Geschrieben: 17 Sep 2015 19:51
Hallo,
ich spiele zurzeit mit dem Gedanken mir einen neuen Receiver zu
kaufen. Konkret geht es um den Denon AVR-X2200w.
Dieser Receiver hat das neue Dolby Atmos mit on board und um dies
zu testen würde ich mir gleich noch die Onkyo SKH-410 Lautsprecher
kaufen.
Nun zu meiner Frage: Werden die Atmos Lautsprecher nur angesteuert,
wenn eine original Atmosspur auf der BD vorhanden ist oder kann der
Receiver ein normales 5.1 Signal hochrechnen?
Beste Grüße.
Geschrieben: 17 Sep 2015 21:45

Steeljunkie Extreme
Blu-ray Papst
Aktivität:
k.a., denke nicht.
bei DD oder DTS wird auch nix hochgerechnet, dafür ibt es dann
andere soundprogramme die die lautsprecher ansteuern...
aber selbst wenn es hoch gerechnet werden würde... ist es nicht
original
und künstlich hochgerechnet ist immer nur ne faule lösung
und btw: willst du dir echt nen lautsprecher an die decke
schrauben???
...
T.
Geschrieben: 17 Sep 2015 21:51
Nein, ich würde die Lösung mit den Deckenstrahlern wählen. Dies ist
die einzige Möglichkeit es bei mir umzusetzen.
Auro 3D kommt aufgrund der Installation von 4 weiteren
Lautsprechern auch nicht in Frage. Zudem kommen deutlich mehr Filme
mit Atmos Spur auf den Markt als mit Auro 3D.
Geschrieben: 17 Sep 2015 21:52
die onkyo nutzen die decke als reflektor... also nix mit an die
decke schrauben sondern eine recht einfache und günstige lösung für
atmos.
Geschrieben: 17 Sep 2015 22:04

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Zitat:
die onkyo nutzen die decke als reflektor... also
nix mit an die decke schrauben sondern eine recht einfache und
günstige lösung für atmos.
das ist doch nur ne Krücke um den Absatz anzukurbeln. User die
nichtmal vernünftig 5.1 stellen könne können so mit Atmos
protzen
Atmos hat aber durchaus auch diverse Lautsprecherlayout mit
Decken-LS, und ich glaub sogar mit Front- und Rear-High (da in ich
aber nicht sicher ob ich den Beitrag richtig verstanden habe)
@BURN
Atmos ethält natürlich auch einen Upmixer. Aber 1. soll der nicht
so dolle sein, die Auromatik schneidet in Tests durchgehend besser
ab (in Zeitschriften wie in Foren), und 2. wird es mit diesem
Atmos-Light klanglich noch eingeschränkter sein
Noch ein Wort zu den Tests: in einer Zeitschrift letztens schnitt
di Auromatik bei drei getesteten Filmen besser ab als die originale
Atmos-Tonspur
In sofern wrde ich überlegen auf Auro zu setzen, ode auf die
Yamaha-DSP, die ebenfalls immer gut abschneiden
Diese Einschätzung einerseits ist allerdings nur angelesen. Aus
persönlicher Erfahrung kenne ich nur die Auromatic, die sogar bei
Monomaterial erstaunliche Ergebnisse iefert, und FrontHigh mit
Audyssey DSX
Geschrieben: 17 Sep 2015 22:10
deswegen kostet der spaß ja auch nur 100eur... wie gesagt, einfach
und günstig. von optimal spricht hier niemand
Geschrieben: 17 Sep 2015 22:21
Ja, das die Auromatic recht gute Ergebnisse liefert hab ich auch
gelesen. Jedoch kostet ein Auro 3D Receiver 1000€ aufwärts + 150€
Update + 4 Lautsprecher.
Bei Atmos wäre ich mit ca 800€ dabei. Nun stellt sich die Frage, ob
sich der Effekt lohnt oder ob es heraus geschmissenes Geld ist.
Geschrieben: 18 Sep 2015 11:35
Wenn Dein Profil stimmt, würdest Du durch eine größere
Bilddiagonale mehr profitieren.
Geschrieben: 18 Sep 2015 13:12
Wie kommst du vom Ton zum Bild?
Aber du hast recht, mir sind die 40" zu klein geworden, sodass
aktuell ein 48"er im Einsatz ist. Das Profil wurde nur noch nicht
aktualisiert.
Geschrieben: 18 Sep 2015 13:49
Weil Du bzgl. Kinofeeling mehr vom größeren Bild profitieren
würdest, als von der geplanten Atmosaktion in billig. ;)