"Der Baader Meinhof Komplex": Langfassung mit Dolby-Atmos-Sound ab 14.01. auf Blu-ray im 3-Disc-Mediabook
Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.
"Der Baader Meinhof Komplex": Langfassung mit Dolby-Atmos-Sound ab 14.01. auf Blu-ray im 3-Disc-Mediabook
Turbine Medien bringt Uli Edels Drama "Der Baader Meinhof Komplex" (Deutschland 2008) über die Rote Armee Fraktion erstmals in der 165-minütigen Langfassung auf Blu-ray Disc heraus. Der mit Stars wie Moritz Bleibtreu, Martina Gedeck, Johanna Wokalek, Bruno Ganz oder Jasmin Tabatabai besetzte Spielfilm erscheint bereits am 14. Januar 2022 mit deutschem Ton in Dolby Atmos, DTS-HD Master Audio 5.1 und DTS-HD Master Audio 2.0 im limitierten Mediabook inklusive 60-seitigem Booklet in zweifacher Ausführung. Neben der Langfassung beinhaltet die Sonderedition die Kinoversion inklusive Audiokommentar auf einer separaten Blu-ray sowie eine Bonus-Disc mit umfangreichem Bonusmaterial, das elf Featurettes mit einer Gesamtlaufzeit von drei Stunden und die Dokumentationen "Black Box BRD" (Deutschland 2001) und "Andreas Baader - Das Leben eines Staatsfeindes" (Deutschland 2002) umfasst. Beide Produktvarianten können ab sofort exklusiv im Turbine Shop vorbestellt werden.
Inhalt: "Der Baader Meinhof Komplex" erzählt die Geschichte der "Rote Armee Fraktion" (RAF). Während die Amerikaner in Vietnam Krieg führen und die deutsche Politik, Industrie und Justiz diesen auch noch befürworten, wird in der BRD 1970 die linksextremistische Terrororganisation RAF gegründet. Andreas Baader (M. Bleibtreu), Journalistin Ulrike Meinhof (M. Gedeck) und Gudrun Ensslin (J. Wokalek) zusammen mit einigen anderen Personen sind die Gründer der kommunistischen, antiimperialistischen Organisation. Durch Morde, Banküberfälle und Sprengstoffattentate macht die RAF auf sich aufmerksam … (sw)
Die Limitierungsnummer gehört auf das Mediabook selbst. Völlig klar. Werfe ich die Folie weg, ist die Nummer weg. Und wenn man den Aufkleber versucht abzulösen, wohin dann damit? Wieder aufkleben, wohl kaum....
Meins ist noch OVP. Ich weiß noch nicht wie ich das händeln soll....
Das ist ja ein super "Nachweis". ???? Da muss ich die Einschweißfolie aufheben oder wie?
Bei anderen Veröffentlichungen ist das wesentlich besser gelöst, z. B. hat man bei der Box von "Holocaust - Die Geschichte der Familie Weiss" eine Nummer direkt in das Mediabook eingeprägt.
Da kann ich nur @cialis76 zustimmen, zu mal das Schwarz Weiße Cover den Original Fahndungsfotos von damals nachempfunden ist und da passt das ganze in Rot nicht mehr so dazu. Wobei zum roten Cover zusagen ist, dass dies das Original Kinoplakat darstellt.
Weiß sieht irgendwie eher aus, wie so ein Fahndungsplakat auf einer Polizeistadíon. Daher passender, wie das zu rote, wo auch die Gesichtskonturen deutlich schlechter rauskommen. Weiß-Schwarz daher das Schönere und elegantere