Marantz veröffentlicht Blu-ray Disc Player namens UD5007 im Juli
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
Marantz veröffentlicht Blu-ray Disc Player namens UD5007 im Juli
Der in Osnabrück ansässige Hifi-Spezialist Marantz wird im Juli 2012 seinen neuen Universal Blu-ray Disc Player UD5007 in den Handel bringen. Das Gerät, das mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 599 EUR erworben werden kann, ist DLNA-fähig und beherrscht darüber hinaus die Wiedergabe von Super Audio CDs. Marantz hat für den neuen Player ein „flüsterleises“ und neu konzipiertes Laufwerk verbaut und bietet hochwertige analoge Ausgänge, die dank dem 24-bit / 192kHz Audio-Decoder vor allem für Musikliebhabern interessant sein sollen. Darüber hinaus kann der UD5007 FLAC-Dateien wiedergeben und mit Hilfe der Ethernetschnittstelle auf Youtube & Co. zugreifen.
Darüber hinaus wird Marantz passend zum BD-Player den SR5007 A/V-Receiver veröffentlichen, der ebenfalls ab Juli erhältlich ist und 799 EUR (UVP) kosten soll. Der 7.2-Kanal-Receiver verfügt über 6 HDMI-Eingänge, von denen sich 5 auf der Rückseite befinden, und unterstützt die 4k-Technologie, mit der herkömmliche Videos in 4k hochskaliert werden können. Der SR5007 hat eine Ausgangsleistung von 7x100 Watt RMS und verfügt – genauso wie der UD5007 – über einen geringen Stand-by-Stromverbrauch. Zudem schalten sich die Geräte 30 Minuten nach Nichtbenutzung automatisch ab. Beide Produkte werden ab Juli in den Farben Schwarz und Silber-Gold zur Verfügung gestellt.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu verfassen. Sollten Sie noch nicht auf bluray-disc.de registiert sein, klicken sie bitte hier.
Recht guter Beitrag Mozart. Wie bereits erwähnt fehlt mir, was die BD-Player von Marantz betrifft, jegliche Erfahrung. Hinsichtlich der Denon-Geräte allerdings, kann ich da nur unweigerlich zustimmen, da passiert immer recht schnell etwas, was man wirklich als Verbesserung betrachten kann.
Alter Wein in neuen Schläuchen - typisch Marantz. In der Preisklasse gibt es doch schon aus der Vergangenheit genügend "flüsterleise" Palyer mit großem Gehäuse (wer die Kisten in der Preisklasse mal aufschraubt und nachschaut, wird feststellen , das weniger "Hirnschmalz" drin ist, als vorher in de Presse verkündet - aber ein altes/neues Verkaufsargument..flüsterleise...b ei 1,2,3 Meter Abstand ?? ist mir beim abspielen der SACD/CD immer noch zu laut). Anstatt weiteren neuen Schro.. zu vertreiben, wären nützliche Updates mit Aufpreis (siehe Denon in der Premium Klasse - Austausch des Main-Board bzw. Audio-Board) für die bereits produzierten und verkauften Player sinnvoller, aber dann würden weniger Kunden keinen neuen Player kaufen und den alten vorhanden Player "in Rente" schicken. Masse geht vor Klasse, echt schade.
Na dies sieht doch mal wieder richtig edel aus - endlich mal wieder ein Player der sich an Liebhaber des Designs wendet. Denn im Gegensatz zu den meist puristischen Plastik Klapperdesign strahlt diese Kombination Kraft und Leistung aus und zeigt was machbar ist.
Schade ... habe nun nen neuen Player, der hätte wohl gut zu meinem Marantz CD-Player und Receiver gepasst. Andererseits hätte ich wohl gar keine 599 EUR für nen BD-Player ausgeben wollen, lediglich das flüsterleise Laufwerk wäre mir wohl nen 100er extra Wert gewesen, denn wirklich leise Player zu finden, ist wie die berühmte Nadel im Heuhaufen ... schrecklich, was da fast alle Hersteller im Preissegment bis 250 EUR abliefern.
Als ich das Bild des Players sah, dachte ich, Oh Gott, was für ein großer Klotz gegenüber meinem neuen Sony. Allerdings sollte man Marantz nicht so einfach links liegen lassen, denn die Produkte sind sehr hochwertig.
Ich finde das die Marantz Geräte sich zumindestens optisch wohltuend von der Masse abheben, auch Qualitativ sind die Geräte mehr als erhaben und trotzdem hat es die Firma bis dato noch nicht geschafft in Österreich wirklich Fuß zu Fassen.
Die neuen Marantz Geräte sehen tatsächlich sehr gut aus und sind wahrscheinlich auch super.
Sollte irgendwann mal mein Panasonic kaputtgehen, dann wäre Marantz ganz sicher eine Alternative.