Na ja, dass für Sony der internationale Markt insgesamt am meisten
zählt, ist klar - und für den Gesamtmarkt ist natürlich der
Originalton am wichtigsten - in den meisten Fällen dürfte das bei
großen Releases Englisch sein. Übrigens denke ich durchaus, dass
die O-Ton-Nutzer insgesamt stark zunehmnen - jedenfalls im
Serienbereich. Weil die englischen Releases dort früher
bereitstehen. Dass es trotzdem insgseamt eine Nische in Deutschland
ist, ist aber auch klar.
Wiederum halte ich es auch für unklug bei einem neuen Medium, das
aktuell im Grunde nur von Early Adoptern / Enthusiasten genutzt
wird, eine Tonspur zu nutzen, die dem Last-Generation-Medium
(Blu-ray) unterlegen ist. Denn gerade die Enthusiasten stört das
eben und gerade die können in der Anfangsphase durch
Mund-zu-Mund-Propaganda durchaus großen Einfluss haben. Mit der
Zeit wird das immer unwichtiger - Blu-rays kauft heute etwa auch
Oma Emma, die zuhause TV-Ton nutzt. Die guckt nichtmal was für eine
Tonspur überhaupt genau drauf ist, hauptsache da kommt was Hörbares
auf dem Fernseher :-).
Die UHD Blu-ray hat aber aktuell noch nicht Oma Emma in der
Zielgruppe, sondern nur affine Enthusiasten. Da ist es schon ein
Schlag ins Gesicht die Synchro abzustrafen, die hierzulande
vorwiegend genutzt wird. Zeigt vielleicht aber auch, dass die
Labels einfach nicht mehr so sehr bereit sind Liebe und Energie /
Ressourcen in physische Veröffentlichungen zu stecken.