"HD+": Augen auf beim
Receiver-Kauf - Verbraucherzentrale warnt
Verbraucherschützer warnen wieder vor
"HD+"
Rund zehn Tage vor dem offiziellen Start der "HD+"-Plattform des
Satellitenbetreibers
SES Astra hat die
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
erneut die Gelegenheit genutzt, Zuschauer vor technischen Tücken
beim Empfang der hochauflösenden Ausstrahlungen von
RTL und
ProSiebenSat.1 zu warnen.
Wer in den nächsten Wochen uninformiert einen HD-tauglichen
Satelliten-Receiver kaufe, könne schnell eine unangenehme
Überraschung erleben, mahnte die Zentrale. RTL und
Vox werden ab November ihre Programme
über Satellit auch im hochauflösenden Format (
HDTV) ausstrahlen. Sat.1,
Pro 7 und
Kabel1 planen einen HDTV-Start im
Januar 2010.
"HD+" mit Tücken - nur zertifizierte Receiver
Unkompliziert bleibe lediglich der Empfang aller unverschlüsselten
HD-Programme. Darunter fallen
Arte-HD, Anixe-HD, das österreichische
Servus
TV HD und die im Februar
2010 zu den Olympischen Winterspielen in Vancouver beginnenden
24-Stunden-Übertragungen von
ARD und
ZDF. Hier berge auch die Aufzeichnung
auf eine
Festplatte keine Tücken, so
die Verbraucherzentrale weiter.
Die werbefinanzierten Privatsender strahlen ihre HD-Programme
allerdings nur verschlüsselt aus und nutzen dafür die
Satelliten-Plattform "HD+" der Astra/
APS-Tochterfirma HD-Plus GmbH. Das
Problem hier sei, dass nur zertifizierte
Receiver die
Nagravision-codierten Signale
darstellen können. Außerdem lasse sich die Schnittstellentechnik
CI-Plus potenziell für die Blockade von Aufzeichnungen oder
Spulbefehlen nutzen. Unter anderem RTL hatte explizit den Einsatz
technischer Sperren bestätigt (
SAT+KABEL berichtete mehrfach).
Noch keine "HD+"-Empfangsgeräte im Handel - viele Zuschauer warten
ab
Humax iCord HD+
Etwas kurios mutet die Beobachtung der Verbraucherzentrale an, dass
der Handel weiterhin HD-Fernseher und HD-Sat-Receiver mit der zu
"HD+" nicht kompatiblen Common-Interface-Schnittstelle ohne
Plus-Zusatz verkaufe. Es sei unklar, ob dies wider besseren Wissens
oder in Unkenntnis der aktuellen Marktentwicklungen geschehe, hieß
es in einer Mitteilung am Mittwoch. Tatsächlich kommen erste
"HD+"-kompatible Geräte nach derzeitigem Stand erst ab Anfang
November in den Handel. Bis Jahresende wollen unter anderem
Humax,
Technisat und
Technotrend Görler entsprechende Boxen
ausliefern.
Nicht nachvollziehbar auch die Empfehlung der Verbraucherschützer,
beim Kauf eines HD-Satelliten-Receivers unbedingt darauf zu achten,
dass dieser mit dem Logo "HD+" gekennzeichnet ist. Da der Empfang
der HDTV-Kanäle von RTL und ProSiebenSat.1 ab dem zweiten Jahr mit
einer jährlichen Gebühr von 50 Euro belegt ist, dürfte die
Plattform nicht für jeden potenziellen Receiver-Käufer von
Interesse sein. Zudem ist offen, ob sich die mit zusätzlicher
Kontrolle einhergehende "HD+"-Plattform beim Zuschauer überhaupt
durchsetzt.