Französische Komödie "Mademoiselle Populaire" ab 15. August 2013 auf Blu-ray Disc
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Französische Komödie "Mademoiselle Populaire" ab 15. August 2013 auf Blu-ray Disc
Am 15. August 2013 wird Studiocanal Home Entertainment die französische Komödie „Mademoiselle Populaire“ (Frankreich 2012) auf Blu-ray Disc veröffentlichen. Der Film wurde von Régis Roinsard in Szene gesetzt und ist mit Romain Duris und Déborah François in den Hauptrollen besetzt. Er spielt in Frankreich Ende der 50er Jahre und erzählt die Geschichte der Krämerstochter Rose (D. François), die vollkommen überraschend eine Stelle als Sekretärin im Versicherungsbüro von Louis Echard (R. Duris) bekommt. Vor allem ihre Begabung schnell zu tippen, begeistert Louis so sehr, dass er sie bei einem Schnellschreibwettbewerb anmeldet. Er bietet ihr außerdem eine feste Stelle an, wenn sie den Wettbewerb gewinnt. Fortan heißt es für Rose also üben, üben und nochmals üben, um ihre Fähigkeiten noch weiter zu verbessern. Dabei kommen sich Rose und Louis immer näher, was aus der anfänglichen beruflichen Beziehung schon bald mehr machen könnte...
„Mademoiselle Populaire“ wird von Studiocanal Home Entertainment auf Blu-ray Disc mit einem in MPEG-4/AVC kodierten Bildmaterial veröffentlicht. Des Weiteren werden sich auf der Disc eine deutsche und eine französische Tonspur befinden, die beide in DTS-HD Master Audio 5.1 vorliegen. Als Extras erwarten den Käufer Interviews mit dem Regisseur und den beiden Hauptdarstellern sowie ein Making Of, eine Promo-Featurette und Trailer.
Stimme meinen Vorkommentatoren zu - französische Komödien haben meist das "je ne sais qoui", das die hierzulande tatsächlich schmerzlich vermissen lassen...
Leichte Liebeskomödien gelingen den Franzosen zumeist sehr gut - insoweit dürften entsprechende deutsche Beiträge ruhig mal einen Blick zu unseren Nachbarn werfen :-).
Der vorliegende Film scheint zudem mit dem Charme der 50er zu Punkten und insgesamt zu überzeugen, wie diese Kritik verdeutlicht: