Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Standardwerte für AV-Receiver

Gestartet: 19 Apr 2009 12:31 - 8 Antworten

#1
Geschrieben: 19 Apr 2009 12:31

Gast

Hallo zusammen,
ich habe gestern mit dem beigelegten Mikrophon eine Einmessung vorgenommen.
Das Ergebnis war nicht berauschend. Die Distancewerte hatten teilweise Fehler von über drei Metern. Beispiel, Subwoofer ist 4,20 Meter entfernt, gemessen wurden 1,10 Meter, usw..
Der Level der Lautsprecher stimmte nicht, obwohl die Sitzposition von der Länge (Weg) zu beiden Lautsprechern identisch ist.

Die Einstellungen die am Equalizer vorgenommen wurden kann ich nicht beurteilen, ich kenne das Orginal nicht. Das heißt, ich weis nicht wie es klingt wenn bei Pearl Harbor ein Kriegsschiff von einer Bombe zerfetzt wird. Vom ersten Eindruck würde ich sagen es klingt seit dem Einmessen alles ein bißchen laff, farblos.

Was habe ich jetzt gemacht.
Ich habe alles wieder auf Standardwerte zurückgesetzt, die Entfernung zu den Lautsprechern mit einem Meter nachgemessen und eingetragen.
Mein Problem ist zur Zeit, das der Center hinter dem LCD liegt und etwas durch den AV-Receiver verdeckt wird. Genau genommen liegt er 0,70 cm hinter den Frontlausprechern. Ich müsste also die DB Einstellung etwas anheben. Standard ist hier 0 DB für alle Lautsprecherbis bis auf den Subwoofer der -1 DB laut Yamaha Anleitung (AV-Receiver) bekommen soll.

Nun zu meinen Fragen:
Gibt es für die Equalizer Einstellungen empfohlene Werte?
Ich weis, jeder Wohnraum ist anders.

Kann man errechnen wieviel mehr DB der Center haben muss, der bei mir ca. 0,70 cm hinter der Frontlautsprechern liegt?

Was hat es mit den Distance Werten aufsich die eingetragen werden?

Danke und Gruß
#2
Geschrieben: 19 Apr 2009 13:46

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

das der Subwwofer "falsch" eingemessen wird passiert schonmal. Hat was mit den phasenlagen zu tun wund wie in Bezug zu den Front-LS aufgestellt ist.gerade das soll das Einmesssystem ja rausfinden, weswegen die reine Entfernngsangabe dann nicht allzu viel aussagt
Die restl. LS sollten normalerweise stimmen, können aber auch hier in Entfernung und Pegel unterschiedlich ausfallen wenn sich z.B. auf einer Seite eine reflektierende Wand befindet und auf der anderen nicht

Aber nicht jeder ist mit den Einmesssystemen zufrieden, und je nach Raum messen sie wohl auch wirklich Mist. (wie ist dein Raum den Größenmäßig und einrichtungstechnisch beschaffen? Ist er besonders groß? Eher hallig? Viele Fensterflächen? Glatter Holz-/Fliesenboden oder Teppich? etc) Es kann sich also um eine Fehlmessung handeln oder du bist evtl. durch vorherige "zu dicke" Einstellung einen kräftigere, aber falschen, Klang gewohnt
Nu ja. Richtig ist was gefällt, also stell es so ein wie du es magst

Der verdeckte Center kann sich aber auch fatal auswirken. denn solltest du so schnell wie möglich korrekt anbringen. Die um 70cm größere Entfernung ist eher unkritisch

Hast du nach Anleitung eingemessen? Also ZUERST den Hörplatz in der Mitte etc? Wieviele Messpunkte?
#3
Geschrieben: 19 Apr 2009 13:57

Gast

Hallo zusammen,
das mit dem Center habe ich lösen können (ich drücke es mal so aus).
Der AV-Receiver erzeugt ein Testton. Mit dem konnte ich und drei andere Personen die lautstärke nach "Gehör" anpassen.

Das Klangbild hört sich jetzt angenehm an, es klingt wesentlich wärmer..., bis auf den Bass. Er erzeugt eine warmern Hörton, wirkt aber etwas aufdringlich.

Im Grunde stehen mir jetzt drei Möglichkeiten zur Verfügung:
01.) Lautstärke ändern, also DB absenkung (aktuelle -1 DB )
02.) Bass Übernahmefrequenz (aktuell 80Hz)
03.) Änderungen am Equalizer (alle Einstellungen auf 0 )

Welches wäre die richtige Vorgehensweise.
Klar einmessen, ist aber nicht.

Nachtrag:
Schade ich hatte mal einen Equalizer von JVC. Der hatte einen Rosa Rauschgenerator und eine Anzeige der Frequenzen.

Danke und Gruß
#4
Geschrieben: 19 Apr 2009 14:15

Gast

Hi
Zitat:
Zitat von std
Hast du nach Anleitung eingemessen? Also ZUERST den Hörplatz in der Mitte etc? Wieviele Messpunkte?

Danke für die Antwort.
Der Subwoofer wurde so eingestellt wie von Quadral empfohlen, was übrigens deckungsgleich mit der Yamaha Anleitung ist.

Unser Wohnzimmer ist ein Problem. Wir haben vor einem Jahr den letzten Raum des Dachbodens ausgebaut. Der Raum ist groß und über 5 Meter hoch. Da ich hochgradig allergisch bin, ist dieser auch Allergiker gerecht umgebaut und eingerichtitet. Also kein Stoffe, Holzfußboden usw. - und ganz wenige Pflanzen.

Ich habe jetzt mal "Memorial Concert"
"https://bluray-disc.de/blu-ray-filme/herbert-von-karajan-memorial-concert-blu-ray-disc"
eingelegt. Da ich im großen Musikhaus in Wien Konzerte gehört habe kann ich wenigstens des Klang aufgrund des Orginals beurteilen.
OK, der Yamaha klingt eher kühl (war mir auch auch vor dem kauf bekannt) aber es klingt jetzt räumlicher und es macht Spaß zuzuhören. Die Violine klingt jetzt wesentlich voller und das Orchester hat Volumen. Eigentlich bin ich jetzt zufrieden.

Nur der Bass gefällt mir noch nicht.

Nachtrag:
Den Center kann ich zur Zeit nicht anders plazieren. Ich habe einen Messpunkt genommen, genau die Mitte. Der Raum klingt natürlich sehr hallig.

Danke und Gruß
#5
Geschrieben: 19 Apr 2009 14:39

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

was mich bei Allergikern immer wundert......................gerade bei den vielen glatten Flächen wird Staub etc doch immer wieder aufgewirbelt wogegen er sich im Teppich z.B. verfängt.
Ein Kollege, auch Allergiker, sagte mir auch das die Erkenntnisse inzwischen auch in diese Richtung gehen

In so einem halligen raum wird das IMO nix, leider. Außerdem sagt die Anleitung doch bestimmt da MEHr als eine Position eingemessen werden muss. Die meisten hersteller geben IMO mind. 3 Messpunkte an, mehr schaden natürlich nicht
#6
Geschrieben: 19 Apr 2009 15:42

Gast

Hi
Zitat:
Zitat von std
Hi
Ein Kollege, auch Allergiker, sagte mir auch das die Erkenntnisse inzwischen auch in diese Richtung gehen

In so einem halligen raum wird das IMO nix, leider. Außerdem sagt die Anleitung doch bestimmt da MEHr als eine Position eingemessen werden muss. Die meisten hersteller geben IMO mind. 3 Messpunkte an, mehr schaden natürlich nicht

Allergie
Es gab in Bad Lippspringe mal ein Haus, welches der Karl Hansen Klinik gehörte, welches speziel für Asthmatiker und Allergiker eingerichtet war. Soll heißen, hier konntest du Dir Tipps und Anleitungen für zu Hause holen.
Der Vorteil bei glatten Flächen ist, sie lassen sich rückstandlos reinigen. Das kannst Du bei deinem Teppichboden und vergessen. Das kommt aber auch stark darauf an gegen was Du allergisch bist. Ich gehöre zu den hoffnungslosen Fällen, der beste Ort wäre für mich die ISS.
Jemand der nur eine Pollenallergie hat dürfte mit Teppichboden keine Probleme haben.

Messpunkt:
Die Yamaha Anleitung spricht von einer Ersteinmessung. Die habe ich auch gemacht, aber diese liegt ja schon stark daneben.
Ich muss jetzt nur noch das Bassproblem lösen, dann wäre ich schon mehr als zufrieden.:thumb:

Gruß und Danke
#7
Geschrieben: 19 Apr 2009 21:57

QuantumStorm

Avatar QuantumStorm

user-rank
Rasender Reporter
Blu-ray Freak
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von Rachmaninov
Hi
...der beste Ort wäre für mich die ISS.

Oder ein Reinstraum :D
Apropos Allergie (Ist hier ein wenig Off, ich weiß)
Sag mal ist das dieses Jahr bei Dir auch so schlimm? Letztes Jahr hatte ich nicht solche Probleme...

Standardwerte gibt es m.M. nicht, jedes "Hörempfinden" ist anders. Ich bin mit einem beidseitigen Tinnitus (Typus: Pfeifen, Freq: ~8Khz) gesegnet, dreimal darfst Du raten, wie mein Hörempfinden ausfällt.

Wenn Du eine für Dich angenehme Harmonie gefunden haben solltest, wär das doch OK, und wenn das Einmessen nicht funzt, dann mess selbst (wie Du es schon getan hast). Mit ein wenig ausprobieren bekommst Du den Sub sicher auch noch in Balance...
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Spoiler(!)
 
 
otg_quantumstorm.png
#8
Geschrieben: 21 Apr 2009 14:13

Gast

Hi
Zitat:
Zitat von QuantumStorm
Oder ein Reinstraum :D
Apropos Allergie (Ist hier ein wenig Off, ich weiß)
Sag mal ist das dieses Jahr bei Dir auch so schlimm? Letztes Jahr hatte ich nicht solche Probleme...

Standardwerte gibt es m.M. nicht, jedes "Hörempfinden" ist anders. Ich bin mit einem beidseitigen Tinnitus (Typus: Pfeifen, Freq: ~8Khz) gesegnet, dreimal darfst Du raten, wie mein Hörempfinden ausfällt.

Wenn Du eine für Dich angenehme Harmonie gefunden haben solltest, wär das doch OK, und wenn das Einmessen nicht funzt, dann mess selbst (wie Du es schon getan hast). Mit ein wenig ausprobieren bekommst Du den Sub sicher auch noch in Balance...

Letztes Jahr viel der Regen besser, fast immer wenn starker Pollenflug war. Dieses Jahr ist es schlimm, aber mit Augentropfen und einer Klinkpackung Zewa kommt man schon über die Runden. Tabletten helfen schon lange nicht mehr.

Ich habe jetzt am Subwoofer eine Absenkung um -3 DB vorgenommen , stand vorher auf 0 DB, und die Überganfsfrequenz auf 80Hz belassen. Die Frontboxen haben eine Freqenzgang von 75-20.000 Hz. Das ganze hört sich sich jetzt gut an und der Bass wirkt nicht mehr so aufdringlich.
Der Subwoofer steht allerdings in einer Ecke und dicht an der Wand. Ich aber zur Zeit keine andere Möglichkeit diesen anders zu stellen. Für eine Subwoofer ist das eine mehr als ungünstige Position.

Ich habe am Wochende meinen alten Dual CS 704 vom Dachboden geholt und wieder instandgesetzt. Das Abtastsystem ist ein Audio Technica AT20 SLA. Dann eine Supertramp LP aufgelegt und den Titel "school" angespielt. Meine Lehre habe ich in einem HiFi Studio gemacht. Wenn wir Boxen vorgeführt haben spielten wir immer diesen Titel. Die Klangbilder habe ich auch nach dreißig Jahren noch ein wenig im Kopf.
Die Bässe sind knackig und präzise, Mitten und Höhen könnten besser sein, aber von einem Surroundsystem kann ich klanglich auch keine Wunder erwarten. Sind halt keine Electro Voice Sentry III oder Quadral Titan Lautsprecher.:rofl:

Fazit:
Musik klingt gut und bei Pearl Harbor merkt man jetzt das eine Bombe einschlägt und keine Granate.:thumb:

Gruß
#9
Geschrieben: 29 Apr 2009 20:17

Gast

Hallo zusammen,
ich habe noch ein bißchen experimentiert.

Folgende Einstellungen habe ich jetzt genommen:
Alle Einstellungen auf 0 DB gesetzt (Standard), auch Subwoofer
Center um +1 DB erhöht, weil er hinter dem LCD TV liegt.

Am Quadral SIGNO SUB 250 DV Subwoofer - die Einstellung auf -3 DB gestellt. Am EQ des Yamaha RX-V1900 den Subwoofer bei 160Hz um -3 DB gesenkt.

Bingo! Das unangenehme Bass drönen ist restlos weg. Sehr angenehmer Bass und nicht mehr aufdringlich.

Gruß


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 62 Benutzer und 463 Gäste online.