"Doctor Who": Die Matt-Smith- und Peter-Capaldi-Jahre ab 25. Juli 2025 erneut auf Blu-ray"Nightmare in a Damaged Brain" erscheint remastered in 4K auf Blu-ray im Mediabook mit zehn Cover-Motiven"Osterangebote" bei Amazon.de: "Deadpool & Wolverine" in 4K-Steelbooks, "Alles steht Kopf 2" und vieles mehr - UPDATE 2"Weathering With You" auf UHD Blu-ray im Steelbook: Ab 30. Mai 2025 wieder im Handel erhältlichDemnächst von Fernsehjuwelen: "Palast der Winde", "Das Schweigen der Lämmer" auf Blu-ray und mehr"Captain America: Brave New World" im Mai 2025 auf Blu-ray, im 4K-Steelbook und in 4-Movie-Sets - UPDATECapelight Pictures: "MaXXXine", "Over the Top" und "Thelma & Louise" auf Ultra HD Blu-ray in Sondereditionen – UPDATE 2Mit Michael B. Jordan: "Blood & Sinners" von Ryan Coogler erscheint auf Blu-ray und 4K UHD - UPDATE"Like A Complete Unknown": Bob-Dylan-Biopic mit Timothée Chalamet ab 6. Juni 2025 auf UHD Blu-ray und Blu-ray - UPDATEAb sofort tolle Preise gewinnen: Der "bluray-disc.de Osterkalender 2025" ist da!
NEWSTICKER
BD-Review #13: Troja (Director's Cut)
23. April 2010„Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? - Lieber, ich bitte dich um Gottes willen, laß sie mir vom Halse! Ich will nicht mehr geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust dieses Herz doch genug aus sich selbst; ich brauche Wiegengesang und den habe ich in seiner Fülle gefunden in meinem Homer.“
Johann Wolfgang Goethe, „Die Leiden des jungen Werther“
Johann Wolfgang Goethe, „Die Leiden des jungen Werther“
So läßt unser Dichterfürst seinen jugendlichen Helden von der Sprachgewandtheit des Homer schwärmen. Ob dieser genauso von der Verfilmung à la Hollywood angetan wäre und alle anderen blau zu lasernden Scheiben zurückweisen würde? Lang genug ist der Film ja und könnte irgendwie sicher alle 24 Gesänge der Ilias abdecken. Nun, wir werden es niemals erfahren. Aber als Spätgeborener und mit den neuen Medien innigst Verbundener kann ich im Gegensatz zum verehrten Helden der teutonischen Sprache den Vergleich anstellen und sehen, was mindestens zweieinhalbtausend Jahre der Rezeption bei dem in Hollywood werkelnden Deutschen Wolfgang Petersen angestellt haben. Immerhin hatte er anders als ich Homer auch im Original gelesen und sollte daher mit der Materie bestens vertraut sein.

Details:
Sprachen | Englisch (Dolby TrueHD 5.1 sowie Dolby Digital 5.1), Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch (alle Dolby Digital 5.1) |
Untertitel | Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Norwegisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Niederländisch, Polnisch sowie Deutsch und Italienisch jeweils für Hörgeschädigte |
Bildformat | 1080p HD Widescreen 2.40:1 |
Altersfreigabe | freigegeben ab 16 |
Länge | 196 Minuten (Director's Cut) |
Extramaterial |
|
Film (3,5/5):
Nun, den Handlungsgegenstand der Ilias der Leserschaft zu erzählen, hieße ja, Eulen nach Athen zu tragen. Aber, um sich nicht wie die Hexameterflut der Vorlage einzig und allein auf die Belagerung Trojas zu beschränken, schließt der Film eben die Vorgeschichte mit ein (wie der trojanische Prinz Paris die überaus hübsche Helena, ihres Zeichens zugleich Tochter des spartanischen Königs Menelaos, raubt und somit den Anlaß zum zehnjährigen Gemetzel gibt) wie auch die Schilderung des Odysseus' List, mittels eines großen und bauchigen Pferdes einigen nichtklaustrophobischen Kriegern unerlaubten Zutritt zur trefflich gesicherten Stadt zu verschaffen. Beide Ereignisse werden also im Film geschildert und runden so das Schlachtenepos vorne und hinten ab. Ich erwähnte ja schon, der Film ist lang genug...
Aber o, Ihr Götter! In den vielen vergangenen Jahrhunderten muß Euer Einfluß doch wirklich geschwunden sein! Denn was müssen meine entzündeten Augen (der Film ist wirklich lang) da sehen? Außer der rituellen Pfütze Wein, mit der sich die Beteiligten beim Trinkspruch routinemäßig Eures Wohlwollens versichern (es wird nicht nur viel gekämpft, auch viel getrunken...), ist Euer Wirken kaum noch sichtbar. Natürlich findet dies nur hinter den Kulissen statt, aber im homerischen Original sind die von Euch Göttern geleiteten Aktionen wenigstens noch klar zu erkennen! Bei Petersens Troja darf nur der alte Priamos wirklich seinen Glauben an die göttliche Vorsehung zeigen und wirkt dadurch so isoliert und altmodisch wie heutzutage nur noch ein älteres Kirchenoberhaupt deutscher Provenienz.
In der Aufbereitung nach Hollywood-Manier allerdings sind die kleineren und größeren Helden schließlich Männer der Tat, und zwar der ganz und gar eigenen. Das gilt auch für die beiden wichtigsten Antagonisten, Hektor auf trojanischer Seite, sowie der Halbgott Achille(u)s auf der Seite der Achäer (also der Griechen). Gerade Achilles ist ja der personifizierte Held schlechthin, der, zwar eigenwillig und durchaus nicht immer dem kommandierenden König Agamemnon wohlgesonnen, den Achäern immer wieder durch schier übermenschliche Taten Mut und Kraft gibt. Brad Pitt spielt ihn, und wenn man ihn wie ich gerade erst in "Burn After Reading" als unterbelichteten Fitnesstrainer erlebt (und genossen) hat, dann fällt es einem doch schwer, ihn als antiken Superheld schlechthin zu sehen. Vor meinem geistigen Auge sehe ich Achilles in seiner strahlenden Rüstung dümmliche Bewegungen zu imaginärer dümmlicher Stampfmusik machen. Aber nein, das ist nicht fair, nein, das nehme ich zurück... nur, es steht hier schon... na ja, kann man nichts machen.
Aber im Ernst, diese von Petersen inszenierten Helden wirken manchmal so gewollt heroisch, daß sie schon etwas gestelzt ihre Taten vollbringen. Nun gut, der Reigen der Handlungen ist einigermaßen vollständig nach Vorlage umgesetzt, zumindest was die Aktionen und Geschehnisse um die Menschen (und Halbgötter) angeht. Was alles Apollon und Athene, Zeus, der donnernde Wolkenversammler und Blitzeschleuderer, Eris, die Göttin der Zwietracht, und Achilles' Mutter Thetis auf Götterseite getrieben haben, das hat der Drehbuchschreiber (David Benioff) geflissentlich unter den Tisch fallen lassen. Es sollte ein weltlicher Film werden, in dem weltliche Dollar eingespielt werden, da kann man die nach Schlachtenblut lechzenden Zuschauer nicht zu sehr mit einem Pantheon von Göttern und Halbgöttern verwirren, kommen die monotheistisch geprägten Zuschauer ja gar nicht mehr zurecht.
Nun, Schlachtenblut sieht man, und zwar nicht zu knapp; das steht schließlich im Einklang mit der überaus bildreichen Sprache des Originals (wenn das Buch heute erscheinen würde, gäbe es sicher einen Skandal und es würde als Killer-Buch neben Killer-Spielen auf dem Index landen, weil es angeblich gewaltverherrlichend sei und die Leser zu Mord und Totschlag anstiften würde... - hat eigentlich irgendeiner der verwirrten Amokschützen unserer Gegenwart Homer gelesen...?)
Meine Skepsis gegenüber diesem Film hatte sich somit durchaus bis zu gewissem Grad bestätigt, aber andererseits geht das Ganze doch recht flott vonstatten, man erkennt immer wieder Handlungsstränge aus der Vorlage, und fiebert irgendwie dann doch der finalen Eroberung Trojas durch die Griechen, Verzeihung Achäer, entgegen. Auch bei über drei Stunden Laufzeit bestand nie wirklich die Gefahr, in einen Privatsender zu zappen oder hinwegzudämmern.
Bild (4/5):
Im Gegensatz zur Handlung ist das Bild durchaus nicht antik. Schlachtenszenen mit den in gleißendem Sonnenlicht scheinenden Rüstungen und ihren entschlossen dreinblickenden Trägern sind wunderbar detailreich und schärfer als manches Schwert, das dort geschwungen wird. Das gilt gerade für die Massenszenen, wenn etwa Tausende und Abertausende sich auf den Weg zur Stadt machen. Doch nachts sind alle Katzen grau und in der Dunkelheit geht leider manches Detail verloren. Der nächtliche Angriff auf die am Ufer lagernden Achäer ist dank mangelndem Kontrast alles andere als eine Augenweide und weckt ungute Assoziationen an Dunkelfilme wie "Berlin Alexanderplatz". Da das Getümmel normalerweise aber tagsüber stattfindet, fällt das letztendlich nicht so sehr ins Gewicht und man kann sicher sein, daß Troja noch nie so lebensecht und scharf inszeniert wurde. Heinrich Schliemann hätte sich seine Augen gerieben vor Verwunderung.
Ton (4/5):
Dazu paßt der Ton: das Kampfgetümmel einer Schlacht lädt ja geradezu ein, die Möglichkeiten der Mehrkanalwiedergabe auszureizen. Entsprechend brachial donnert der Schlachten Lärm aus den Lautsprechern. Etwas überbetont wirkt es in diesen Szenen, aber paßt damit ganz gut zum Duktus des gesamten Films. Dialoge kommen klar und sauber, wiewohl das flüssige Parlieren der Akteure im damals nicht sonderlich verbreiteten Englisch gerade bei solchen Filmen immer ein wenig verwirrt, aber nicht jeder hat nun mal die Passion eines Mel Gibson, gnadenlose Authentizität umzusetzen.
Insgesamt eine prima Soundkulisse, die zu gefallen weiß, zumindest in der englischen TrueHD-Fassung. Wie immer beziehe ich mich auf die Originaltonspur, denn der deutsche Ton, so hört man, fällt gegenüber dem Original etwas ab, was wohl auch dem einfachen Dolby Digital 5.1 geschuldet ist. Positiv aber die lange Liste der Sprachfassungen und Untertitel, hier hat man auch schon weit weniger Auswahl gehabt.
Extras (4/5):
Man muß sich ja vor Augen halten, daß auch bei sehr langen Filmen trotzdem immer noch genügend Platz auf einer Blu-ray bleibt, so daß ein Hersteller eigentlich keine Ausrede hat, wenn er bei Werken wie Troja (oder auch Avatar...) auf Extras verzichtet oder nur eine Alibibeigabe liefert. Deswegen ist es doch erfreulich und bemerkenswert, daß man hier einiges investiert hat und jede Menge Wissens- und Sehenswertes auf die Scheibe gepackt hat. Besonders interessant etwa die Geschichte von Brad Pitt, der in einer der ersten Zweikampfszenen als Achilles sich gleich beim Sprung am Fuß verletzt und längere Zeit ausfiel. Es wird aber nicht erwähnt, ob es die Ferse war, die in Mitleidenschaft gezogen wurde. Jedenfalls muß man das Bemühen von Herrn Pitt, sich so authentisch in die Rolle einzufinden, doch anerkennen.
Auch eine Reihe Interviews gibt es, die ich diesmal ausgelassen habe und einiges von dem Material ist sogar unüblicherweise in HD dabei. Damit darf ich hier auch vier von fünf Punkten vergeben.
BD-Kaufbewertung: (**/***)
Für drei Sterne reicht es bei mir trotzdem nicht ganz, denn zu den wirklich guten und großen Filmen kann man Troja einfach nicht zählen. Und als Literaturverfilmung laß ich Petersens Werk auch nicht durchgehen. Das Angebot dieser Blu-ray ist aber gut; eine ordentliche Ausgabe. Zwar erscheint Ende Mai eine "Premium Collection", aber die scheint bis auf ein reichlich bebildertes Beiheft keine weiteren Extras zu beinhalten (vom Preis natürlich abgesehen). Wer wie ich Troja für unter acht Euro ergattert hat, kann nun gar nichts dabei falsch machen und holt sich das antike Drama auch ohne Götterwirken in die gute Stube.
Trailer (1080p HD, englisch):
Trailer (1080p HD, englisch):
Obwohl ich die Bücher gelesen und die Filme bereits auf DVD und HD-DVD gesehen hatte, dachte ich mir, wenn ich sie tatsächlich noch ein weiteres Mal auf Blu-ray anschaffe, dann nur als "Ultimate Edition". Und keine günstigen Steels oder massiv heruntergesetzte Normalausgaben haben das (glücklicherweise) verhindern können.

Details:
Originaltitel | Harry Potter and the Philosopher's Stone |
Sprachen | Englisch (DTS HD MA 5.1), Deutsch (DD 5.1), Französisch (DD 5.1), Italienisch (DD 5.1), Spanisch (DD 5.1), Niederländisch (DD 5.1), Flämisch (DD 5.1) |
Untertitel | Englisch für Hörgeschädigte, Deutsch, Deutsch für Hörgeschädigte, Französisch, Italienisch, Italienisch für Hörgeschädigte, Spanisch, Niederländisch |
Bildformat | 1080p HD Widescreen 2.40:1 |
Altersfreigabe | ab 12 |
Länge |
|
Extramaterial |
Disc 1
Disc 2
Disc 3 (DVD)
|
Beilagen |
|
Film (4,5/5):
Der Waisenjunge Harry Potter (Daniel Radcliffe), der bei ungeliebten Verwandten aufwächst, erfährt an seinem elften Geburtstag, daß er ein Zauberer ist. Weil er als Baby einem Angriff von dem größten bösen Zauberer Lord Voldemort als bislang einziger bis auf eine blitzförmige Narbe an der Stirn überlebte, ist er in der Welt der Zauberer überall bekannt. Er tritt ein in die renommierte "Hogwarts School of Witchcraft und Wizardry" und erlebt dort mit seinen neuen Freunden Ron Weasley (Rupert Grint) und Hermione Granger (Emma Watson) magische Abenteuer, bis Harry seinem Todfeind gegenüber steht.
Aber was erzähle ich nur allzu Bekanntes? Der Film ist jedenfalls eine wirklich wunderbare Umsetzung des ersten von sieben Harry Potter-Büchern von Joanne Rowling, die Besetzung ist durch die Bank weg hervorragend. Nicht nur die drei Protagonisten verkörpern trotz ihrer Unkenntnisse ihre Figuren überzeugend, auch viele aus der ersten Reihe britischer Schauspieler wie John Hurt als Zauberstabverkäufer Ollivander oder gerade auch Alan Rickman als Professor Snape brillieren. Dazu kommen die hervorragenden Kulissen nicht nur des Schlosses Hogwarts mit seinen vielen Türmen, beweglichen Treppen und der Großen Halle, sondern auch etwa der Diagon Alley (Winkelgasse), die Einkaufsmeile schlechthin im magischen London, auf der jedes Geschäft die Geschichte aus vielen Jahrhunderten atmet (Ollivander etwa verkauft schon seit 382 v.Chr. seine Zauberstäbe).
Die Buchtreue war zentrales Motiv bei der Erstellung des Drehbuchs und nur selten weicht man mehr als unbedingt nötig von der Vorlage ab. Bei den letzten Prüfungen in den Katakomben von Hogwarts sind z.B. zwei ausgelassen worden, die auch in der erweiterten Fassung nicht vorkommen. Aber wer die Bücher wie ich vorher gelesen hat, ist beeindruckt von der Genauigkeit und Detailversessenheit, mit der Regisseur Chris Columbus und seine Crew diese magische Welt erschaffen haben. Eine Welt, die uns Muggels (Nicht-Magier) ein ums andere Mal verblüfft und die Lust macht auf die kommenden sieben Filme über weitere sechs Schuljahre Harrys in Hogwarts.
Bild (3,5/5):
Insgesamt ein sehr ordentliches Bild, wenn es auch nie auf Referenzniveau ist. Andere Rezensenten haben im Vergleich zu früheren Blu-ray-Ausgaben ganz leichte Verbesserungen erkennen können, etwa in der Farbnuancierung und dem Schwarzwert. Ich dagegen müßte lügen, wenn ich behaupten würde, selbst zur Fassung auf HD-DVD wirklich nennenswerte Unterschiede sehen zu können.
Ton (4/5):
Ich fand den Originalton in der 5.1-HD-Abmischung recht gut, auch wenn ich mir manchmal etwas mehr Trennschärfe zwischen den Kanälen gewünscht hätte. Leider sind die anderen Tonspuren nur in Dolby Digital 5.1, was ich bei dieser ultimativen Ausgabe wirklich etwas schade finde. Gucken ja schließlich nicht alle im Original...
Extras (5/5):
Das herausragende Merkmal dieser Ausgabe sind sowohl die ansprechende Verpackung als auch das Bonusmaterial, das einer "ultimativen" Fassung würdig ist.
Auf der ersten Disc kann man neben der Kinofassung und der um sieben Minuten erweiterten Version auch die "In-Movie Experience" abrufen. Während ich normalerweise keine reine Audiokommentierung eines Films ertragen kann, macht diese Art des Kommentars dagegen richtig Spaß: Mit Hilfe des PiP-Merkmals (Bild in Bild) werden punktuell der Kommentar des Regisseurs Chris Columbus, Bildergalerien oder die jeweilige Storyboardvorlage eingeblendet. Positiv vor allem, daß man mit der rechten Pfeiltaste gleich zum nächsten Kommentar vorgehen kann und nicht gezwungen ist, den ganzen Film deswegen nochmal zu sehen.
Die zweite Disc ist voll mit Hintergrundmaterial, von denen einiges aber schon auf anderen Blu-ray-Ausgaben zu sehen war. Neu ist jedenfalls eine kurze Einleitung von Daniel Radcliffe zur Ultimate Edition und der gut einstündige Film "Die Entstehung von Harry Potters Welt". Konzipiert ist dieser als erster von sieben (oder acht?) Teilen, die unterschiedliche Aspekte der gesamten Serie beleuchten. Im ersten Teil (Untertitel "Der Zauber beginnt") entspricht es jedoch mehr einem gut gemachten Making Of, denn es geht um die Erschaffung der magischen Welt von Harry Potter, mit Beiträgen nicht nur zur sicher sehr anspruchsvollen Regiearbeit mit bis zu 300 Kindern (allein die Vorstellung...!), sondern auch zum Bau der großartigen Kulissen und dem Bestreben, möglichst wenig auf Computeranimation zurückgreifen zu wollen. Die Briefflut am Anfang des Films ist demnach real: mit einer speziellen Vorrichtung wurden die vielen Dutzend Briefe durch den Kamin geschossen. Oder die Hunderte von Kerzen in der Großen Halle von Hogwarts, die tatsächlich alle an einzelnen unsichtbaren Drähten aufgehangen wurden! Auch die Teufelsschnüre gegen Ende wurden manuell bewegt und sind real. Dagegen sind etwa der dreiköpfige Fluffy oder der Troll notgedrungen animiert.
Die gelöschten sieben Szenen sind genau die, welche in der erweiterten Fassung im Unterschied zur Kinofassung einmontiert wurden. Auf schnittberichte.com lassen sich die Szenen im einzelnen nachlesen.
Die dritte Disc ist im DVD-Format und enthält in altmodischer Weise eine Tour zu verschiedenen Plätzen auf Hogwarts. Man kann ein wenig virtuell durch die Winkelgasse schlendern oder die verschiedenen Klassenräume wandern. Bei Prof. Snape kann man bei entsprechenden Kenntnissen über diverse Tränke sich zum letzten Ort der Handlung durchkämpfen, als "Belohnung" winken dann einige Filmausschnitte. Die altmodische Machart kommt nicht zuletzt daher, daß genau dieses Material bereits als Bonus bei der ursprünglichen DVD-Ausgabe vorhanden war.
Außerdem gibt es einen BD-Live-Bereich, der allerdings außer einem Gruß des Darstellers von Draco Malfoy (Tom Felton) als einzige Attraktion den Zugang zum "Community Screening" von Teilen des siebten Films beinhaltet, was an zwei Terminen im Dezember gezeigt wurde. Ansonsten herrscht große Ödnis bei Warner BD-Live.
Verpackt ist das Ganze in einem überaus ansehnlichen ausklappbaren Schuber mit zusätzlicher Schutzhülle mit Reliefprägung. Ein Büchlein im Querformat (Hardcover!) enthält viele Fotos zum Thema "Die Entstehung von Harry Potters Welt" sowie Portraitkarten runden das außergewöhnliche und hochwertige Angebot ab.
Bis auf den Lapsus mit dem alten DVD-Bonusmaterial, worauf man auch hätte verzichten können oder es sonst mit Blu-ray-Mitteln (ist ja 'ne Java-Plattform) hätte richtig aufpeppen sollen, ist das Extramaterial satte 6 von 5 Punkten wert...
BD-Kaufbewertung: (***/***)
Natürlich, wer Harry Potter schon auf Blu-ray stehen hat, wird nicht notwendigerweise zu dieser Ausgabe greifen wollen. Auch das tolle Extramaterial rechtfertigt diese, äh, Viertverwertung des Materials meiner Meinung nicht. Wer aber noch keine Blu-ray-Version hat, der sollte diese und nur diese kaufen (oder eine 8er-Box nur mit den Filmen, wenn diese dereinst rauskommt).
Trailer (deutsch, HD):
Top Angebote
tanqueray
GEPRÜFTES MITGLIED
FSK 18
Aktivität
Forenbeiträge43
Kommentare159
Blogbeiträge26
Clubposts0
Bewertungen1

Mein Avatar
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(4)
(6)
(5)
(1)
(3)
(10)
(2)
(3)
(3)
(4)
(3)
(1)
(1)
(3)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
Kommentare
BD-Review #15: The Fountain
von tanqueray
am @Moements: Die Bildqua…
Der Blog von tanqueray wurde 25.594x besucht.