Ohne Festplatten und Laufwerk, nutzt natürlich der ganze Media PC nicht.
Zunächst wollte ich keine SSD kaufen. War mir einfach zu teuer. Da die Kiste aber mit der Zeit sowieso immer teurer geworden ist, habe ich mir gedacht, auf die 30-40€ kommt es jetzt auch nicht mehr an.
Daher habe ich mich dann doch für eine SSD entschieden.
Die Crucial m4 64GB sollte es werden. 32GB hat man mir gesagt, sind für Windows 7 zu wenig, außerdem ist bei einer SSD größer eigentlich immer besser, da auch schneller. Die m4 ist nicht die aller schnellste, aber sehr zuverlässig. Die günstigeren OCZ waren nicht so sehr der Hit und es hieß auch, mit einem H67 Chipsatz (den ich ja habe) gäbe es Probleme mit dem Sandforce Chip der SSD. Daher war die Entscheidung recht schnell gefallen.
Eine normale HDD mit viel Speicher brauchte es aber auch. 3TB waren mir noch zu teuer, daher nur 2TB. Ich wollte zunächst eine von Western Digital nehmen, da ich von der Firma schon einige besitze und sehr zufrieden bin. Die Samsung EcoGreen wurde mir aber dann noch nahe gelegt und ich hab mir gedacht, warum nicht mal was anderes testen.
Gesagt getan und gekauft. Das 2TB Modell von WD hab ich dann aber doch noch gekauft und sie zur Datensicherung verwendet. Die liegt halt jetzt im Schrank als Backup.
Als optisches Laufwerk war klar, dass ich nur ein Bluray-Laufwerk verbauen werde. Wenn schon neu, dann gleich richtig. Die Auswahl an guten und vorallem leisen Modellen war nicht groß und mein uralter LG Brenner hatte mich vor etlichen Jahren so überzeugt, dass ich wieder zu LG gegriffen habe. Ich habe mich dann gleich für den Brenner (LG BH10LS30) entschieden, da Bluray Rohlinge nicht mehr so teuer sind und das normale Laufwerk auch nur um 10€ oder so günstiger war. Ich werd zwar warsch. nie eine Bluray brennen, aber wer weiß. Irgendwann brauch ich doch mal so viel Daten auf einer Scheibe, dann freu ich mich =)
Die SSD verbaut im Gehäuse. Drunter könnte man eigentlich noch zwei 3,5" Platten unterbringen, wäre der GKC nicht so ausladend und würde den einbau des Festplattenkäfigs verhinden ;)
Und die 3,5" Festplatte über dem NT (hinten). Das NT saugt auch die warme Luft von der HDD weg. Vorne ist das Laufwerk verbaut.
Hier sieht man, wie groß der Kühler wirklich auf dem Board ist.

Hier nochmal eine Seitenansicht: Man sieht auch den einzelnen 4GB Riegel. Ist ein Kingston HyperX blu. Bessern wären 2x2GB, aber so tragisch ist es nicht. Da habe ich bei der Zusammenstellung die anderen falsch verstanden. Ich hätte auch 2x2GB genommen. Dachte sie empfehlen mir dann einen Riegel, aber das war anders gedacht ... egal.
Außerdem sieht man noch die PushPins. Hatte den Kühler anfangs so verbaut und erst später nach Temperaturmessungen (mit Prime95) auf das Scyhte Mugen 2 Retention Kit umgebaut.

Und hier sitzt alles an seinem endgültigen Bestimmungsort. Mit einem langen und flexiblen Schraubenzieher war es auch möglich die Schrauben oben im Eck festzuschrauben. Mit dem GKC kommt man da schon etwas schlechter hin.

Und dann noch mit der verbauten Zwischenstrebe, an welcher die Laufwerke befestigt werden.

Jetzt geht es um das wichtigste des ganzen Rechners, quasi das Herz der Kiste.
Auswahl der CPU, des Mainboards und einem passenden Kühler.
Ich habe lange überlegt, ob ich zu einer günstigen AMD CPU greife, oder einem teuren Intel Modell.
Ich habe mich dann doch für einen Intel entschlossen, genauer gesagt für den Intel Core i3-2105.
Gründe dafür waren folgende:
1. Mit AMD CPUs und onboard Grafikkarten gibt es Probleme mit dem Fernsehprogramm. Es kann zu Klötzchenbildung kommen. Mit einer extra Grafikkarte wäre das zwar zu umgehen, aber die kostet auch wieder Geld und nimmt vorallem auch Platz in dem eh schon kleinen Gehäuse ein.
2. Die Leistung eines Intel i3 ist einfach besser. Und wenn ich dann doch mal Videos codieren will oder sowas, habe ich einfach mehr Leistung vorhanden.
3. Der i3-2100 war erst geplant gewesen. Paar Tage vor der Bestellung habe ich aber dann von geizhals den Newsletter erhalten und zufällig den i3-2105 entdeckt. Der hatte schon das 3000er Modell des Grafikchips integriert und nicht nur das 2000er. Waren zwar wieder ein paar Euronen mehr, aber das war dann auch schon egal.
Das Mainboard habe ich quasi "einfach so" ausgewählt. In der mce-community hat ein User eine Liste von MCE tauglichen Boards aufgelistet. Fragt mich nicht genau, was die Kriterien dafür sind. Jedenfalls bin ich sie durchgegangen und hab mich für das Gigabyte GA-H67A-USB3-B3 entschieden.
Im normalen PC hatte ich auch schon ein Gigabyte Board verbaut und war damit soweit zufrieden, bis auf die Lüftersteuerung (dafür habe ich mir dann für ~3€ zusätzlich eine gekauft, an der die ganzen Lüfter - die zwei seitlich im Gehäuse - angeschlossen sind).
Das Layout hat mir auch gefallen ... also hab ich es genommen. Hatte sogar USB3, was echt nicht schlecht ist wenn man es brauche kann.
Der Kühler war dann nochmal eine größere Sache. Ich wollte die CPU (Semi-) Passiv kühlen. D.h. kein Lüfter direkt auf dem CPU Kühler.
Leider gibt es für HTPC keine passenden Kühler.
Ein Scythe Ninja (3) war leider 1-2cm zu hoch. Ein Kühler von Noctua (mir fällt grad der Name nicht ein) wäre sehr gut gewesen, aber mit ~60€ mir einfach zu teuer.
Empfohlen wurde mir der Scythe Big Shuriken. Tja, nur war der wieder ein Lüfter drauf und auch noch ein Top Blower. D.h. das ganze Lüftungskonzept wird durcheinander gebraucht. (Ich wollte die Luft durch das komplette Gehäuse von links nach rechts wandern lassen und da sollte nichts wo anders hin pusten; OK, Ausnahme das NT, aber das ist am Rand und nicht mitten drin und das pustet auch direkt raus)
Der einzige Kühler den ich gefunden habe, der preislich in Ordnung war, von der Größe her gepasst hat und ohne Lüfter (warscheinlich) zu betreiben war, war der Grand Kama Cross. Allerdings ist das eigentlich ein aktiver Kühler und kein passiver.
Ich hab länger überlegt, hab mich aber dann doch für das Experiment entschieden.
Nun, es geht, aber es gibt besseres. Die Temperaturen sind nicht die allerbesten, aber sie sind nicht schlecht. Nochmal würde ich es nicht machen warsch., aber ich habe mich bewusst dafür entschieden. Ich wollte das einfach testen.
Problem dabei ist, dass der GKC einfach sehr groß ist für das Gehäuse. Von der Höhe passt er schön (ohne den Lüfter) ins Gehäuse. Allerdings ist er so ausladend, dass der Festplattenkäfig der an einer Verstrebung hängt, nicht mehr verbaut werden kann. D.h. ich kann nur im obersten Fach eine SSD/2,5" große HDD verbauen. Aktuell spielt das aber keine Rolle.
Weiterhin habe ich noch das Scythe (Mugen 2) Retention Kit gekauft, da mir die PushPins nicht gefallen haben. Die Temperaturen sind dadurch auch etaws gesunken. Für den Chipsatz vom Mainboard habe ich auch noch einen HR-05 IFX SLI gekauft und verbaut, da die Temperaturen doch etwas höher waren. Das hat wirklich einiges gebraucht. Allerdings musste ich seitlich die Lamellen etwas kürzen, da das Laufwerk im weg war. Der einbau ist auch nicht wirklich einfach, aber es hat geklappt.
Wer dazu noch Fragen hat (auch generell), kann sie gerne stellen.
Top Angebote

Mein Avatar