Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Dolby Atmos was ist es was kann es?

Gestartet: 18 Dez 2014 13:25 - 15 Antworten

#1
Geschrieben: 18 Dez 2014 13:25

RobHor

Avatar RobHor

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Kirchstetten
kommentar.png
Forenposts: 407
Clubposts: 14
seit 23.11.2008
display.png
Samsung GQ75Q7FN 4K QLED
player.png
OPPO BDP-205 EU
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
38
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 220 mal.
Erhielt 83 Danke für 57 Beiträge
RobHor Zwei neue SW (Klipsch SW115) donnern durchs HK! yeeees!

Hallo Fangemeinde

Frage? Ich habe einen Denon AVR 3313 der bis zu DTS-Master alles kann. (So wie 99% aller AVR)
Was zeigt aber ein AVR an, wenn auf der BR die Tonspur Dolby Atmos oben ist. (Expandebles 3) wird diese Tonspur haben.

Wie erkennt eigentlich ein BR Player (Oppo 103EU) die Tonspur Dolby Atmos.

Ich habe 7.2 zur Zeit angeschlossen. Ich weiß ehrlich den Unterschied noch nicht zu DTS Master !

Ich weiß nur im Kino war der Hobit auf Dolby Atmos

Sorry für meine Unkenntnis.

Danke für eure Antworten!
#2
Geschrieben: 18 Dez 2014 14:01

Sebastian Bieger

Avatar Sebastian Bieger

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Kiedrich
kommentar.png
Forenposts: 154
seit 12.04.2014
anzahl.png
Bedankte sich 53 mal.
Erhielt 115 Danke für 60 Beiträge


Dolby Atmos ist in der Dolby True HD Tonspur enthalten. Ein AV-Receiver ohne Atmos zeigt dann einfach die normale Dolby True HD spur an.

Der OPPO muss nichts erkennen er liefert einfach das Signal an den AVR und der macht den Rest.

DTS ist ein anderes System wie Dolby oder halt Auro. Sind halt Firmen die die Mischung für die Filmmacher übernehmen.

Atmos und Auro sind Soundsysteme die Höhenlautsprecher benutzen um ein 3D Erlebnis zu erzeugen.
#3
Geschrieben: 18 Dez 2014 14:48

TVAtti

Avatar TVAtti

user-rank
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi,

Naja, wobei Atmos und Auro 3D sich schon unterscheiden.

Bei Dolby ist die Idee, das der Sound auf die X Kanäle abgemischt wird, d.h. jeder Leutsprecher hat im (idealen) Setup seinen eigene Tonspur. Auro 3D erweitert das halt vom Prinzip her noch durch Deckenlausprecher und in der 5.1/7.1 Tonspur ist codiert was jetzt der "obere" Anteil und was "der untere" ist.

Atmos fährt einen anderen Ansatz: Die Idee ist es nicht mehr den Lautsprechern ihre Tonspur fest vorzugeben, sondern den Sound in seine einzelbestandteile zu unterteilen. Also jedes Objekt was ein Geräusch macht als einzelnes Objekt zu kodieren und dann anzugeben wo im Raum dieses Objekt zu orten sein soll. Dazu ist Atmos dazu designed 128 Tonquellen (also 128 unterschiedliceh Objekte die ein Geräusch machen) zu verarbeiten um für bis zu 64 Lautsprecher die Signale zu erzeugen (die alle ein individuelles Signal erhalten). Das ganze ist auch in 5.1/7.1 kodiert.
Auro 3D ist sicher das einfachere System, sowohl für den Produzenten als auch für den Konsumer. Atmos ist rel. aufwändig sowohl in der Produktion wie auch beim Abspielen.

Beide haben in der Tat das Ziel 3D Sound zu erzeugen (wird manchmal als 4, 5 oder gar 6D bezeichnet (kommt ja "von hinten", "von oben" und "von unten" - sind aber trotzdem nur 3 Dimensionen :-) ). Nur die herrangehensweise ist im Kern unterschiedlich.

Das ist in etwa so wie Vectorgrafiken (Atmos) und Rastergrafiken (Auro 3D). Entsprechend gut gemacht kann man keinen Unterschied erkennen.

Atti
#4
Geschrieben: 18 Dez 2014 17:59

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

in der Consumervariante ist Atmos aber nnicht s aufwändig. Die Höhenkanäle sind genau so diekret wie bei Auro auch
Nur die Lautsprecheranordnung unterscheidet sich
#5
Geschrieben: 19 Feb 2015 12:01

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich frage mich gerade, ob sich ein Upgrade zu Atmos oder gar Auro3D lohnen würde.

Tatsächlich liebäugel ich gerade mit dem AVR8801 - der unterstützt das aber nicht. Der Nachfolger AVR8802 ist erstmal viel teurer.:confused:
#6
Geschrieben: 19 Feb 2015 13:55

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

kannst du so viele Lautsprecher überhaupt vernünftig positionieren?
#7
Geschrieben: 19 Feb 2015 15:37

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich habe mich gerade eben erst informiert was das überhaupt genau ist. Und du bringst es jetzt auf den Punkt. Es ist ja schon schwierig, ein 6.1 oder 7.1 zu installieren. Hier überlege ich schon seit geraumer Zeit wie ich das vernünftig hinkriegen würde.
Atmos ist somit also nur für mehrerer LS / größere Räume gedacht. Aber das ist ja gut, d.h. den "schnickschnack" brauch ich nicht. Geld gespart :)

Aber ich bin auch ehrlich, nachdem ich mich seit ca. 1 Jahr gar nicht mehr auf dem laufenden gehalten habe, wird man hier ja mit Neuigkeiten praktisch erschlagen ;)
#8
Geschrieben: 19 Feb 2015 15:44

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


naja

Platz braucht man ja nicht wirkliuch mehr, sofern man das 5.1 Set gut aufgestellt hat.
Aber Lautsprecher unter der Decke sind halt nicht jedermanns Sache, zumal ich finde der Effekt ist doch eher subtil

Auch mit der PLatzierung sind sich die verschiedenen Anbieter nicht ei nig. FrontHigh, Back-High oder gar Middle-High.
Incl. dieser Aufsatz-LS auf den Fronts bietet ja alleine Atmos 3 oder 4 verschiedene mögliche Setups. und keine ist 100% kompatibel mit Atmos.
Die AVR-Hersteller die beides unterstützen kpnnen aber jeweils nur ein format einmessen, internen Speicher um schnell zu wechseln gibt es nicht. bei Denon müßte man sich jedesmal die Config vom rechner ziehen, was bei Denon z.B. wohl fast eine halbe Stunde dauert
Und dts bringt auch noch ein eigenes Format mit Höhen-LS

ICH mache da nicht mehr mit. Bin glücklich mit meinen 5.1
#9
Geschrieben: 19 Feb 2015 15:57

Alexius

Avatar Alexius

user-rank
Strahlemann
Blu-ray Sammler
aktivitaet.png Aktivität:
 
So soll es sein, Stefan.

Ich war anfangs echt verwundert. Dolby Atmos, Auro 3D. Händler u. Privat-Personen schmeißen beste Receiver raus, um offensichtlich dem neuesten Standards Platz zu machen. Aber auch für mich entpuppt sich das alles als heiße Luft, mehr nicht - zumindest nicht für das kleine Privatkino oder Wohnzimmer. Im professionellen Bereich hat das sicher einen entsprechenden Mehrwert.

Na dann werde ich mal meine Fühler auf den Marantz ausstrecken...
Geschrieben: 21 Feb 2015 12:24

markobanny

Avatar markobanny

user-rank
Plasma Club Member
Blu-ray Fan
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich als freund des GrobiTV Kanals kann hier mal ein Video Verlinken der die Unterschiede aller drei neuen Sound Formate mit Filmbeispielen ganz gut aufzeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=1zUvhEWpZ9E
signslyds1.jpg


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 42 Benutzer und 791 Gäste online.