Er legte sich auf kein Genre fest: der 1919 in Wien geborene Rolf Olsen begann seine Karriere mit jungen 20 Jahren als Theaterdarsteller auf Kleinkunstbühnen Österreichs. Den Eintritt in die Welt des Films schaffte er mit ersten Drehbüchern Ende der 1940er Jahre. Auch seine Schauspielerei begann ungefähr zur gleichen Zeit, so dass er nicht nur die Komödie „In München steht ein Hofbräuhaus“ (1951) schrieb, sondern zugleich auch vor der Kamera stand. Anfang der 60er Jahre schließlich gab er sein Regiedebüt mit der erfolgreichen Filmreihe der „Tollen Tanten“, in denen Stars wie Gunther Philipp, Bill Ramsey, Paul Hörbiger und Udo Jürgens zu sehen waren – und Olsen schrieb sich auch immer selbst noch eine Rolle.
Neben dem Ausflug ins Westerngenre übte er sich schließlich 1966 im Bereich von Krimi und Drama mit „In Frankfurt sind die Nächte heiß“. Der Schwenk zu St. Pauli kam dann 1967 mit „Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn“, in dem bereits künftige Stammschauspieler wie Heinz Reincke auftraten. In insgesamt fünf Filmen aus der „St. Pauli – Reihe“ sollte Altstar Curd Jürgens die Hauptrolle geben und damit den ein oder anderen Erfolg feiern.
2022 brachte U8 Films Berlin drei davon auf Blu-ray auf den Markt. 2024 schließlich wurden „Der Arzt von St. Pauli“ (1968), „Der Pfarrer von St. Pauli“ (1970) und „Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli“ (1971) auf drei Discs in einer Box im HD Keep Case zusammengefasst. Mit dieser Veröffentlichung sind wir zurück in die 60er Jahre auf die Reeperbahn gereist, haben einen Blick auf alle Filme geworfen und nachgesehen, ob das jeweilige HD-Remastering mitsamt restauriertem Bild überzeugen kann.
Story
-
Der Arzt von St. Pauli
Er ist eine Art Urgestein: Doktor Jan Diffring (Curd Jürgens) genießt in St. Pauli hohe Anerkennung, ist beim Kneipenwirt genauso bekannt und geschätzt wie bei den Prostituierten, die gerne seine Praxis besuchen. Dabei ist Diffring trotz seines schon gesetzten Alters nicht darum verlegen, bei Unrecht auf den Straßen seinen Worten auch selbstlose Taten folgen zu lassen – Schlägereien weicht er nicht aus, hält sich aber auch aufgrund seiner Vergangenheit auf gezielte Distanz zur Polizei. Ihm bleibt nicht verborgen, dass etwas in dem Milieu nicht stimmt: vermehrt kommt es zu rätselhaftem Verschwinden bis hin zu Todesfällen bei Frauen. Die Geschichte des Matrosen Hein Jungermann (Fritz Wepper), der nach längerer Reise wieder zurück an Land auf seine Verlobte Margot Rau (Christiane Rücker) vergeblich wartet, ist da nur einer der schicksalhaften Fälle. Margot scheint in eine anrüchige Sache mit Sex-Partys verstrickt zu sein, bei denen Frauen entgegen ihres Willens unter Drogen gesetzt und missbraucht werden. Doch wie hängt Diffrings Bruder Klaus (Horst Naumann) – ebenfalls praktizierender Arzt – mit alledem zusammen?
Hier geht's zur Story-Rezension von Der Arzt von St. Pauli
Der Pfarrer von St. Pauli
U-Boot-Kapitän Konrad Johannsen (Curd Jürgens) kommt im Mai 1945 bei einem Einsatz mit seiner Besatzung in höchste Seenot und droht unterzugehen. In der verzweifelten Lage und den drohenden Tod vor Augen, schwört er zu Gott, bei einer möglichen Rettung der Mannschaft sein Leben zu ändern und fortan in seinem Auftrag den Glauben in die Welt zu tragen. Und tatsächlich werden sie kurz danach von einem Schiff erfasst und geborgen. Johannsen setzt seinen Schwur in die Tat um: er bildet sich religiös aus und wird ein bekannter Pfarrer in St. Pauli. Doch seine teilweisen unorthodoxen Methoden stoßen dort nicht immer nur auf Gegenliebe. Als er eines Tages einem Italiener die Beichte abnimmt und dieser ihm von einem Mord erzählt, steht er nicht nur zwischen dem ihm auferlegten Schweigegelübte und seinem Gewissen, die weiteren dadurch bedrohten Personen zu informieren, sondern gerät in die Machenschaften einer kriminell knallhart operierenden Einheit. Mit scheinbarer Leichtigkeit in die Falle gelockt, wird Johannsen in eine andere Gemeinde strafversetzt, um das Treiben in St. Pauli nicht zu gefährden.
Hier geht's zur Story-Rezension von Der Pfarrer von St. Pauli
Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
Nach langer Zeit auf dem Meer kehrt Markus Jolly (Curd Jürgens) zurück in seine Hamburger Heimat. Doch wie groß ist seine Überraschung, als er seine Ehefrau in flagranti erwischt. Am Boden zerstört, beschließt er, seiner Heimat den Rücken zu kehren und fortan auf hoher See und in weiter Ferne sein Glück zu suchen. Zusammen mit Bootsmann Oliver Kniehase (Heinz Reincke) macht er sich als Kapitän eines Handelsschiffs einen Namen, ist beliebt und kann dabei seine Herkunft nicht verbergen. Doch als eines Tages seine Fracht nach Puerto Negro in der Karibik von einer kriminellen Bande unterschlagen und ihm dieses Verbrechen in die Schuhe geschoben wird, landet „Käpt’n Rauhbein“ im Gefängnis. Nicht nur sein Schicksal wird ihn beschäftigen, sondern auch die Entführung mehrerer deutscher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes…
Hier geht's zur Story-Rezension von Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
Bildqualität
-
Die Bildbewertungen entsprechen denen der Einzelveröffentlichungen:
Hier geht's zur Bild-Rezension von Der Arzt von St. Pauli
Hier geht's zur Bild-Rezension von Der Pfarrer von St. Pauli
Hier geht's zur Bild-Rezension von Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
Tonqualität
-
Die Tonbewertungen entsprechen denen der Einzelveröffentlichungen:
Hier geht's zur Ton-Rezension von Der Arzt von St. Pauli
Hier geht's zur Ton-Rezension von Der Pfarrer von St. Pauli
Hier geht's zur Ton-Rezension von Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
Ausstattung
-
Die Ausstattungsbewertungen entsprechen denen der Einzelveröffentlichungen.
Hier geht's zur Ausstattungs-Rezension von Der Arzt von St. Pauli
Hier geht's zur Ausstattungs-Rezension von Der Pfarrer von St. Pauli
Hier geht's zur Ausstattungs-Rezension von Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli
Zusammenfassend erhält man je Film eine Artworkgalerie und den Trailer, sowie einen aus dem dritten Film entnommenen Video-Clip eines singenden Curd Jürgens. Schön ist, dass sämtliche Menüs auf der gleichen Vorlage basieren und so ein runder Gesamteindruck entsteht. So ganz genau stimmt die Angabe auf der Rückseite der Box dann aber nicht, wenn von erstmaligem Remastering geschrieben wird – die Discs gab es so auch schon zwei Jahre zuvor.
Fazit
-
Drei durchaus unterhaltsame Filme rund um St. Pauli mit Curd Jürgens finden sich sowohl platz-, als auch geldsparend gegenüber den Einzelveröffentlichungen in einer zweckmäßigen Box wieder. Während „Der Arzt von St. Pauli“ noch am ehesten die urige und eigene Kiez-Atmosphäre vermittelt, überzeugt „Käpt’n Rauhbein aus St. Pauli“ schließlich mit einer lockeren Abenteuerkomödie. Auch wenn Bild und Ton sich auf nur befriedigendem Niveau einpendeln und Extras kaum vorhanden sind, wird die Box für Fans des Duos Jürgens und Olsens empfohlen.
(Dominik Böhler)
(weitere Reviews anzeigen)
Kaufempfehlung
Testgeräte
Samsung BD-H6500
Sony BDP-S6700
Samsung UE55H6470
Onkyo TX-NR 828
Teufel System 6 THX 5.2-Set