Ich habe zwei dieser Atmos im Betrieb (auf den Frontlautsprechern)
und sie gefallen mir sehr gut.
Bei Digital Surround oder Neural X werden auch über diese
Lautsprecher Effekte wiedergegeben und gleich bei meinem ersten
Film, wenn auch keine Atmos-Tonspur vorhanden war, konnte man in
Bram Stokers Dracula die Blätter und den Wind gut im Raum
wahrnehmen, als würde man davon umgeben sein.
Man sollte jedoch darauf achten, den Pegel im Verstärker etwas zu
erhöhen, wenn das Gefühl vorhanden ist, dass die Decken zu wenig
reflektieren.
Den Atmos-Verstärker bei Onkyo musste ich jedoch deaktivieren, da
die Nubert dann zu stottern begonnen haben. Ich weiß nicht, weshalb
das so ist, aber sobald ich im Onkyo-Menü die Atmos Verstärkung
(soll den Effekt noch erhöhen) aktiviere, bricht jede Sekunde der
Ton ab.
Ich muss einmal eine richtige Atmos-Tonspur anhören, da ich nie
darauf geachtet habe, ob sie ein Film besitzt oder nicht, als ich
noch keine RS-54 hatte.
Neulich habe ich mir Stirb Langsam angesehen und auch hier waren
die Kugeln gut im Raum vorhanden, ohne wirklich von Vorne zu
kommen, also, ortbar zu sein.
Bis jetzt habe ich tatsächlich noch keine Atmos-Tonspur gehört,
aber selbst bei normalen Filmen gefallen mir die Effekte bedeutend
besser. Besonders die Gnu-Szene bei König der Löwen hatte vor einer
Woche einen schönen Effekt. Soll heißen, du wirst auch ohne
Atmos-Tonspur deine Freude an den Lautsprechern haben und bei neuen
Filmen werden wir ohnehin noch öfter eine reine Atmos Mischung
haben. Ich müsste lügen, würde sich sagen, es erschließt sich bis
jetzt eine neue Welt in Sachen Ton (bei normaler Abmischung), aber
es macht schon mehr Spaß und ein Kauf lohnt sich sicher
Einmessen wirst du deinen Verstärker schon müssen, nehme ich an und
vielleicht danach selbst noch mit den Einstellungen spielen.