Neueste Bewertungen - Blu-ray Filme

Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Filmbewertungen.
bewertet am 11.11.2019 um 00:13
Wer sich so einen Film ansieht, tut damit entweder jemandem einen Gefallen oder hat selbst gerade Lust auf was seichtes, harmonisches, nettes, lustiges. Bei mir trifft beides zu. Wie bei solchen Filmen üblich, darf aus der logischen oder realistischen Perspektive erst gar nicht angefangen werden, darüber nachzudenken. Oder anders gesagt, du weißt es ist Schwachsinn, wenn die Angebetete immer gerade zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und dort genau das richtige zu hören bekommt. Doch das ist o.k., lässt sich drüber weg sehen, weil andere Inhalte vermittelt werden. Inhalte wie Aufrichtigkeit, Hilfsbereitschaft, Vertrauen, Selbstvertrauen, Humor, Hoffnung, ehrliche Zuneigung und überhaupt das Gute im Menschen. Wenn dies wie im Fall von "Larry Crowne" mit einer interessanten Story, mit guten und witzigen Dialogen und vor allem mit guten Hauptdarstellern umgesetzt wird, kann das, in der entsprechenden Stimmung, ziemlich unterhaltend sein...

Story: 9 von 10 Punkten
Bild: 8 von 10 Punkten
Ton: 8 von 10 Punkten
Extras: 6 von 10 Punkten
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 23:45
Das erste Mal nahm ich Notiz von Südafrika als ich das Lied "BIKO" von "Peter Gabriel" hörte. Wer war dieser Mann? Was war das für ein Land? Als ein Zusammenschluß von mehreren anerkannten Musikern 1985 als "Artists United Against Apartheid" laut und erfolgreich den Song "SUN CITY" perfomten war ich noch mehr interessiert! Zeitgleich erschien "FREE NELSON MANDELA" von "The Special AKA"...
Da war dieser Mann natürlich schon ein Begriff, eine Ikone des Kampfes um Gleichheit, Menschlichkeit und gegen Apartheid, ein bekannter unbekannter Held in meinem Land. Ich saß 1988 wie gebannt vorm TV, als diverse Künstler live im Wembley Stadion in London auftraten, um ein giganntisches Tribut-Konzert zu Ehren des 70. Geburtstages von Nelson Mandela der Welt zu präsentieren. Wie wir heute wissen, dauerte es ab da nicht mehr lange bis zu seiner Freiheit! Wo kam dieser Mann her, was hat ihn geprägt und zu dem gemacht, der er war? Dieser grandiose Film beleuchtet all diese Fakten und schafft ein tolles und nie langweiliges Portrait eines der Größten unserer Zeit. Vor allem Idris Elba ist eine beeindruckende Darstellung über all die Jahre gelungen, aber auch Naomie Harris spielt die Winnie in ihrer Verzweiflung großartig und glaubwürdig...

Story: 9 von 10 Punkten
Bild: 9 von 10 Punkten
Ton: 9 von 10 Punkten
Extras: 9 von 10 Punkten
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 23:05
In ihrem dritten Fall beschäftigt die Ermittler des Sonderdezernats Q eine angeschwemmte Flaschenpost, die sie auf die Spur eines skrupellosen Kindesentführers bringt, welcher in Verbindung mit streng religiösen Familien steht.

Im Vergleich zu seinen beiden Vorgängern ist "Erlösung" mehr auf Action statt auf Krimirätsel ausgelegt. Die Fronten sind in diesem Teil der Reihe recht früh geklärt, anschließend steht die Jagd auf den Täter im Vordergrund, der seinen Verfolgern bis zum Schluss immer einen Schritt voraus ist. Um der Handlung folgen zu können, sind zwar keine Vorkenntnisse von Nöten, die Hintergrundgeschichten der Ermittler Carl Mørck (Nikolaj Lie Kaas) und Assad (Fares Fares) lassen sich jedoch besser verstehen, wenn man die Vorgänger gesehen hat.

Die Hatz auf den Entführer, der von Pål Sverre Hagen (Kon-Tiki) mit dem entsprechenden Schuss Wahnsinn verkörpert wird, ist spannend und temporeich inszeniert und verfügt zudem über einen gewissen Härtegrad (Stichwort: Schere). Unter der vollkommen auf den Wettlauf der beiden Parteien zugeschnittenen Handlung leidet allerdings ein wenig der Cold Case Aspekt, der sonst als Markenzeichen der Reihe fungiert. Die Einblicke in die Vergangenheit sind diesmal weniger erhellend für die Ereignisse in der Gegenwart als noch in den vorherigen Teilen.

Dafür erhalten die Auseinandersetzungen zwischen Carl und Assad durch ihre Ermittlungen in einem streng gläubigen Umfeld eine neue Dynamik, da die religiösen Überzeugungen der angehörigen Familien ihre Arbeit zusätzlich erschweren. Der (scheinbare) Nihilist Carl und der lebensfrohe Muslim Assad liefern sich daher so manches Wortgefecht über Gott und die Welt, welche durch Assads trockenen Humor zudem wunderbar aufgelockert werden.

"Erlösung" ist anders als seine Vorgänger somit kein zum Mitraten ausgelegter Krimi, der nach Identität und Motiv des Täters fragt, sondern vielmehr ein actionreiches Wettrennen, das bis zum dramatischen Showdown auf überragendem Niveau unterhält.

Story: 10 von 10 Punkten
Bild: 9 von 10 Punkten
Ton: 9 von 10 Punkten
Extras: 3 von 10 Punkten
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 2
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 17:06
Klasse Serie die Leider schon nach der Zweiten Staffel zu Ende ist und dann noch mit offenen Ende.Bild und Ton Sind Gut.
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 2
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 15:58
THE CUT ist eine Reise in die Vergangenheit eines Volkes, gegen dessen Schicksal in Raum und Zeit die jahrhundertelangen Konflikte in Mitteleuropa wirken wie der kindliche Zank um den besten Platz im Sandkasten. Davon ist in THE CUT, wie gesagt, eher wenig zu sehen. Akin wählt die Familie des Schmieds Nazaret Manoogian, anhand derer er exemplarisch die Geschichte des Völkermordes an den Armeniern nacherzählt, dessen blutigstes Kapitel in den Wirren des Ersten Weltkrieges stattfand. Dabei stellt der Film eindrücklich unter Beweis, das man halt nicht immer die Gräuel in schonungsloser Art und Weise darstellen muss, um einen Film erschütternd, aufrüttelnd und vor allen Dingen mahnend zu gestalten.

Karg und steinig sind die opulent und wirksam in Szene gesetzten Landschaften, durch die die Reise des später stummen Nazaret führt. Karg und steinig ist sein Leidensweg auf der Suche nach dem, was ein unbarmherzig erscheinender Gott ihm gelassen hat. In der Anfangsszene schärft er mithilfe eines Schleifsteines die Schere eines Kunden, dann räumt er zwangsweise Steine aus dem Weg, auf dem später die Angehörigen seines Volkes ins Exil oder den Tod transportiert werden. Dann wirft er Steine nach einem Gott, der ihn verlassen zu haben scheint und beinahe auf einen wohl unschuldigen Angehörigen des Volkes seiner Peiniger. Letztendlich kniet er vor einem Stein, der das letzte Kapitel seines Martyriums abschließt.

Nimmt man sich die Zeit, diese Verknüpfungen und die starke Sprache in Bild und Wort in sich aufzunehmen, kommt man fast unvermeidlich zu dem Ergebnis, das THE CUT nicht nur der wohl erste Film über ein düsteres Kapitel der Menschheitsgeschichte ist, sondern auch ein sehr, sehr starker, der sich nicht durch rein oberflächliche Betrachtung offenbart. Nur scheinbar driftet er zum Ende hin in Richtung eines sinnsuchenden Abenteuerfilms, denn heute leben die meisten Armenier außerhalb der Republik Armenien, verstreut in aller Herren Länder. So ist auch Nazaret gezwungen, auf der Suche nach einem letzten verbliebenen Sinn in seinem Leben, kreuz und quer durch die Welt bis ins "Gelobte Land der Neuzeit" zu reisen. Wenn du auch ansonsten nicht zu kämpfen gewillt bist, so gibt es eines, wofür es sich immer, überall und für jeden zu kämpfen lohnt. Gnadenlos, erbarmungslos, keinen Blick nach hinten, links oder rechts werfend, gegen vermeintliche Freunde und gewisse Feinde kämpfe für die, die du mindestens ebenso ... bestenfalls mehr liebst als dich selbst ...

Story: 7 von 10 Punkten
Bild: 9 von 10 Punkten
Ton: 8 von 10 Punkten
Extras: 2 von 10 Punkten
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 1
gefällt mir
1
plo
bewertet am 10.11.2019 um 13:21
Irgendwo in England: der eher mäßig erfolgreiche Sänger und Songwriter Jack Malik erkennt nach einem nur wenige Sekunden andauernden mysteriösen, weltweiten Stromausfall, dass nicht nur Coca Cola und McDonalds, sondern auch die Beatles und ihre Musik vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis der Menschheit gelöscht wurden. Nach einer Weile keimt in Jack eine Idee: warum nicht die grandiosen Songs der legendären Band als seine ausgeben und erfolgreich werden? Doch auch dann stellt sich der Erfolg erst ein, als sich eine profitgeile amerikanische Producerin Jack annimmt und: als Superstar Ed Sheeran auf Jack aufmerksam wird..

„Yesterday“ ist der neueste Streich des Ausnahmeregisseurs Danny Boyle, der der Kinowelt unter anderem Neo-Klassiker wie „Trainspotting“ bescherte, aber auch die mehrfach oscar-prämierten „127 Hours“ und „Slumdog Millionaire“.
Boyle stellt mit seinem Drehbuchautor die interessante These auf, was denn wäre, wenn die Beatles in der kollektiven Wahrnehmung der Welt nie existiert hätten. Was wäre, wenn ein vermeintlich einziger Musiker sich an die Lieder erinnern, sie niederschreiben und veröffentlichen würde? Wären die Songs und der Musiker dann genauso erfolgreich?
Im Grunde ist „Yesterday“ jedoch eine Romantic Comedy im besten Sinne, denn parallel zu dieser What if-Frage spinnt Boyle eine Story um den Sänger und seine langjährige beste Freundin, die durch die Umstände voneinander getrennt werden und schließlich doch zueinander finden, soviel darf verraten werden. Insgesamt betrachtet ist „Yesterday“ ein schönes Feelgood-Movie ohne Längen, das über die gesamte Lauflänge zu unterhalten weiß, aber die erzählerische Qualität und Dichte früherer Boyle-Filme nicht erreicht.
Newcomer Himesh Patel ist als unbeholfener und schüchterner Loser eine Offenbarung und spontan sympathisch, Ed Sheeran nimmt sein Image als Superstar und Hitmaschine gekonnt selbstironisch auf die Schippe; und heimlicher Star ist für mich die Darstellerin der skrupellosen und profitgeilen Managerin, die ein paar denkwürdige Sprüche hinaus haut.
Danny Boyle wäre nicht Danny Boyle, wenn nicht ab und an seine Handschrift in Form von exzentrischer Kameraführung aufblitzen würde. Diese bleibt jedoch im Vergleich zu seinen früheren Werken selten erkennbar.

Das Bild ist hervorragend. Die Bildfehler sind, wenn überhaupt vorhanden; minimal: ganz selten schleichen sich dezente Unschärfen ein. Meistens ist die Schärfe jedoch hervorragend. Die Farbgebung ist natürlich; die Plastizität überdurchschnittlich.

Der deutsche Track liegt auf der Scheibe in Atmos vor, der Core wird durch Dolby TrueHD abgebildet. Der Track ist hervorragend: Surroundkulisse, direktionale Effekte; dazu noch ein klanglich tolles Volumen bei den Auftritten: klasse. Dazu kommt noch ein fetter Bass, der jedoch nie aufdringlich wirkt.

Extras habe ich nicht angesehen, hier vergebe ich die Durchschnittswertung. Die Scheibe kommt in einer gelben Amaray

Mein persönliches Fazit: Hat mir zwar gut gefallen, der Film; aber die meisten früheren Filme von Boyle fand ich besser. Ich mag alle seine Filme und besonders „Trainspotting“, „Sunshine“ und „Trance“; die stehen auch noch in der Sammlung und landen immer wieder mal im Player. „Yesterday“ fand ich wie gesagt auch gut, aber ob ich den noch mal sehen will muss sich zeigen.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 11:10
... Eben ein 3. Teil - enttäuschend!
Qualität ist o.K..
Story mit 3
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
Sony UBP-X800
Darstellung:
Sony KD-65XE9005
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 10:24
Ein erfrischend anderer Film vom Ansatz her, nicht der typische Marvel Superheldeneinheitsbrei. Am Anfang sind kurz ein paar Parallelen zu Superman vorhanden, was aber bald in eine komplett andere Richtung geht. Der Sound unterstützt den Film perfekt, Räumlichkeit und der entsprechende Druck sind gegeben bzw. Der SW bekommt ordentlich zu tun. Auch bietet der Film einige ordentliche Goreszenen wo die Kamera dabei bleibt und nicht wegdreht.
Das Steelbook kommt in matter Ausführung ohne jede Prägung. Der Vorder- und Rückseitedruck gefällt mir sehr gut, wobei die Seiten auch gerne getauscht hätten werden können. Ein Innendruck ist natürlich auch vorhanden.
Wer von den Marvelfilmen die Nase voll hat dem ist dieser Film ans Herzen gelegt. Story, Bild und Ton sind über alle Zweifel erhaben.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 2
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 09:19
Pearl Harbor

Michael Bays filmischer Beitrag zum Zweiten Weltkrieg ist unter Filmfreunden recht umstritten. Wenn Jerry Bruckheimer/ Michael Bay eines der einschneidensten Ereignisse der amerikanischen Geschichte verfilmen, dann kommt sicher am Ende keine ausgewogene Geschichtsstunde heraus.

Inspiriert von Titanic, wurde zudem eine Romanze zwischen den drei Hauptcharakteren mit eingestrickt, scheinbar um das weibliche Publikum für einen Kriegsfilm zu gewinnen. Daher ist der Film in meinen Augen zum Teil auch eher ein Liebesfilm, der während der Ereignisse in Pearl Harbor spielt. Wenn man dies akzeptiert, fällt es auch leichter das Ergebnis zu inszenieren, das immer wieder zwischen Beziehungsgeplänkel und Krieg hin und her pendelt. Früher störte mich der Schnulzenanteil stärker als er das heute tut.

Michael Bay ist bekanntlich eher ein Mann für das Visuelle. So bestechen zwar fast alle Bilder, die den Film poetischer als wohl jeden anderen Kriegsfilm wirken lassen. Besonders Milchgesicht Josh Hartnett wirkt unglaubwürdig und teils eher peinlich, seine Rolle als US Soldat nimmt ihm keiner ab. Ben Affleck macht seinen Job auch nur geringfügig besser. Schauspielerisch wird also nur unterstes Mittelmaß geboten, auch ein Cuba Gooding Jr. und Alec Baldwin bleiben weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.

Wo Pearl Harbor aber nach wie vor punktet und viele seiner Schwächen wieder ausgleichen kann, ist die Inszenierung des Angriffs der Japaner. Optisch und akustisch ist der Angriff auf Pearl Harbor perfekt in Szene gesetzt... hier sind die Effekte zu einem Großteil noch handgemacht mit vielen pyrotechnischen Effekten, echten Flugzeugen und teils echten Schiffen die in Brand gesetzt werden. Die Kamerafahrten über den Hafen vermitteln ein beeindruckend realistisches Kriegsszenario und lassen kaum Wünsche offen. Es fehlt zwar an der emotionalen Tiefe eines „Soldat James Ryan“, aber hier überzeugt der Film dennoch über weite Strecken. Dazu liefert Hans Zimmer noch einen ordentlichen Soundtrack.

Etwas störend, aber für Hollywood auch wieder typisch: Die Japaner sind die bösen eindimensionalen Invasoren, das Japan durch das Ölembargo wirtschaftlich isoliert war und handeln musste, spielt in der Handlung keine Rolle. Unnötig ist auch der Vergeltungsakt auf Tokio, da er eigentlich nur den Zweck erfüllt das die Amerikaner am Ende des Filmes nochmal triumphieren können. 4/5

---

Bild: Das Bild der Blu Ray ist leicht körnig und nicht perfekt, aber durchweg auf guten Niveau. 4/5

Sound: Akustisch feuert der Film ein echtes Feuerwerk ab - Top! 5/5

Extras: Es gibt ein Making Of, bei dem auch Überlebende zu Wort kommen. Daher auch recht informativ. Das Feature über die Sicht der Japaner ist hingegen ein Witz - da die Japs im Film wie eindimensionale Bösewichter dargestellt werden und deren Motivation kaum zum tragen kommt. Dazu gibts noch Trailer und ein Musikvideo. 3/5
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Sony UBP-X700
Darstellung:
Samsung UE-65H6470SS
gefällt mir
0
bewertet am 10.11.2019 um 00:26
35 Jahre nach Stanley Kubrick wagt sich Adrian Lyne an eine Adaption von Vladimir Nabokovs Klassiker "Lolita". Was dabei herauskommt ist nicht etwa der erwartete Skandal, sondern eine respektable Literaturverfilmung, die sich stark an ihre Vorlage hält.
Die sexuelle Beziehung zwischen Kind und Erwachsenen findet weitgehend im Kopf des Betrachters statt, dessen moralisches Urteil Lyne durch Irons Reue und seine psychologische Disposition zu steuern versucht. Bei mir hat der Film im Kopf da ganz schön rein gehauen...

Sehr schwieriges Thema, aber ich finde diesen Film wirklich grandios...

Story: 8 von 10 Punkten
Bild: 7 von 10 Punkten
Ton: 7 von 10 Punkten
Extras: 6 von 10 Punkten
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 09.11.2019 um 14:19
Schöner ehrlicher Film über Elton und mit seiner Mithilfe.
Gutes Bild. Ton leider nur DVD-Niveau.
Viele interessante Extras.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 3
Extras mit 5
Player:
Sony UBP-800M2
Darstellung:
Sonstiges Samsung UE55KU6079U
gefällt mir
0
bewertet am 09.11.2019 um 14:03
Toller Film, wer romantische Komödien und Musikfilme mag.
Super Ton + Bild.
Viele Extras.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
Player:
Sony UBP-800M2
Darstellung:
Sonstiges Samsung UE55KU6079U
gefällt mir
0
bewertet am 09.11.2019 um 13:14
Story (3)
Die rassistischen Vorurteile, die einem schwarzen Arzt in der französischen Provinz im Jahr 1975 entgegenschlagen, bilden die Grundlage dieses Filmes.
Die Mischung zwischen Culture-Clash und Tragikkomödie hätte durchaus Potential gehabt, erzählt der Film doch ein wichtiges Stück Sozialgeschichte. Dennoch konnte mich dieser französische Film nicht restlos überzeugen.
Da wäre die offensichtliche Anlehnung an «Bienvenue chez les Ch’tis», welche für meinen Geschmack zu plump ausgefallen ist. Der hier vorliegende Film erreicht leider zu keiner Zeit die Leichtigkeit, den Charme und den humorvollen Unterton des oben erwähnten Filmes. «Ein Dorf sieht schwarz» ist über weite Teile hinweg vor allem tragisch und bedrückend, auch wenn dem mit vielen kleinen Gags entgegengewirkt wird, entsteht nie ein einheitliches Ganzes. Dazu trägt auch ein ziemlich rustikaler Umgang mit Klischees bei, welche in derart rauen Mengen verwendet werden, dass dem Zuschauer der Blick auf die eigentliche Geschichte mehr und mehr vernebelt wird.

Die Hauptfigur wird sehr gut von Marc Zinga verkörpert, welchem es gut gelingt, die Balance zwischen Komik und Ernsthaftigkeit zu halten. Leider kann dies nicht von allen Schauspielern behauptet werden – es wird zuweilen, für meinen Geschmack, zu stark übertrieben. Die so entstehende Theatralik hat einen schlechten Einfluss auf die Glaubhaftigkeit der Geschichte und hinterlässt schlussendlich beim Zuschauer das Gefühl, lediglich einen netten Unterhaltungsfilm gesehen zu haben.

Kurz und gut, ich hatte mir von diesem Streifen mit dieser interessanten Grundgeschichte mehr erhofft. Gerade französische Produktionen haben es in der Vergangenheit immer wieder verstanden, heikle Themen mit viel Fingerspitzengefühl, Komik und Charme darzustellen – was diesem Werk leider nicht gelungen ist.

Bild (3)
Das Bildseitenverhältnis liegt in 2.40:1 (12:5 - CinemaScope-Format) vor.

Die Bildqualität ist für eine aktuelle Produktion definitiv nicht auf der Höhe der Zeit. Die Grundschärfe ist sehr eingeschränkt und kann nur ganz selten überzeugen. Ebenso mittelmässig ist der Schwarzwert ausgefallen, welcher eher dunkelgrau als schwarz ist. In dunklen Szenen werden Bildinhalte zuweilen verschluckt.

Ton (3)
Das Tonformat liegt in Deutsch DTS-HD Master 5.1 vor.

Die Tonabmischung ist leider äusserst frontlastig ausgefallen. Die Surroundkanäle werden praktisch nicht miteinbezogen. Die Dialoge sind jederzeit bestens zu verstehen, und die Tonbalance ist ausgewogen und stimmig. Die Tondynamik ist in Ordnung. Die Tonumsetzung ist aufgrund der fehlenden Räumlichkeit nicht auf der Höhe der Zeit…

Extras (3)
Sind vorhanden, habe ich mir jedoch nicht angesehen. Es gibt ein WendeCover!

FAZIT
Wenn keine allzu grosse Erwartungshaltung besteht, kann dieser Streifen durchaus unterhaltsame Filmminuten bieten – gesehen haben muss man ihn jedoch nicht…
Die Blu-ray-Umsetzung ist sowohl beim Bild wie auch beim Ton nicht auf der Höhe der Zeit und bietet lediglich Mittelmass.
Story mit 3
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 3
Player:
Cambridge Audio CXUHD
Darstellung:
LG Oled65C8
gefällt mir
0
bewertet am 09.11.2019 um 09:19
Über den Film braucht man nichts zu schreiben.

Das Bild hat mir sehr gut gefallen. Ähnlich gute Arbeit, wie bei Predator. Der Ton klingt nach 80er Jahre (blecherne Schüsse) aber dafür klingt er trotzdem OK. Sprache kann man gut verstehen, Musik klingt voluminöse.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Player:
Sony UBP-X700
Darstellung:
Epson EH-TW9300
gefällt mir
0
bewertet am 08.11.2019 um 23:02
Bin ein großer Godzilla-Fan. Ich liebe die alten Godzilla Schinken und gucke die slebst heute noch gerne an. Ich habe mich dementsprechend sehr auf das 2014er Reboot gefreut und ging mit eher gemischten Gefühlen raus. Es war keinesfalls ein schlechter Film. Ich hätte mir da aber mehr Godzilla gewünscht. Dieses Manko wurde in King Of The Monsters beseitigt. Nicht nur Godzilla ist präsent. Mothra, Rodan und King Ghidorah sind auch mit von der Partie und das aufeinandertreffen dieser Monster ist wirklich glorreich. Die Actionszenen sind zahlreich, unglaublich spaßig und wunderschön anzusehen. Der Film hat Einstellungen, die stilistisch durch geschickte Farbspiele und epische Shots großartig eingefangen wurden. Einzig und allein die menschlichen Charaktere ziehen den Film etwas herunter. Die Schauspieler sind meiner Meinung nach zu überqualifiziert und zu gut für diese Art von Film. Die versuchen das beste aus dem Material, das denen vorgelegt wurde, rauszuholen. Das ist ein typischer Fall von Style over Substance. Man merkt schnell, dass nicht groß an dem Drehbuch gearbeitet wurde, da der Selling Point des ganzen Films die spektakulären Actionsequenzen sind. Wer aber auf Action steht, wird hier zweifelsohne bestens bedient.

Bildtechnisch macht die Blu-Ray vieles her. Das Bild ist sehr scharf mit sehr guten Detailwerten. Die Farben sind kräftig und der Kontrast ist auch stimmig.

Der Sound ist absolute Weltklasse. Räumlich, bombastisch und trotzdem gleichzeitig ausgewogen. Top !!!!

Extras gibt es zu genüge. Die videobasierten Extras liegen wie bei neuen Filmen üblich selbstverständlich in Full HD vor.
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 08.11.2019 um 16:50
Scarface - The World Is Yours 4K (Limited Edition) (4K UHD + Blu-ray + Bonus-Blu-ray) Blu-ray der Klassiker von Brian De Palma mit Al Pacino. Gute inszenierte Story und absolut überzeugend. Das UHD Bild ist wirklich gelungen und zeigt ein tolle Schärfe und Farben. Der DTS:X Ton ist ebenfalls überzeugend und liefert toll Räumlichkeit. extras sind jede Menge vorhanden zur zusätzlich Statue die ich wirklich genial finde. Abolsute Kaufempfehlung, Film besitzt ein Wendecover :-)
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 5
Player:
OPPO UDP-203
Darstellung:
Panasonic Panasonic PT-AE7000U
gefällt mir
0
bewertet am 07.11.2019 um 23:02
Für Freunde des schwarzen Humors ist dies eine amüsante Komödie über den Versuch eine Leiche zu entsorgen. Dieser Versuch gestaltet sich schwieriger als erwartet und so führt eines zum anderen...
Die Wirrungen, Wendungen und schrägen Ideen lassen dabei über die eher durchwachsenen schauspielerischen Leistungen weitestgehend hinwegsehen und lassen den Film zu einem recht vergnüglichen Film werden, der mit einem innovativen Ende einen würdigen Abschluss findet...

Zur Bild- und Tonqualität gebe ich allen anderen Bewertern vollkommen Recht...!!!

Story: 6 von 10 Punkten
Bild: 3 von 10 Punkten
Ton: 4 von 10 Punkten
Extras: 1 von 10 Punkten
Story mit 3
Bildqualität mit 2
Tonqualität mit 2
Extras mit 1
gefällt mir
0
bewertet am 07.11.2019 um 22:36
Ein sehr berührender Film über einen übergewichtigen und leicht ungebildeten Mann namens Germain. Die Rückblenden, wo man ihn als Kind sieht, sind so traurig und um so glücklicher ist man, wenn man ihn mit Margueritte sieht. Margueritte ist eine ältere Dame, die sich nicht um den Bildungsstand von Germain kümmert, sondern ihn so nimmt, wie er ist. Endlich nicht dumm belächelt oder auf sein Wesen reduziert, freundet sich Germain mit dieser älteren Dame an und findet in ihr die Mutter, die er nie hatte. Diese war scheinbar nie für ihren Sohn da, im Gegenteil. Sie hat ihren Sohn nie wirklich akzeptiert und gar abgelehnt. Doch die Beziehung der Beiden, spätestens am Ende wird dies klar, ist viel komplexer als angenommen. Die Charakterzeichnung ist einfach großartig und auf den Punkt genau geschrieben. Am Ende ist Germain ein großartiger Mensch. Ein Held, der den Anschluss zur Gesellschaft nur leider verpasste.

Das Ganze ist wunderbar märchenhaft und romantisch erzählt. Man leidet mit Germain, man freut sich mit Germain. Weil Germain nämlich ein guter Kerl ist und das Herz am richtigen Fleck hat. Der Film macht uns zu Beobachtern, doch der größte ist Germain selbst. Er weiß ganz genau, dass seine Mitmenschen sich oft über ihn lustig machen und nur Margueritte und seine Freundin wirklich zu ihm stehen. Er lässt es sich nicht anmerken, aber die bösen Gehässigkeiten seiner "Freunde" nimmt er durchaus wahr. Er ist nur klüger als man denkt und lässt sich auf keine Provokation ein.

Schauspielerisch ebenfalls ganz großes Kino. Germain bekommt durch Depardieu sämtliche Sympathien des Publikums und Margueritte ist dabei der perfekte Partner, gespielt von Gisèle Casadesus.

Story: 8 von 10 Punkten
Bild: 9 von 10 Punkten
Ton: 8 von 10 Punkten
Extras: 5 von 10 Punkten
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 07.11.2019 um 22:13
Josh Radnor, der die Figur Ted in “How I Met Your Mother” spielt, hat mit “HappyThankYouMorePlease” sein Regie-Debut abgelegt. Und nicht nur das – neben der Regie hat sich Radnor ebenso um das Drehbuch gekümmert und die Hauptrolle gespielt. Aus der anfänglichen Skepsis, dass der Film eventuell zu kitschig oder langweilig werden könnte, verfolgte ich gespannt den Film und muss zugeben, dass mich dieser sehr interessiert hat. Das liegt vor allem an seiner unvorhersehbaren Story und an den parallel erzählten Handlungssträngen von verschiedenen Figuren. Nur leider hat der Film teilweise auch seine Längen und könnte für einige ermüdend wirken. Dennoch ist „HappyThankYouMorePlease” ein gelungenes Regie-Debüt und unterhält ungemein.

Story: 7 von 10 Punkten
Bild: 9 von 10 Punkten
Ton: 8 von 10 Punkten
Extras: 1 von 10 Punkten
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 1
gefällt mir
0
bewertet am 07.11.2019 um 21:00
Eigentlich ein toller Film, aber die schwache Bildqualität trübt das Erscheinungsbild schon.
Story mit 4
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 1
gefällt mir
0
bewertet am 07.11.2019 um 14:26
Abgeschnitten ist ein extrem konstruierter und dadurch zumeist unglaubwürdiger Thriller made in Germany. Gefühlt basiert die ganze Story auf Zufälligkeiten. Ich fand auch die darstellerischen Leistungen sehr schwankend.

Das Bild kann über weite Strecken überzeugen. Einzig in den dunklen Szenen gehen einige Details verloren. Der Sound ist knackig und druckvoll abgemischt. Die Dialoge sind leicht zu leise.
Story mit 2
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 2
gefällt mir
0
bewertet am 06.11.2019 um 17:57
Einrichtung festzurren oder SW zurück drehen. Bass Liebhaber werden begeistert sein. Auch sonst ist die Atmos Tonspur hervorragend. So richtig geeignet um den Nachbarn zu ärgern. Auch das Bild weiß zu überzeugen. Natürlich im allgemeinen eher dunkel und düster.
Story, einfach Hirn ausschalten. Die Story schließt direkt am ersten Teil an. Ist kein Akademiker Film.
Wendecover ist vorhanden.
Fazit Atmos Deutsch, sehr gutes UHD, trotz langer Laufzeit nicht langatmig. Aussage: pure Zerstörung!
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
OPPO BDP-205 EU
Darstellung:
Samsung GQ75Q7FN 4K QLED
gefällt mir
1
bewertet am 06.11.2019 um 17:05
Plötzlich Familie Blu-ray eine wirklich gute Familien Komödie mit etwas Tragik. Mark Wahlberg und Isabela Moner überzeugen in der wirklich guten Story. Das HD Bild des Films ist durchwegs gelungen und zeigt ein gute Schärfe und Farben. Der Dolby Digital 5.1 Ton ist zwar kein HD ton macht seine Sache aber recht gut, mit etwas Luft nach oben. Extras sind ebenfalls einige vorhanden sowie ein Wendecover :-)
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 3
Extras mit 3
Player:
OPPO UDP-203
Darstellung:
Panasonic Panasonic PT-AE7000U
gefällt mir
0
bewertet am 06.11.2019 um 16:35
Universal Soldier (1992) 4K (Limited Steelbook Edition) (4K UHD + Blu-ray) Blu-ray von Roland Emmerich mit Jean-Claude Van Damme und Dolph Lindgren überzeugt Bild technisch gut auf UHD. Tolle Farben und ein Guter Kontrast für den Jahrgang 1992. Der DTS-HD MA 5.1 Ton ist klar verständlich jedoch ab und an etwas blechern und ist auch etwas zu leise abgemischt. Schade hier hätte man mehr herausholen können. Extras sind einige vorhanden im schönen Flatschenfreien Steelbook :-)
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 3
Extras mit 3
Player:
OPPO UDP-203
Darstellung:
Panasonic Panasonic PT-AE7000U
gefällt mir
0
bewertet am 06.11.2019 um 16:32
Staatsanwälte küsst man nicht Blu-ray ist eine gute Kimi Komödie von Ivan Reitman. Grosse Stars wie Robert Redford, Daryl Hannah und Debra Winger überzeugen in dieser guten Story. Das HD Bild des Films ist recht gut gelungen für das alter und liefert tolle Farben. Der DTS-HD MA 2.0 Ton ist klar verständlich jedoch mit etwas Luft nach oben. Extras sind leider keine vorhanden ausser dem Wendecover :-/
Story mit 4
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 2
Player:
OPPO UDP-203
Darstellung:
Panasonic Panasonic PT-AE7000U
gefällt mir
1
plo
bewertet am 06.11.2019 um 16:08
Nordamerika 1849, im wildesten Teil des Wilden Westens: der junge Eli McCullough muss erst mit ansehen, wie seine Familie durch Comanchen getötet wird und wird dann gekidnappt. Zunächst als Sklave gehalten wächst Eli aka Thieti (oder so ähnlich; heißt „Jämmerlicher weißer Junge“) nach einiger Zeit in das Stammesgefüge hinein, verliebt sich in die junge Indianerin Prärieblume und wird in den Stamm aufgenommen.
Sehr viel später, im Jahr 1915, ist Eli McCullough Großgrundbesitzer in Texas und versucht, auf der Höhe der Zeit zu bleiben: die Ära der Viehbarone ist vorbei, und es herrscht Aufbruchstimmung Richtung Ölindustrie. Dummerweise scheinen sich auf seinem Grund und Boden keinerlei Ölvorkommen zu befinden, aber Eli ist noch Comanche genug, um über die Vorkommen auf dem Land seines mexikanischen Nachbarn nach zu denken..

„The Son“ ist einerseits klassischer Western, andererseits wird der klassische Western in die Neuzeit transferiert. Der Western bleibt jedoch stets deutlich erkennbar. Im Jahr 1915 fahren bereits einige Automobile auf den Straßen von Südtexas, aber dennoch bleibt das Pferd des Texaners liebstes Transportmittel. Die Serie wird in zwei Zeitlinien erzählt: ein Erzählstrang begleitet den jungen Eli auf seinem Werdegang zu einem waschechten Comanchen; der zweite schildert wie der greise Eli McCullough mit allen Mitteln die Zukunft seiner Familie sichern will, und das durchaus mit allerlei unsportlichen Mitteln und gegen den Willen einzelner Familienmitglieder.
„The Son“ ist jedoch nicht nur Western, sondern setzt sich durchaus kritisch mit der Vorgehensweise der Weißen im Umgang mit Mexikanern und Indianern auseinander und lässt die weißen Zuwanderer nicht im besten Lichte erscheinen. Besonders die Figur des Eli McCullough, kongenial verkörpert durch Pierce Brosnan, stellt den skrupellosen, hauptsächlich auf den eigenen Vorteil fixierten Weißen so dar, wie viele der späteren Amerikaner wohl tatsächlich waren: man hat Mexikanern und Indianern schlicht und ergreifend ihr Land weggenommen.
Die erste Staffel von „The Son“ war für mich persönlich eine sehr gute Serie; spannend, dramatisch und teils saubrutal. Der junge Eli sieht 1849 mindestens wie 14, eher wie 16 oder gar älter aus; daher fand ich Eli McCulloughs Aussehen im Alter zu jung und seine physische Erscheinung zu rüstig. Er war rechnerisch im Jahre 1915 wenigstens 80 Jahre, da störte die Optik anfangs ein wenig.

Das Bild ist zwar gut bis hervorragend, aber leider auch etwas wechselhaft. Das Intro der Folgen sieht schon fast nach 4K aus, das aber wird in diesem Falle durch extremen Kontrast erkauft. Die Masse der Bilder der Folgen selbst sind toll: sie sind schön scharf, mit kräftigen, natürlichen Farben versehen und teils unglaublich plastisch. Auch und besonders bei Nacht ist das Bild teils wirklich beeindruckend. Dann wieder schleichen sich unverständlicher- und ärgerlicherweise immer wieder auffällige Unschärfen ein. Dennoch vergebe ich hier etwas wohlwollend die Höchstwertung.

Der deutsche Track liegt in DTS HD MA 5.1 vor. Der Sound ist auch sehr gut, aber nicht perfekt. Die Surroundkulisse wirkt ab und an ein wenig unausgewogen: manchmal hört man wenig von hinten; dann wieder wird man durch perfekt lokalisierbare direktionale Effekte überrascht. In den durchaus häufig vorkommenden Schusswechseln und großen Ballereien kracht es durchaus dynamisch und bassstark von allen Seiten.

Extras: nicht angesehen; ich vergebe wie üblich den Mittelwert. Die Amaray hat ein Wendecover.

Mein persönliches Fazit: ich fand „The Son“ toll. Als Western steht die Serie den Hochkarätern wie „Deadwood“ oder „Hell on Wheels“ in Nichts nach. Ich habe die erste Staffel in drei Happen aufgesogen und freue mich jetzt auf die zweite.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 06.11.2019 um 12:29
„The Challenge“ ist ein Film, der so gesehen gar nicht in seine Zeit passen möchte. Entstanden 1982, irgendwo zwischen Bruce Lee und Shaw Brothers Mania sowie Jackie Chan und Mad Mission Klamotten, und noch vor American Ninja Welle. So gesehen kann man diesen Film kaum einordnen, lustig ist er nicht, übertrieben auch nicht wirklich, asiatisch – obwohl er in Japan spielt – auch nicht unbedingt. Die Action hält sich ebenfalls sehr in Grenzen (bis auf das Finale), warum also sollte man sich diesen Film heute noch antun? Nun die Frage ist sehr leicht zu beantworten. Genau deswegen funktioniert er auch! Scott Glenn mutiert hier nicht zu einem super Hero, sondern zu einem Menschen mit Gewissen, der versucht das Richtige zu tun – auch wenn er ganz genau weiß, dass er den Kürzeren ziehen kann.

Der deutsche Titel ist unfassbar dämlich, WENN ER IN DIE HÖLLE GEHEN WILL, LASS IHN GEHEN. Echt jetzt? Aber vielleicht war es genau das, was einem damals in Erinnerung geblieben ist, als man das erste Mal die geschnittene VHS Version gesehen hat. Heute, 38 Jahre später (!) gibt es endlich eine ordentliche, ungeschnittene Version dieses Films. Und ich kann sagen, ich mag den Film nach wie vor. Und das obwohl wie schon erwähnt die Action sehr zu kurz kommt. Die Gewaltspitzen blicken hin und da durch, in den letzten 20 Minuten passiert schon mehr und es wird gar ein wenig splatterig.

BILD:
Ich bin sehr überrascht, was man hier herausgeholt hat! Die Bildqualität schwankt zwar irgendwo zwischen 3 und 4/5, mal gibt es Szenen die mehr verrauscht sind, unscharf (alle untertitelten Szenen), aber es gibt sehr oft auch Einstellungen die sehr scharf und kontrastreich sind. In Summe gebe ich eine 4 von 5. Tolles Bild!

TON:
Tja, der Stereo Ton – in 2 Versionen verfügbar – kann nicht überzeugen. Kein Volumen, keine Rear Effekte, relativ dumpf und verrauscht. Die tolle Musik von Goldsmith kommt leider nicht ordentlich zu Geltung. Mit Mühe und Not 2 von 5.

FAZIT: Für John Wick und Speed Junkies mit Wackelkamera Fetisch ist dieser Film eher nicht empfehlenswert. Die Geschichte wird langsam erzählt, die Action ist rar – umso mehr packt der Film mit einer tollen Atmosphäre, guten Darstellern (Toshiro Mifune, Scott Glenn), einer eher unüblichen Inszenierung seiner Zeit und einem grandiosem Finale. Und wenn ein Film 38 Jahre später immer noch funktioniert, dann sollte man ihm eine Chance geben. Bild ist dabei sehr gut geworden.
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 2
Extras mit 1
Player:
Panasonic DMP-UB404EGK Ultra HD Blu-ray-Player
Darstellung:
LG LG OLED55C7V
gefällt mir
2
bewertet am 05.11.2019 um 21:43
SHOWGIRLS ist ein Drama von Regisseur Paul Verhoeven, das mit viel Erotik auftrumpfen kann. Bei den Reizen der Darstellerinnen wird wirklich an keiner Stelle gespart und dem Zuschauer werden tiefe und prickelnde Einblicke gewährt. Die Schauspieler wirken zwar auch etwas aufgesetzt, allerdings passt es auch irgendwo in die glänzende Scheinwelt von Las Vegas.

Bild und Ton der Blu-ray sind erstklassig. Die Ausstattung ist umfangreich.

SHOWGIRLS ist ein sehenswerter Streifen von Verhoeven, nicht nur wenn man sich gerne schöne Frauen ansieht.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Panasonic DMP-BDT500
Darstellung:
Samsung UE-55ES7090
gefällt mir
0
gelöscht
gelöscht
bewertet am 05.11.2019 um 20:47
Split Second war für mich damals eine echte VHS Perle.Das leicht überflutete England im Daurregen ohne CGi oder sonst was funktioniert auch noch heute und zeigt das man mit wenig auch viel Atmosphäre schaffen kann!Rutger Hauer geht eigentlich immer und ist auch hier sehenswert und die Serienkiller Story hat das gewisse etwas.Leider wird der Film ab der Hälfte immer abstruser und unlogischer.Auf einmal geht es um Pentagramme und versprochene Opfer und der Film verstrickt sich leider zu sehr im Drehbuch.Auch die Rolle von Rutger Hauer wird immer unfreiwillig komischer und jedes Klische vom herunter gekommenen Detective wird zu einer Parodie.Er ein drckiges Auto,eine dreckige Wohnung,seine Waffe bewahrt er im Kühlschrank auf und er rasiert sich mit einem Elektro Rasierer aus seiner Manteltasche mitten in der Bar:-)und somit wird der Film immer lächerlicher und chaotischer.Für einen lustigen Trash Abend mit Bier aber bestens geeignet:-)Das Bild ist für die VÖ völlig ok und ich glauber das hier auch nicht mehr raus zu holen ist.Der Sound kling verständlich und normal und man muss hier einfach nur die VÖ von Digidreams würdigen.Kein anderes Label hätte den Film wahrscheinlich rausgebracht und ein besseres Master ist wohl schwer aufzutreiben oder gar nicht vorhanden.Der Film hat schon seinen Charme aber wie gesagt nach der Hälfte geht es drunter und drüber und das kann ja auch unterhaltsam sein,aber gut ist es nicht....Schade denn der Anfang passt und ist Sehenswert!
Story mit 2
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 1
Player:
Samsung UBD-M8500
Darstellung:
Philips 55PUS6452/12
gefällt mir
1
bewertet am 05.11.2019 um 14:59
1995 hat Kathryn Bigelow mit "Strange Days" einen dystopischen Thriller geschaffen, der bis heute zur Oberklasse gehört, was man in dem Genre finden kann. Dieser Sci-Fi Thriller der in gemeinsamer Arbeit durch Kathryn Bigelow und James Cameron entstand ist zu unrecht so unbekannt. Das liegt wohl auch daran das er im Kino gewaltig floppte und im TV recht selten läuft. Doch trotzdem ist "Strange Days" einer der meist unterschätzten Filme der der 90er und somit absolut sehenswert!

Die Bildqualität ist ziemlich gut für einen Film von 1995. Vor allen Dingen in hellen Szenen wirkt es angenehm natürlich und sieht toll aus.
Da kann man auch über die dezenten Unschärfen und das leichte Rauschen hinwegsehen.

Der Ton ist nach meinem Empfinden kraftvoll und klar und ist satt und hat sehr schöne Bassklänge.
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
Player:
OPPO BDP-103EU
Darstellung:
Epson EH-TW7200
gefällt mir
0
bewertet am 05.11.2019 um 07:57
Bei den KANNIBALINNEN IM AVOCADO-DSCHUNGEL DES TODES ist der Name Programm, unterhaltsamer und charmant sexistischer Trash aus dem Hause Full Moon. Einziges Manko mit Augenzwinkern: Nach den blanken Hupen in der Eröffnungsszene zeigen sich die Amazonen nur noch aber immerhin spärlich bekleidet.

Die Bildqualität bewegt sich auf solidem bis guten Niveau, häufig fehlt meiner Meinung nach ein wenig an Schärfe, glücklicherweise nicht in argem Maße. Der deutsche Ton klingt einwandfrei.

Als Extras gibt es leider nur Trailer sowie ein Wendecover. Als Besteller bei Wicked Vision gab es darüber hinaus eine kleine Sammelkarte.

Fans von gutem Trash und generell Full Moon Produktionen können bedenkenlos zuschlagen. KANNIBALINNEN IM AVOCADO-DSCHUNGEL DES TODES macht wirklich Laune.
Story mit 4
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 1
Player:
Panasonic DMP-BDT500
Darstellung:
Samsung UE-55ES7090
gefällt mir
1
bewertet am 04.11.2019 um 22:35
Die Organisation "Monarch" möchte Titanen wie Godzilla oder die neu entdeckte Riesenmotte "Mothra" mit Hilfe eines zirpenden Apparates von Wissenschaftlerin Dr. "Emma Russell" zähmen. Der Apparat, Emma und ihre Tochter Medison werden aber vom Ökoterrorist "Ian Kane" gekidnappt, der den Titanen ihren Lebensraum zurückgeben möchte und als erstes das dreiköpfige Drachenmonster "King Gidorah" befreit.
Beim Versuch den neuen King mit einer geheimen Bombentechnologie zu beseitigen wird der ebenfalls aufgetauchte Godzilla tödlich verletzt, während Gidorah unversehrt bleibt. Alsbald wird klar, dass Gidorah wohl ein Alien ist dessen einziger Bezwinger bislang Godzi war - schön blöd.
Aber Godzi ist dann doch noch nicht tot, sondern erholt sich in einer unterseeischen Höhle anhand atomarer Strahlung. Da das zu lange dauert wollen der Wissenschaftler Dr. Serizawa (Ken Watanabe) sowie der inzwischen hinzu gezogene Ehemann von Emma namens "Mark" Godzilla bei der Genesung etwas auf die Sprünge helfen - mit Hilfe eines kleinen Atombomben-Zäpfchens. Gidorah ist zwischenzeitig aber nicht untätig, sondern erweckt weitere Titanen wieder zum Leben...

Die Handlung von "Godzilla 2" ist leider sehr dümmlich geraten und reines Mittel zum Zweck die Monster-Titanen in einen Zusammenhang zu bringen. Gefühlt 70% des Films spielen sich in irgendwelchen dunklen Kommandozentralen in Bunkern, Unterseestationen oder U-Booten ab. Dort wird viel und ausgiebig diskutiert was gerade passiert ist und was als nächstes passieren wird, damit der Zuschauer das auch ja kapiert. Man kann dies getrost als reines Füllmaterial zwischen den Monsterkämpfen abhaken. Schauspielerisch wird auch ziemlich unteres Niveau geboten und die durchaus namenhaften Darsteller mehr oder weniger verheizt.

Die Monster sind dann auch das einzige Highlight des Films und überzeugen weniger optisch als vielmehr akustisch durch brachiale Effekte. Denn leider finden die Kämpfe vielfach in Dunkelheit gepaart mit Nebel, Regen, Staub und anderen das Bild eintrübenden Effekten statt.
Und nicht nur die Kämpfe leiden unter den gedämmten Settings, der gesamte Film spielt zu etwa 90% bei Nacht, unter Wasser oder in abgedunkelten Räumen wo nur ein paar Computermonitore und Anzeigen etwas Licht spenden. Selbst die wenigen Tagesszenen erscheinen meist in eher gedämpften Morgenlicht als bei heller Mittagssonne.

Das Bild fällt oft nicht allzu kontrastreich aus, was weniger am Schwarzwert liegt (im Gegenteil gehen Details eher schon im Dunkeln verloren), als vielmehr an der geringen Gesamthelligkeit. Zudem sind viele Szenen in gezielt künstliches Licht getaucht was zusätzlich die Farbpalette einschränkt.
Die Schärfe ist ebenfalls nur stellenweise bei einigen Closeups auf hohem Niveau. Oft fällt das Bild etwas weicher aus und mutet ab und zu sogar (absichtlich?) leicht defokussiert an. Hinzu kommt eine künstlich hinzugefügt Körnung, die zwar für einen etwas natürlicheren Look sorgt aber ebenfalls der Schärfewirkung eher abträglich ist. Insgesamt bietet "Godzilla 2" somit nur gehobenes Mittelmaß: abgerundete 7/10 Punkte.

Was das 3D-Bild angeht kann der Film schon rein wegen der vielen Dialog-Szenen nicht sonderlich punkten: Gesichter und die Räumlichkeiten wirken zwar mal mehr, mal weniger plastisch (s.u.); großartige Tiefeneffekte kommen hier aber natürlich nicht zustande. Und wenn - was öfters geschiet - ein Monitorbild abgefilmt wird, dann wird das 3D-Bild oh Wunder zum 2D-Bild.

Wie zu erwarten war leidet das 3D-Bild außerdem stark unter der dunklen Darstellung. Schon im Kino (IMAX 3D mit 4K-Laserprojektion!) war ich vom Ergebnis enttäuscht. Im Heimkino fällt das Ergebnis nicht viel besser aus: mittels Projektor (Epson EH-TW9000), der immerhin über 2000 Lumen bietet und mittels Gain-1.2-Leinwand bislang für alle 3D-Titel ausreichend Leistung gebracht hat, ist das Ergebnis fast identisch zum Kino. Selbst während der Monsterkämpfe ist die Tiefenwirkung oft stark eingeschränkt und kann z.B. mit einem "Kong - Skull Island" bei weitem nicht mithalten.
Auf meinem LG-3D-TV habe ich dann die Helligkeit und Gamma-Einstellung extra erhöht bzw. angepasst und die 3D-Spreizung (Parallaxe) über das normale Maß hochgesetzt (bzw. eine größere Leinwand vorgegaukelt). Das bewirkt dann in einigen Szenen tatsächlich eine sichtbare Verbesserung der 3D-Wirkung. Insbesondere der Endkampf gerät so doch noch zu einer recht eindrucksvollen Vorstellung.
Mit viel Wohlwollen kann man dem Resultat dann immerhin noch einen 5/10-Punkte-Durchschnitt attestieren, den ich in diesem Fall aber abrunden muss. Für eine höhere Wertung gibt es schlichtweg zu wenige effektvolle Szenen und wirkliche Highlights fehlen ohnehin.

Wenigstens akustisch kann "Godzilla 2" dann wieder Punkte gut machen - und wie! Die DTS-HD-MA5.1-Spuren sind oft auf allen Kanälen kräftig und effektvoll aktiv. Die Titanen hinterlassen insbesondere auch im Tieftonbereich große Spuren. Da ist eine 9/10er-Bewertung durchaus angebracht.
Echte Referenzqualität mit noch 2 Kanälen mehr und noch einen Ticken mehr Dynamik bietet die dt. Atmos-True-HD7.1-Spur auf der 2D-Scheibe, der ich somit volle 10/10 Punkte zuschreiben kann.

Fazit: Wer es dunkel mag und sich bei einem Monsterfilm nicht daran stört, dass er zwischen den Action-Szenen immer wieder langatmige Dialoge durchhalten muss, der kann "Godzilla 2" sicherlich etwas abgewinnen. (Eine ausgefeilte Handlung oder schauspielerische Qualitäten sollte man allerdings gar nicht erst erwarten).
Liebhaber der alten Filme können sich zudem an einer gelungenen Neuinterpretation der Monster erfreuen, die sich künstlerisch noch immer stark an ihren Vorgängern orientiert.
Während der Film akustisch absolut überzeugt fällt die Optik eher mittelmäßig aus. Die 3D-Version ist nur nach spezieller Adaption sinnvoll nutzbar und bleibt dennoch insgesamt weit hinter anderen stereoskopischen Titeln zurück.
Story mit 2
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Bildqualität 3D mit 2
Player:
Sony BDP-S5500
Darstellung:
LG 55UB950V
gefällt mir
1
bewertet am 04.11.2019 um 19:44
Zombieland 4K (Limited Steelbook Edition) (4K UHD) Blu-ray ist ein Rabenschwarze Horrorkomödie die gut überzeugen kann. Das UHD Bild kann überzeugen mit guter Schärfesteigerung. auch wenn nicht echtes 4K trotzdem deutliche Steigerung zur BD. Der DTS-HD MA 5.1 Ton liefert ebenfalls eine gute Umgebung und Soundtrack. Extras sind ebenfalls einige vorhanden im schönen Flatschenfreien Steelbook :-)
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
OPPO UDP-203
Darstellung:
Panasonic Panasonic PT-AE7000U
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 14:37
Bumblebee

Nachdem ich mit dem Transformers-Franchise eigentlich bereits nach dem vierten Teil abgeschlossen hatte, wollte ich dem Spin-Off nach den guten Trailern nochmal eine Chance geben. Es hat sich gelohnt. Bumblebee ist ein Prequel zu den bekannten Tansformers Filmen Michael Bays und schlägt zum Glück eine völlig andere Richtung ein. Am ehesten kann man Bumblebee wohl mit dem ersten Transformers Teil von 2008 vergleichen, der nicht nur Kampf zwischen Robotern thematisierte, sondern auch Coming of Age Film war. Dieses Mal ist nicht Shia Le Beauf im Mittelpunkt, sondern die junge Hailee Steinfeld. Im Kern geht es um die üblichen Probleme des Erwachsenen, was hier auch schön über den Soundtrack der 80er Jahre transportiert wird.

Eigentlicher Star des Filmes ist Bumblebee, der ja auch in den Transformers Filmen neben Optimus Prime bereits der beliebteste Autobot war. Die Vorgeschichte ist gut erzählt, hält aber wenig Überraschungen bereit. Immerhin stehen weniger seelenlose Effektorgien im Vordegrund, sondern wieder mehr die Figuren. Vor allem die Beziehung zwischen der jungen Charlie und dem gestrandenen Bumblebee ist gut ausgearbeitet. Der kitschige Bay Humor kommt praktisch gar nicht vor, zum Glück. Trotzdem transportiert der Film eine schöne Feel Good Atmosphäre, die aber nicht aufgesetzt wird. Actionszenen sind ebenfalls vorhanden, aber weit weniger ausufernd als noch zu Bays Zeit. Alles wirkt viel harmonischer und nicht zum reinen Selbstzweck eingesetzt. Auch wenn der Film am Ende hinter den Erwartungen zurück geblieben ist, würde ich gern mehr von der Neuausrichtung des Franchise sehen. Auf alle Fälle ein gelungener Neustart nachdem Bay das Franchise gegen die Wand gefahren hat. 4/5

---

Bild: Das Bild der Blu-Ray gibt sich hochwertig, wie man das von einem aktuellen Blockbuster erwarten kann. Ein Augenschmaus. 5/5

Ton: Sehr gute Soundabmischung die von tollen Soundeffekten, aber auch dem Soundtrack getragen wird. 4,5/5
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Sony UBP-X700
Darstellung:
Samsung UE-65H6470SS
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 12:38
Der Verlust des Mainstreams ist meist der Gewinn des Arthouse. Wobei Phillip Seymour Hoffman einer derjenigen ist die beide Sparten bedienen. Zu Recht mit dem Oscar ausgezeichnet tingelt er mal in feingeistigen Dramen herum oder dreht eine alberne Komödie. Bei diesem Film versucht er sich dann in einer ganz neuen Rolle: als Regisseur. Und was er dann abliefert ist ein „Regiedebüt“ von der Stange – aber der besseren Stange. Die relativ keimfreie und überraschungsarme Story zweier komischer Käuze die sich irgendwie finden und einander das Leben erträglicher machen ist eigentlich absolut schlicht – aber ebenso schön, weil sich wohl so mancher in die Figuren reinempfinden kann und es dann umso schöner ist wenn diese Gestalten auf irgendeine Weise ihr Glück finden. Dabei geht’s auch nicht restlos humorfrei zu, allerdings ist der Film arm an tollen Gags sondern sorgt eher durchgehend für ein herzliches „Lächeln“. Von daher, die Gefühle sind echt und der Film ist zwar nicht die Megaunterhaltung, aber zartes, sanftes und kleines Kino. Und die entsprechende Zielgruppe weiß so was richtig zu schätzen.

Story: 7 von 10 Punkten
Bild: 7 von 10 Punkten
Ton: 8 von 10 Punkten
Extras: 3 von 10 Punkten
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 2
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 12:27
Ganz gute Unterhaltung aus Korea. Mit guten Stunts, etwas Humor und interessanten Figuren schafft es "Veteran" durchaus zu punkten. Leider ist die ganze Geschichte etwas zu lang und umständlich erzählt. Diese unnötigen Schnörkel sind in Filmen aus Fernost keine Seltenheit. Eine halbe Stunde weniger hätte gut getan. Prinzipiell ist die Story denoch nicht schlecht. Der sozialkritische Aspekt wirkt ein wenig aufgesetzt, hat aber dennoch seine Brisanz. Kennen wir ja auch von hier: den Reichen und Mächtigen passiert nichts, die kennen keine Gesetze. Handwerklich ist der Streifen hochwertig. Etwas Anderes hätte mich aber auch gewundert. Da sind die Koreaner schon auf Zack.
Etwas zu ausschweifend erzählt und deshalb manchmal etwas zäh, insgesamt aber trotzdem ein ordentliches Werk.

Story: 6 von 10 Punkten
Bild: 9 von 10 Punkten
Ton: 8 von 10 Punkten
Extras: 2 von 10 Punkten
Story mit 3
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 1
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 11:26
Story: Gelungene Fortsetzung der Geschichte über die Gänsehautbücher. Am Anfang fehlt etwas der Bezug zum ersten Teil, aber spätestens als Slappy auftaucht, nimmt die Story an Fahrt auf und die Erinnerungen an Teil 1 stellen sich ein. Insgesamt bleibt der Film aber etwas hinter dem ersten Teil zurück.

Bild: Durchweg kleinere Hintergrundunschärfen, ansonsten schöne Farben und guter Kontrast.

Ton: Klar verständliche Sprachausgabe, kraftvoller Sound und guter Surroundklang, gibt es nichts auszusetzen.

Extras: Entfallene Szenen, Gag Reel!, Nervenkitzel und Schauer - Das Making of von Gänsehaut 2, Trefft die Monster, Wissenschaft mit Slappy, Slappy-Okes Lieder zum Mitsingen, Ramsch-Brüder - Jetzt anrufen!, Slappys Vorsprechen, Trailer, kein Wendecover
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Panasonic DP-UB824EGK
Darstellung:
Panasonic TX-55GZW1004
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 11:00
Von Aquaman bin ich richtig enttäuscht! Die Story bietet keine Spannung und ist extrem vorhersehbar. Die Darstellerleistungen sind schwach, die CGI-Effekte fand ich richtig schlecht. Der Streifen ist wirklich nur was für eingefleischte Fans.

Technisch ist die BD Top. Das Bild zeigt knallige Farben und eine knackige Schärfe. Der Sound ist bombastisch und kommt aus allen Kanälen mit extremem Druck und Volumen.
Story mit 2
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 10:48
Story: Sehr guter russischer Kriegsfilm über den Einsatz einer freiwilligen Truppe im Afghanistankrieg. Der Film paart zum einigen sehr viel Gefühl und Emotionen, zum anderen harte Kriegsaction. Insgesamt ganz starker und in allen Punkten überzeugender Film.

Bild: Einige kleinere Hintergrundunschärfen, ansonsten durchweg gute Schärfe und natürliche Farben.

Ton: Klare Sprachausgabe, kraftvoller Sound und guter Surroundklang, gibt es nichts auszusetzen.

Extras: Trailer: Deutsch, Russisch; Making of; Dokumentation: Die 9. Komoanie - 20 Jahre später; Die Premiere des Films; Fotogalerie; Director's Statement; Details zum Krieg in Afghanistan; Die wahre Geschichte der 9. Kompanie; Die Produktion des Films in Zahlen; Teaser; TV-Spots; Wendecover
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 5
Extras mit 4
Player:
Panasonic DP-UB824EGK
Darstellung:
Panasonic TX-55GZW1004
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 10:38
Die 3D Blu-ray ist absolut empfehlenswert !

Nach der veröffentlichten Review konnte ich es kaum erwarten, die Disk selber unter die Lupe zu nehmen.
Also Player und Beamer an und ich war angenehm Überrascht, das trotz der vielen dunklen Szenen das 3D überzeugen kann, Tiefe und Details sind sehr gut umgesetzt. Nur in wirklich sehr dunklen Szenen nimmt die räumliche Wahrnehmung ab, das ist aber auch ganz normal.
Auch bei meinen zwei 3D Fernseher konnte das 3D überzeugen.
Darum unbedingt die 3D Version zulegen, so macht der Film richtig Spaß !!!
So wurde getestet:
-3D Steelbook
-Beamer Optoma UHD51 mit Player Panasonic DP-UB424
-Fernseher SONY KDL 65W955 mit Player Sony UHP-H1
-Fernseher LG 60 UH8509 mit Player Panasonic DP-UB424
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Bildqualität 3D mit 5
Player:
Panasonic DP-UB424
Darstellung:
Optoma UHD51
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 10:34
Story: Sehr erfrischender und einfühlsamer Film, über die Geschichte eines Jungen, der mit seiner Behinderung beginnt in eine normale Schule zu gehen und dort jeden Tag um Toleranz und Akzeptanz kämpfen muss. Mich hat der Film zu tiefst bewegt und verdient das Prädikat besonders "Wertvoll".

Bild: Einige kleinere Hintergrundunschärfen, sonst aber sehr gute Farben und Kontraste.

Ton: Klar verständliche Sprachausgabe, Genrebedingt etwas frontlastig.

Extras: Wundervolle Vorsätze, Die Kinder aus Wunder, Making of, Audiokommentar der Buchautorin und des Regisseurs, Trailer, Wendecover
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
Player:
Panasonic DP-UB824EGK
Darstellung:
Panasonic TX-55GZW1004
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 10:31
A private War ist ein packender Antikriegsfilm über die Kriegs-Journalistin Marie Colvin. Rosamund Pike ist grossartig! Für eine Bestbewertung war mir die Erzählung teils zu sprunghaft, dadurch gingen einige Emotionen verloren. Die letzten 20 Minuten sind Spitze!

Technisch ist die BD auch Spitzenklasse. Sehr detailreiches Bild mit einer knackigen Schärfe. Der Sound ist räumlich und druckvoll abgemischt und kommt in den Kriegsszenen so richtig zur Geltung.
Story mit 4
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 09:43
Toller Streifen. Lief als 3. Film beim 13. Film Marathon. Klasse Atmosphäre durch die Nachtaufnahmen und dadurch, daß einfach gedreht wurde ohne ein Set auzubauen (so sah es zumindest aus).

Ein Streifen für die sehr vorgerückte Stunde. Den Inhalt kann jeder für sich interpretieren. Menschenfleisch wurde jedenfalls nicht versendet.

Die Inhaltsangabe ist allein deshalb schon der totale Nonsens.
Story mit 4
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 3
Extras mit 1
Player:
Sony PlayStation 4
Darstellung:
Sony VPL-HW15
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 09:37
Lief am Wochende als 11. Film beim 13. Film Marathon. Abgefahrenes Slum Setting, fantastische Akustik bei der Originalfassung (ein Punkt Abzug, weil einige Dialoge nicht optimal rüberkamen) und ein hervorragendes Bild trotz all des Regens und der Nacht.

Wer auf Dauerfeuer steht, sollte sich diesen Film nicht entgehen lassen. Alle Lautsprecher sind im Einsatz und es gibt einige tolle akustische Effekte. Die DF kann da nicht so punkten. Die Handlung ist wahrlich Nebensache. Herr Matti, bitte mehr davon!
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
Player:
OPPO BDP-93EU
Darstellung:
Sony VPL-HW15
gefällt mir
0
bewertet am 04.11.2019 um 09:16
Story: Der Film verspricht zu Beginn sehr viel, und macht bis circa zur Mitte des Streifens auch Spaß zu schauen. Aber dann kippt der Film, die bis dahin versprühte Leichtigkeit ändert sich zu einem Gefühl unbedingt eine Wende und somit ein Ende finden zu müssen. Insgesamt ein guter Film, der aber wesentlich mehr Potenzial gehabt hätte.

Bild: Durchweg kleine Unschärfen und etwas matte Farben mit leichtem Bildkorn.

Ton: Klar verständliche Sprachausgabe und kraftvoller Sound mit gutem Surroundklang, gibt es nichts auszusetzen.

Extras: Hinter den Kulissen, Trailer: Deutsch, Englisch, Wendecover
Story mit 3
Bildqualität mit 3
Tonqualität mit 5
Extras mit 3
Player:
Panasonic DP-UB824EGK
Darstellung:
Panasonic TX-55GZW1004
gefällt mir
0
bewertet am 03.11.2019 um 18:02
Der Transfer von Warner ist sehr an das Original Material angepasst. Zum Glück gab es da keinen großen Revisionismus in Sachen Farben. Die Bildschärfe und Details können natürlich aufgrund des gewollt soften Filmlooks und des Filmmaterials nicht so glänzen wie manch anderer Film aus der Zeit.

Die alte BD war in jeder Hinsicht schlechter, dazu auch viel zu hell mit einem miesen Schwarzwert. Das wurde alles für die UHD behoben. Die Durchzeichnung ist auch viel besser, ebenso wie der saubere HEVC Encode. Da leistet sich Warner keine Blöße. Lediglich HDR hätte man noch etwas intensiver in bestimmten Szenen einsetzen können. Unter dem Strich eine hervorrangende Restaurierung des Klassikers. Tonmäßig gibt es mal wieder nichts neues, was leider zu erwarten war.

Bild 4/5

Ton 2,5/5
Story mit 4
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 3
Extras mit 2
gefällt mir
2
bewertet am 03.11.2019 um 11:05
Teil 1 hat mir sehr gut gefallen, deswegen war ich sehr neugierig auf den Film. Erneut wird der Ton der japanischen Vorlage inklusive der Botschaften in Sachen Umwelt gut getroffen, wobei die japanische Version da mehr in die TIefe geht als dieser Film. Dieser Film kopiert aber an sich recht nah 2-3 alte Godzilla Filme und fügt diese sehr gut zusammen. Diesmal muss man auch nicht solange wie beim Vorgänger warten bis der Film abgeht, trotzdem hat Godzilla selbst nicht so viel Screentime. Wenn er aber auftaugt rockt er was das Zeug hält und sorgt für jede Menge Coolness und auch tollen Gänsehautmomenten und der japanische Original Godzilla Theme geht auch wieder herrlich ab. Die Action selbst macht Laune und man merkt deutlich dass man vor dem Orginal einen sehr starken Respekt hat und dementsprechend auch die Monster behandelt. Optisch sind die Designs cool, aber wie im Vorgänger ist das Bild extrem dunkel wodurch die CGI auch stellenweise mehr als deutlich sichtbar ist und teilweise auch nicht schön aussieht. Was den Cast angeht, die sind eigentlich eher Nebensächlich und Kyle Chandler, Millie Bobby Brown sowie Vera Farmiga wirken schon recht fehl am Platz, bzw. recht überflüssig. Auch wenn der Film jetzt recht oberflächlich ist im Vergleich zum Japanischen Original muss ich sagen als reiner No Brainer Fun Kaiju Film macht der Film schon sehr viel Laune.
Das Bild ist sehr dunkel, somit sieht man jetzt nicht wirklich viele Farben. Stellenweise erkennt man auch nicht viel. Filmkorn gibt es zum Glück nicht aber dafür fehlt es dem film schon gewaltig an Schärfe.
So schwach das Bild ist, so klasse ist der englische Ton. Es kracht und scheppert ohne Ende von allen Seiten, so muss es sein.
Das Bonusmaterial ist komplett in HD und hat knapp 2h an Features, wobei sich das meiste über die Monster dreht.
Story mit 4
Bildqualität mit 2
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
gefällt mir
0
bewertet am 03.11.2019 um 06:25
Alter Schwede was für eine Staffel. Die Staffel ist durchgängig erzählt und die Spannnung und die offenen Fragen sind richtig klasse, ich konnte kaum aufhören zu schauen. Kaum hat man eine Auflösung kommt di enächste Wendung mit jeder Menge weiteren offenen Fragen auch wenn hier in dieser Staffel wirklich eine ganze Menge offene Fragen geklärt werden und man fleißig an Hintergrundwissen gewinnt. James Spader liefert eine klasse One Man Show ab, cool, lässig und gleichzeitig mit viel Gefühl und wunderbar komplex. Alleine während der ersten Hälfte rockt er so ziemlich alles weg was geht. Ich habe teilweise Tränen gelacht so ging er ab. Während der zweiten Hälfte geht es dann mehr und mehr weiter mit der großen Intrige wodurch die Erzählgeschwindigkeite noch mal deutlich höher wird und auch mehr Action passiert. Das Ende hinterlässt jede Menge offene Fragen. Bin gespannt wie es weiter geht.
Das Bild ist sehr gut, gute Farben und auch gute Details auch wenn letzteres nicht ganz perfekt hier, hier hätte ich mir noch nen Tick mehr Schärfe gewünscht. Filmkorn gibt es nicht.
Der englische Ton bietet eine sehr gute Kraft und gute Details.
Das Bonusmaterial ist komplett in HD und hat ca. 30 Minuten an Behind the Scenes Features.
Story mit 5
Bildqualität mit 4
Tonqualität mit 4
Extras mit 3
gefällt mir
0
bewertet am 03.11.2019 um 06:08
An sich mag ich die Teen Titans, bin aber jetzt kein großer Fan von Teen Titans go, trotzdem war ich recht neugierig auf das große Crossover. Von der Idee her ist der Film auch recht witzig geraten und hat auch so seine Momente, aber da der Film sich viel um die Titans Go Charaktere dreht ist auch dessen sehr alberne Humor extrem präsent. Dieser ist nämlich weniger Lustig, sondern eher zum Augen Verdrehen und Fremdschämen. Stellenweise hab ich zwar schon gegrinst aber mehr auch nicht. Zum Berieseln ist der Film okay aber mehr auch nicht. Der mit Abstand schwächste Film der DC Animations.
Das Bild ist sehr gut, gute Farben, gute Details. Der englische Ton ist auf ähnlich hohem Niveau.
Als Bonusmaterial gibt es neben Trailer auch jede Menge Folgen von Teen Titans und Teen Titans Go.
Story mit 2
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 4
Extras mit 4
gefällt mir
0
gelöscht
gelöscht
bewertet am 02.11.2019 um 21:08
"Was verstehen Sie denn,der von der Ostküste kommt schon vom Surfen"kultige Dialoge und Figuren,eine zeitlose detailverliebte Kameraarbeit und natürlich die hervorragenden Darsteller.Apocalypse Now ist ein Zeitloses Meisterwerk.Der Film hätte ein Flop werden können und die Doku zeigt wieviel man mit Mut und Leidenschaft und auch etwas Wahnsinn erreichen kann.Die Enstehungsgeschichte ist genauso beispiellos wie der Film selbst und ganz egal in welcher Schnittfassung,Apocalypse Now verfehlt nie seine Wirkung.Natürlich hat der Film gerade in der 180 Minuten Fassung seine Längen und gerade die Plantage Szene hätte ich nicht gebraucht,aber trotzdem ist alles so toll ausgearbeitet,das man jede Sekunde genießt.Ehrlich gesagt finde ich die Kinofassung genau richtig,aber hier bekommt der Fan das rundum sorglos Paket und jeder kann selbst entscheiden welche Fassung er sehen möchte.Bild und Sound sind absolut vorbildlich für einen Film von 1979 und hier wurde alles richtig gemacht.Das Steelbook selbst finde ich wenige hübsch und ein anderes Cover wäre wünschenswert gewesen,vielleicht hole ich mir noch die Amaray.Das die scheiben knapp übereinander liegen hat mich erstaunlicherweise weniger gestört/Das alte Digipack mit den Bildern fand ich aber deutlich hübscher,aber hier zählt einfach nur der Inhalt und der ist perfekt!Noch einmal in den Film eintauchen und 3 Stunden diese Wahnsinns Atmosphäre genießen....ja wie richt das wohl...ganz genau nach Sieg.
Story mit 5
Bildqualität mit 5
Tonqualität mit 5
Extras mit 5
Player:
Samsung UBD-M8500
Darstellung:
Philips 55PUS6452/12
gefällt mir
1

Blu-ray Film Tipp

 
Story
4,0
 
Bildqualität
4,0
 
Tonqualität
4,3
 
Extras
4,0
3 Bewertung(en) mit ø 4,1 Punkten

Film suchen