Donau Film: Drama "Body Odyssey" ab 25. September 2025 auf Blu-ray DiscUPHE: "Der weiße Hai", "Nobody" und "The Dark Knight Trilogy" auf Ultra HD Blu-ray in Steelbooks – UPDATEHanseSound: "Bis zur letzten Stunde", "Im Auftrag des Drachen" und mehr auf Blu-ray in Mediabooks im Oktober 2025"Christmas in July" von Capelight Pictures: "4 für 39€"-Aktion mit ausgewählten Spielfilmen auf Blu-ray in MediabooksKannibalenfilme auf Blu-ray in Mediabooks: Ab 06.07. im Retro Gold 63 Shop vorbestellbarFür ausgewählte Kunden bei Amazon.de und Amazon.fr: 10,-€ Rabatt auf den ersten Einkauf in der Amazon-App"Mädchen Mädchen!": Neuverfilmung im Kino und demnächst auf Blu-ray DiscGewinnspiel: bluray-disc.de und Studiocanal Home Entertainment verlosen 3 x "Subway" auf Ultra HD Blu-ray im SteelbookHeute neu auf Blu-ray Disc: "Königreich der Himmel" im 4K-Steelbook, "Fight or Flight" und mehr
NEWSTICKER
Aus den Augen, aus dem Sinn... oder: Kabelchaos adé!



Schon lange war mir der Kabelsalat unterm "Fernsehtisch" ein Dorn im Auge:
Immer wieder führten meine Wege mich in Möbelmärkte, auf der Suche nach DEM Rack: 80 bis 88 cm breit, maximal 50 cm hoch, mindestens 50 cm tief und (das Killerargument) aus Holz. Leider gibt es nur entweder deutlich breitere "Kisten" oder Glasracks, die nicht tief genug für den Receiver sind und erst recht nicht die Kabelei verbergen.
Das gleiche Problem traf mich bei der Suche nach einem CD-Regal, dabei waren hier die Anforderungen viel simpler: Bis 60x120 cm, offen, möglichst keine Trennwände, um so Platz für viele CDs zu bieten. Die besten Treffer waren CD-Regale aus Glas bzw. Acryl zum stolzen Preis von 250 Euro...
Und so kam mir die Idee, aus dem Baumarkt 6 Buchenbretter zu holen, 4 davon etwa hälftig teilen zu lassen und daraus ein Regal im Selbstbau zu machen. Et voila, das Ergebnis konnte weitestgehend überzeugen und erfüllte zu 100% die Anforderungen:

Hörspiel-Fan!
Einziges Problem: Die Zuschnitte im Baumarkt hatten eine gewisse Toleranz, die in diesem Fall aber noch akzeptabel war.
Durch das Ergebnis ermutigt, folgte nun der Plan, das Rack selbst zusammenzubauen.

erste Konzeptzeichnung

verleimt, lackiert, in der Trockenphase
Es folgte das Schlimmste: Abbau der Geräte, sortieren der Kabel...

Kabel von links, Kabel von rechts, Kabel von oben

Geräte abgebaut, Kabelenden gekennzeichnet

Kabel nach Herkunft getrennt
Sagte ich, es folgte das Schlimmste? Nein, das kam danach, das erneute Anschließen der Geräte...
Naja, ich denke, das Ergebnis war den Aufwand wert, ich bin zufrieden.
Wer sich an der Holzfarbe stört: Wie die anderen Wohnzimmermöbel auch ist das Kiefernholz und dunkelt mit der Zeit nach.
Materialkosten:
Regalbodenträger, Holz + Zuschnitt ca. 85 Euro
Lack ca. 11 Euro
Leim ca. 4 Euro
Lehre für das nächste Mal: Beim Holzzuschnitt auf die Maserungsrichtung achten

Immer wieder führten meine Wege mich in Möbelmärkte, auf der Suche nach DEM Rack: 80 bis 88 cm breit, maximal 50 cm hoch, mindestens 50 cm tief und (das Killerargument) aus Holz. Leider gibt es nur entweder deutlich breitere "Kisten" oder Glasracks, die nicht tief genug für den Receiver sind und erst recht nicht die Kabelei verbergen.
Das gleiche Problem traf mich bei der Suche nach einem CD-Regal, dabei waren hier die Anforderungen viel simpler: Bis 60x120 cm, offen, möglichst keine Trennwände, um so Platz für viele CDs zu bieten. Die besten Treffer waren CD-Regale aus Glas bzw. Acryl zum stolzen Preis von 250 Euro...
Und so kam mir die Idee, aus dem Baumarkt 6 Buchenbretter zu holen, 4 davon etwa hälftig teilen zu lassen und daraus ein Regal im Selbstbau zu machen. Et voila, das Ergebnis konnte weitestgehend überzeugen und erfüllte zu 100% die Anforderungen:

Hörspiel-Fan!
Einziges Problem: Die Zuschnitte im Baumarkt hatten eine gewisse Toleranz, die in diesem Fall aber noch akzeptabel war.
Durch das Ergebnis ermutigt, folgte nun der Plan, das Rack selbst zusammenzubauen.

erste Konzeptzeichnung
Diesmal habe ich die Kiefernholzplatten jedoch aus dem Holz-Fachhandel geholt und dort auch zurechtschneiden lassen. Am Donnerstag Abend wurden dann gleich die Bohrungen für die Regalbodenhalter gemacht und das ganze stufenweise verleimt, am Freitag mit Klarlack lackiert.

verleimt, lackiert, in der Trockenphase
Es folgte das Schlimmste: Abbau der Geräte, sortieren der Kabel...

Kabel von links, Kabel von rechts, Kabel von oben

Geräte abgebaut, Kabelenden gekennzeichnet

Kabel nach Herkunft getrennt
Sagte ich, es folgte das Schlimmste? Nein, das kam danach, das erneute Anschließen der Geräte...
Naja, ich denke, das Ergebnis war den Aufwand wert, ich bin zufrieden.

Wer sich an der Holzfarbe stört: Wie die anderen Wohnzimmermöbel auch ist das Kiefernholz und dunkelt mit der Zeit nach.
Materialkosten:
Regalbodenträger, Holz + Zuschnitt ca. 85 Euro
Lack ca. 11 Euro
Leim ca. 4 Euro
Lehre für das nächste Mal: Beim Holzzuschnitt auf die Maserungsrichtung achten

Folgende weitere Beiträge könnten Sie interessieren:
Vom gleichen Autor : The Texas Chain Saw Massacre (Blu-ray/USA)
Aus der gleichen Kategorie : Die Entwicklung meines Wohnkinos
Aus der gleichen Kategorie : Die Entwicklung meines Wohnkinos
Folgende Mitglieder haben sich für den Beitrag bedankt:
Top Angebote
Tsungam
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge8.806
Kommentare933
Blogbeiträge26
Clubposts78
Bewertungen765

Mein Avatar
(2)
(1)
(1)
(1)
(2)
(3)
(3)
(9)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(5)
(1)
(18)
(1)
Kommentare
Der Blog von Tsungam wurde 5.217x besucht.
Kommentare
KLASSE !!!
Das mit dem Kabelsalat kenne ich nur zu gut.
Das sieht direkt anders aus wenn man das Kabelgedönse nicht mehr sieht.
Gruß, Dieter
LG Dirk