Geschrieben: 29 Okt 2016 15:24

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
ganz einfacher test
Schließe deinne Player parallel zu HDMI auch er optischem Kabel
um
Lege eine BD mit dts-HD ein und scalte zwischen HDMI-Eingang und
Optischem, über den ja dann nur der dts-Core kommt, um.
Bzw lasse Umschalten, incl. gefaktem Umschalten. Und dann probiere
aus bei wie vielen von 20 Versuchen du richtig liegst
Geschrieben: 29 Okt 2016 15:30

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.240
Clubposts: 2
seit 19.12.2014
Panasonic 4k/Zweitfernseher zum testen von Dolby Vision
Sony VPL-VW300ES (4k/3D Beamer ohne HDR)
Panasonic DP-UB9004
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
15
Mediabooks:
4
Bedankte sich 141 mal.
Erhielt 513 Danke für 357 Beiträge
alptraumohneende UHD/4k Fan mit Deutsch HD-Ton/Atmos/DTS:X
Natürlich vorausgesetzt die kommen nicht auf die Idee
Dynamikbegrenzung einzusetzen, was Warner gerne mal macht ;)

"Ultra HD Blu-ray mit 100GB natives 4k und deutschen
HD-Ton plus DTS:X/Atmos/Auro3D
"
http://www.meine-filmsammlung.de/?106859
^^Meine normale Blu-Ray/3D Sammlung ^^
Geschrieben: 29 Okt 2016 15:34

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
ja, und DD mit 384 kps das auf 18kHz begrenzt ist.
Dazu müßte man aber auch erstmal jung genug sein Frequenzen darüber
zu hören.
Oder eine LowCut bei 30Hz (z.B. der Hobbit)
Mach einfach mal den beschriebenen Blindtest
Geschrieben: 29 Okt 2016 16:17

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.240
Clubposts: 2
seit 19.12.2014
Panasonic 4k/Zweitfernseher zum testen von Dolby Vision
Sony VPL-VW300ES (4k/3D Beamer ohne HDR)
Panasonic DP-UB9004
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
15
Mediabooks:
4
Bedankte sich 141 mal.
Erhielt 513 Danke für 357 Beiträge
alptraumohneende UHD/4k Fan mit Deutsch HD-Ton/Atmos/DTS:X
Zitat:
Zitat von std
Mach einfach mal den beschriebenen Blindtest
Und was wäre dein persönliches Ergebnis?
Ich schätze mal zu kommst zum Entschluss, dass über Coaxial oder
Optischen Eingang es gleich klingt Richtig?
Also reicht ein guter teurer AV-Receiver mit Coaxial oder Optischen
Eingang von Dinos-Zeiten aus, Richtig?

"Ultra HD Blu-ray mit 100GB natives 4k und deutschen
HD-Ton plus DTS:X/Atmos/Auro3D
"
http://www.meine-filmsammlung.de/?106859
^^Meine normale Blu-Ray/3D Sammlung ^^
Geschrieben: 29 Okt 2016 17:22
Zitat:
Zitat von std
... Wenn die Möglichkeiten eines Formates ausgenutzt werden ist es
weitestgehend egal welches es ist
Der Meinung bin ich nicht. Wie ich bereits versucht habe
darzustellen, sind verlustbehaftete Formate aufgrund des
Informationsverlusts den Lossless-Formaten zwangsläufig unterlegen.
Abhängig von der Kompressionsrate unterschiedlich stark, und im
Falle von DD (max. 5.1 bei 640kb) und DTS (max. 5.1 bei 768kb) im
Verlgeich meistens deutlich hörbar - ob Du es nun glauben willst,
oder eben nicht.
Und das Umschalten zwischen DTS und DTS-HD habe ich
selbstverständlich schon ausprobiert. (Teste mal Tron - Legacy,
Interstellar oder Oblivion, um nur mal ein paar Top-Kandidaten mit
DTS-HD-MA7.1 zu nennen...)
Wenn Du persönlich keine Unterschiede heraushören kannst, wird Dich
hier im Forum vermutlich keiner vom Gegenteil überzeugen
können.
Natürlich gibt es generell bessere und schlechtere Abmischungen,
und der genannte "Master & Commander" gehört sicherlich zu den
sehr guten. Genauso bin ich mir aber auch sicher , dass dieser in
HD bei entsprechendem Mastering noch besser klingen würde bzw.
könnte.
Geschrieben: 29 Okt 2016 17:48

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.240
Clubposts: 2
seit 19.12.2014
Panasonic 4k/Zweitfernseher zum testen von Dolby Vision
Sony VPL-VW300ES (4k/3D Beamer ohne HDR)
Panasonic DP-UB9004
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
15
Mediabooks:
4
Bedankte sich 141 mal.
Erhielt 513 Danke für 357 Beiträge
alptraumohneende UHD/4k Fan mit Deutsch HD-Ton/Atmos/DTS:X
Zitat:
Zitat von std
ganz einfacher test
Schließe deinne Player parallel zu HDMI auch er optischem Kabel
um
Lege eine BD mit dts-HD ein und scalte zwischen HDMI-Eingang und
Optischem, über den ja dann nur der dts-Core kommt, um.
Bzw lasse Umschalten, incl. gefaktem Umschalten. Und dann probiere
aus bei wie vielen von 20 Versuchen du richtig liegst
Ok ich habe mir wirklich jetzt mal den Spaß gemacht, und die alten
Kabel wieder rausgekrammt also anhand von der UHD
"Lichtmond" also Referenzsound.
Bei HDMI zeigt der Receiver 24Bit 7.1(5.1)Dolby TrueHD
(Tondatenrate geht über 7 Mbps) AN
Bei Coaxial/Optisch zeigt der Receiver Dolby Digital EX 6.1
AN
Und jetzt unzählige male hin und her geschaltet am Receiver
zwischen HDMI und Optisch/Coaxial, und was soll ich sagen ich höre
ein Unterschied!
Über HDMI habe ich mehr Power, heißt der Subwoofer haut deutlich
mehr rein, die gesamte Dynamik klingt anders besser.
Bei Coaxial/Optisch zeigt deutlich ein anderes Klangbild die
gesamte Dynamik ist anders, das gesamte Klingt irgendwie höher und
gleichzeitig hat man den Eindruck der Bass wurde beschnitten, heißt
deutlich spürbar weniger Subwoofer Power.

"Ultra HD Blu-ray mit 100GB natives 4k und deutschen
HD-Ton plus DTS:X/Atmos/Auro3D
"
http://www.meine-filmsammlung.de/?106859
^^Meine normale Blu-Ray/3D Sammlung ^^
Geschrieben: 29 Okt 2016 19:00
gelöscht

Zitat:
Zitat von std
@jackoneill
kann ich nicht beurteilen. Das letzte Malhabeichmeine
TV-Lautsprecher gehörtals der AVR kaputt war. Filme habe ich in
dieser Zeit nicht geschaut, nut TV
Aber RED 2 konnte ich, wie jeden anderen Film isher auch,ohne
irgendwelche Dynamikbegrenzer schauen. Auch Dialogpegelanhebung
habe ich da nicht vermisst.
Diese brauche ich wie gesagt vornehmlich bei deutschen
Produktionen
Also weder ich noch meine Freundin konnte auch nur Ansatzweise die
Dialoge verstehn. Somit betrifft das ja schon zwei Personen, ich
könnte natürlich noch den Familientest machen, aber das wäre dann
wohl doch übertrieben, da ich ein für mich funktionierendes Setting
gefunden hab. ;)
Geschrieben: 29 Okt 2016 20:13

Blu-ray Profi
Aktivität:
Forenposts: 2.240
Clubposts: 2
seit 19.12.2014
Panasonic 4k/Zweitfernseher zum testen von Dolby Vision
Sony VPL-VW300ES (4k/3D Beamer ohne HDR)
Panasonic DP-UB9004
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
15
Mediabooks:
4
Bedankte sich 141 mal.
Erhielt 513 Danke für 357 Beiträge
alptraumohneende UHD/4k Fan mit Deutsch HD-Ton/Atmos/DTS:X
Zitat:
Zitat von std
Lege eine BD mit dts-HD ein und scalte zwischen HDMI-Eingang und
Optischem, über den ja dann nur der dts-Core kommt, um.
Zweiter Test mit der selben Disc, diesmal DTS-Core bei
Coaxial/Optisch und DTS-HD Master Audio bei HDMI gleiche Ergebnis,
deine These ist falsch.

"Ultra HD Blu-ray mit 100GB natives 4k und deutschen
HD-Ton plus DTS:X/Atmos/Auro3D
"
http://www.meine-filmsammlung.de/?106859
^^Meine normale Blu-Ray/3D Sammlung ^^
Geschrieben: 29 Okt 2016 21:15

Blu-ray Sammler
Aktivität:
Ich fand die Unterschiede zwischen HD und Non-HD Tonspuren in der
Regel relativ gering. Hatte dazu auch diverse Vergleichstests
durchgeführt. Nach meinem empfinden ist da die Qualität der
Abmischung deutlich entscheidender. Nichts desto trotz finde ich es
natürlich trotzdem gut wenn eine HD-Tonspur enthalten ist.
Geschrieben: 29 Okt 2016 21:19

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
@alptraumohneende
ehrlich gesagt habe ich, im Gegensatz zum mp3-Test, den mit dts
nochnicht gemacht
Mir reicht eientlich das ich, bevor ich irgendwann im Film die
Infi-Taste drücke, nie weiß was da für eine Tonspur läuft (aufs
BackCover schaue ich äußerst selten)
Un wenn ch mich über schlechten Ton geärgert habe steht dann da
nicht zwangsläufig DD oder dts, sowie da nicht unbedingt eine
HD-Tonspur steht wenn ich den Ton gut fand
Aber der Test wäre velleicht was fürs nächste Treffen unserer
kleinen Forentruppe. Mal schauen