Ich komme mal einfach zur Ausgangsfrage zurück. sth hatte
geschrieben, das Bild habe eine schlechtere Qualität, wenn es über
den Yamaha-Receiver läuft, als wenn der Player direkt mit dem
Display verbunden ist.
Die Übertragung der Videodaten findet digital statt.
Qualitätseinbußen sind möglich, wenn eine schlechte
Signalübertragung zu einer großen Zahl von Bit-Fehlern einzelner
oder mehrerer dieser digitalen Signale führt. Je nachdem welche
Signale betroffen sind, kann zur Bildung von Artefakten kommen, da
das empfangende Gerät aus einer zu geringen Datenmenge ein
vollständiges Bild "hochrechnen" muss oder Steuersignale nicht oder
unvollständig übertragen werden. Die Artefaktbildung kann so stark
werden, dass große Bildflächen mit einfarbigen, quadratischen
Blöcken überdeckt werden. Im äußersten Fall können Bild, Ton oder
beides zeitweise ausfallen.
Der AV/Receiver sollte das Videosignal eigentlich unangetastet
lassen. Weder Auflösung noch Bildwiederholfrequenz des Videosignals
werden verändert. Lediglich Informationen zur Synchronisation
zwischen Bild und Ton werden aus den Videosignalen gelesen und
intern im Receiver verwendet, aber ebenfalls nicht
modifiziert.
Wenn also eine unterschiedliche Qualität zu erkennen ist, je nach
dem, ob der Player direkt am Display oder über den Receiver
angeschlossen wird, liegt das Problem in der Signalstrecke zwischen
den Geräten. Um die Kontaktstellen zwischen den Kabeln und den
Anschlüssen an den Geräten als Fehlerquelle auszuschließen, sollten
Kabel mit vergoldeten Anschlüssen verwendet werden.
Da bei sth die Fehlerquelle der Yamaha-Receiver zu sein scheint,
und wenn vergoldete Kabel das Problmem nicht beheben, könnten eine
oder mehrere kalte Lötstellen am Sockel der HDMI-Buchse im Receiver
vorliegen. Dann kann eine Fachwerkstatt die Kontakte eventuell
nachverzinnen. Allerdings kann auch dann in einigen Fällen der
Fehler weiterhin bestehen. Dann liegt ein Fehler in der Platine des
Receivers vor, auf der die HDMI-Buchse montiert ist. Das kann zum
Beispiel ein feinster Riss in einer oder mehreren Leiterbahnen oder
eine schlecht verbundene Lötöhse sein (die Lötöhse hat dann keinen
einwandfreien Kontakt zur Leiterbahn). Es kann auch an einer
felerhaften Durchkontaktierung liegen, mit der die verschiedenen
Layer einer Leiterplatte miteinander verbunden werden. Die Platine
muss dann komplett getauscht werden, da sich solche Fehler nicht
sinnvoll reparieren lassen.
Einfachster Test wäre der Austasch gegen ein identisches
Receiver-Modell. Wenn der Qualitätsunterschied zwischen den
verschiedenen Anschlusskonfigurationen dann immer noch besteht,
sind es die Kabel.
Wenn der Receiver die Ursache ist, muss er im Rahmen der
Gewährleistung (2 Jahre) ausgetauscht werden, da es sich um einen
Fabrikationsfehler handelt.
Eine Aufteilung des HDMI-Signals ist jedenfalls keine akzeptable
Lösung und vom HDMI-Standard auch nicht abgedeckt, da dies den
Kopierschutz HDCP kompromittieren würde. HDMI-Y-Weichen dürfen nach
der HDMI-Spezifikation nicht in der Lage sein, kopiergeschützte
Signale aufzuteilen.
Gruß
Robert