Nein, der Grund Gedanke dahinter is folgender:
Wenn du nen Farbsehschwäche hast und dein Gelb anders aussieht,
bekommst du ja auch keine Brille die dein "Gelb" anpasst. Du bist
gewohnt dein Gelb als allgemein gültiges Gelb wahr zu nehmen.
Gelernt hast du das folgender Maßen, jemand zeigt dir ein gelbes
Auto und sagt "Das ist Gelb", also sind jetzt alle Farben die so
aussehen wie das Beispiel für dich "gelb". Ob das in Wirklichkeit
Grün ist, spielt dabei zunächst keine Rolle.
Du bist es gewohnt "knirschen" von Steinen unter Schuhen so zu
hören wie du es täglich auf der Straße hörst.
Dein Gehör ist keines Falls linear, aber du gewöhnst dich an deine
Höreindrücke und speicherst diese in deinem Gehirn ab.
Der Punkt ist der gemeinsame Nenner, in der "Wirklichkeit" wird
alles linear wiedergegeben durch dein "Ohr" verfälscht und
erkannt.
Wenn man nun quasy versuchen würde durch eingespiegelt verstärktes
Signal dein "Ohr" zu linearisieren würdest du das Geräusch nicht
mehr eindeutig wieder erkenne. Da dein Gehirn die Verfälschung über
dein Ohr gespeichert hat.
Diese Geräusche sollen nun möglichst präzise in unseren Wohnzimmern
abgebildet werden. Selbst wenn ein Lautsprecher dies absolut
linear(unverfälscht) tut kann es auf Grund der Raumakustik an
deinem Hörplatz verfälscht ankommen. Hier greifen modern
Pegelanpassungen und Equalizer ein.
Lautsprecher
sind wie Schuhe.
So wie nicht jeder Schuh an jeden Fuss passt, passt nicht jeder
Lautsprecher zu jedem Ohr.
