Society, dem
Verband deutscher HiFi-Hersteller. „Sie müssen alle Kabel wie eine
Komponente der Anlage sehen", so Hecker, der viele Jahre Erfahrung
mit Audiokabeln hat. Highend-Kabel werden in Handarbeit gefertigt,
mit teuren Materialien wie Gold und Silber, das kostet mehr Geld
als ein Industriekabel", erklärt der Experte. Wichtig seien beim
Kabelkauf neben großem Querschnitt, geringem Widerstand und guter
Abschirmung, der Stecker und die elektromagnetischen
Feldeigenschaften.
Fazit: Was kann der Kunde tun?
Beim Fachhändler ausprobieren,
zu Hause mehrere Wochen Probe hören, dann
wieder die alten Kabel verwenden. „Wenn Sie dann einen Unterschied
hören, der Ihnen den Kaufpreis wert ist, sollten Sie das Geld
ausgeben. Wenn nicht, stecken Sie es lieber in die Boxen oder einen
Urlaub."
Das sind die Klang-Tipps der „High End Society“: