Werbung – Durch Käufe bei unseren Partnern Amazon, JPC, Saturn, MediaMarkt, Zavvi, Media-Dealer.de uvm. erhalten wir Provisionen über Affiliate-Links. Sie unterstützen damit die Redaktion von bluray-disc.de. Preise und Verfügbarkeit ohne Gewähr.

Don Camillo & Peppone Edition (Remastered) Blu-ray

Original Filmtitel: Don Camillo & Peppone Edition

Exklusive Produktfotos:
Disc-Informationen
Uncut, 5 Discs, BD (5x), 16:9 Vollbild, HD Sound (deutsch), Extras in HD (teilweise), Wendecover (ggf. nicht in allen Auflagen enthalten),
Remastered!
Herausgeber:
Vertrieb:
Schauspieler:
Regisseur:
Produktion:
Kategorie:
Verpackung:
Altersfreigabe:
Sprachen:
Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono)
Italienisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)
Untertitel:
Deutsch
Region:
B
Disc Kapazität:
BD-50 GB
Bildformat(e):
1920x1080p (1.33:1, 1.78:1) @23,976 Hz
Video-Codec:
Laufzeit:
524 Minuten
Veröffentlichung:
16.11.2023
 
STORY
8
 
Bildqualität
4
 
Tonqualität
3
 
Ausstattung
1
 
Gesamt *
3
* In der Gesamt-Bewertung wird die Story nicht berücksichtigt.
    Der 1908 geborene Autor Giovanni Guareschi schuf mit „Don Camillo und Peppone“ 1948 einen Bestseller, der sich in einem kleinen italienischen Dorf nach dem zweiten Weltkrieg mit der Frage beschäftigt, wie sich die Landbevölkerung entwickeln soll – und vor allem nach welchem politischen Leitbild. Als Modelle stehen sich hier der Kommunismus in Person des Bürgermeisters Giuseppe Bottazzi, von allen Peppone genannt – und dem aus christlicher Nächstenliebe handelnden Pfarrer Don Camillo gegenüber.

    Guareschis Erfolg führte nicht nur 1952 zur ebenso gefeierten Verfilmung mit dem kongenialen Duo Fernandel und Gino Cervi, sondern auch zu zahlreichen weiteren Romanen und Filmen, die sich mit den beiden Streithähnen beschäftigen. Neben einem 1984 gedrehten zahmen Remake Keiner haut wie Don Camillo mit Terence Hill in der Hauptrolle bleiben aber die insgesamt 5 gedrehten Filme mit Fernandel und Cervi in bester Erinnerung. Leider wurde ein bereits in Teilen gedrehter sechster Film nie vollendet, nachdem Fernandel während der Dreharbeiten erkrankte und kurz darauf leider verstarb.

    Studiocanal präsentiert mit Don Camillo & Peppone 5 Disc Remastered Edition alle 5 der zwischen 1952 und 1965 entstandenen klassischen Filme in einer Box. Insbesondere bei diesen hätte einiges wieder falsch gemacht werden können, wie in der 2012 veröffentlichten Box passiert. Lohnt sich ein Upgrade?

Story

    Don Camillo und Peppone In dem schönen italienischen Städtchen Brescello haben nach dem zweiten Weltkrieg die Kommunisten gewonnen und veranstalten auf dem Marktplatz eine Siegesfeier. Allen voranschreitend zeigt sich der Bürgermeister Giuseppe Bottazzi (Gino Cervi), auch als Peppone bekannt. Doch das politische Lager ist damit nicht eindeutig geklärt. Über das gesamte Städtchen wacht der Pfarrer Don Camillo (Fernandel), der keine Situation auslässt, sich gegen Peppone zu stellen und für eine gerechte Welt einzutreten. Dabei setzt er durchaus unlautere, ja rabiate Mittel ein und gewinnt so manche Sympathie. Eine große Besonderheit ist, dass Don Camillo direkt mit Jesus spricht – und dieser ihm auch antwortet. Gleich ob es um neue Bauprojekte, Flusssegnungen oder Sportspiele geht: Don Camillo und Peppone führen für sich eine Art ewigen Krieg darum, was das Beste für die Gemeinde ist – und wer am Ende gewinnt. Don Camillos Rückkehr Nachdem seine letzten Eskapaden auch außerhalb von Brescello bekannt wurden, verschlägt es Don Camillo in eine neue Gemeinde, zu der er aber keinen wirklichen Zugang findet. Auch Jesus scheint nicht mehr zu ihm zu sprechen. Bei einem Besuch in seiner alten Heimat wird deutlich, dass er dort vermisst wird – und auch wieder zurückkommen möchte. Doch trotz aller Hassliebe kann es Peppone nicht einfach stehenlassen, Don Camillo ohne Schwierigkeiten zurückzubringen. Die große Schlacht des Don Camillo Es stehen übergeordnete Wahlen an – Peppone hat die Chance, Abgeordneter zu werden – und will sich aufstellen lassen. Dafür ist noch einiges vorzubereiten und unter anderem ein Schulabschluss nachzuholen. Aber auch sonst wird seine Ambition in ein höheres Amt nicht von jedem begrüßt. Don Camillo versucht Peppone an seinem Plan zu hindern. Hochwürden Don Camillo Einige Jahre sind vergangen – und sowohl Don Camillo, als auch Peppone wurden mittlerweile aus ihrer Heimat Brescello in die Hauptstadt Rom für höhere Aufgaben abgezogen. Doch ein aufkeimender Konflikt in der Heimat, bei dem durch ein Bauprojekt ein kleines Heiligenhäuschen der Madonna zerstört werden soll, führt die beiden zurück. Und prompt setzen die beiden ihre Auseinandersetzung dort fort, wo sie vor Jahren aufhörten. Genosse Don Camillo Brescello soll eine Partnergemeinde in der Sowjetunion erhalten. Für Peppone eine ideale Gelegenheit, bei einem Partnerbesuch sein Vorzeigeland kennenzulernen. Sowohl er mit seiner Kernmannschaft, als auch Don Camillo reisen dorthin und lernen die dortige Welt kennen. Dabei zeigt sich, dass es sich dabei weder um das von Peppone so hochgelobte Land handelt, noch dass sich dort keine Religion ausleben lasse. Durch ein straff geführtes Feierlichkeitsprogramm mit Unterbrechungen lernen die beiden die letztlich neue Kultur und die dortigen Personen kennen.
    Don Camillo und Peppone
    Don Camillo 1.jpg
    Bereits die ersten Szenen verraten so viel, was den Zuschauer erwartet: einen von sich selbst überzeugten Bürgermeister, der möglichst skrupellos seine Ziele durchsetzen möchte – und der Pfarrer Don Camillo, der ihm mit seinem Glockenläuten gekonnt durch die Parade fährt – und auch sonst mal gerne das Gebetsbuch gegen Gewehr, Fäuste und Zigarre eintauscht. Unlautere Methoden also – und letztlich bei aller politischer Feindschaft doch irgendwo ein gleiches Ziel der beiden, eine gute Gemeinde aufzubauen. Das erzeugt Reibung, etliche bissige Dialogszenen und eine wahnsinnig tolle Dynamik zwischen den beiden Charakteren. Fernandel und Cervi füllen die Figuren perfekt aus. Das große Ungewöhnliche an dem Film ist der direkte Dialog zwischen der in der Kirche platzierten Jesusfigur und Don Camillo. Die beiden kennen sich sehr gut, das Verhältnis zeugt von Respekt und Anstand, aber auch einigen Diskussionen über Richtig und Falsch. Das Ganze wird sehr glaubwürdig dargestellt und neben der gewünscht großen kommunistischen Partei baut sich auf der anderen Seite die christliche Kirche auf, deren Galionsfigur mit Don Camillo perfekt ins Bild passt. Das führt zu vielen kleinen Geschichten in dem Film, Schicksale, lustige und traurige Momente – und der Erkenntnis, dass sich auch die größten Feinde in der Not durchaus helfen. Ein Klassiker. (9/10) Don Camillos Rückkehr Alleine die ersten Szenen sind eindrucksvoll: der lange beschwerliche Weg Don Camillos in seine neue Gemeinde, die wilde Motorrad-Odyssee und der dann fehlende Empfang erzeugen eine düstere Stimmung und das Gefühl eines Exils für den von uns geliebten Pfarrer. Das kommt letztlich schon fast zu kurz, die Rückkehr Don Camillos erfolgt zu schnell – auch wenn sich dann die altbekannten Reibereien wie auch im Vorgänger gekonnt entwickeln und man als Zuschauer die beiden Hauptdarsteller einfach nur genießen sollte. Viel Neues entsteht dadurch dann nicht mehr, das aber in der gewohnten Qualität. (8/10) Die große Schlacht des Don Camillo Der Film punktet erneut mit seinen bissigen Dialogen und Wortgefechten zwischen den Hauptdarstellern, aber obskuren witzigen Szenen, wie beispielsweise Bürgermeister und Pfarrer, die gemeinsam in einem Panzer fahren. Peppone wird hier in vielen Belangen auf die Probe gestellt – sei es durch einen Mathematiktest, seine Rückerinnerung an Kriegszeiten oder die Begegnung mit einer jungen, für den Kommunismus glühenden Kämpferin. Dem gegenüber steht wieder einmal der geordnete Don Camillo, der geschickt die Bahnen lenkt, soweit es in seiner Macht steht. So macht auch der dritte Ausflug nach Brescello richtig Spaß. (8/10) Hochwürden Don Camillo Der Film bietet einige nostalgische Momente und Erinnerungen an die vergangenen Zeiten, besonders stark wirken symbolträchtige Szenen wie die einer alten Frau, die andächtig vor einer Madonna kniet, die gleichzeitig abgerissen werden soll – oder die „Glockenläutszene“. Auffällig ist, dass gegenüber den Vorgängern deutlicher und offener gegenseitige Manipulationen angesprochen werden – dadurch verliert die Reihe ein wenig an ihrem subtil eingesetzten Humor. Auch wird die Beförderung der beiden Streithähne nach Rom nicht wirklich ausreichend erklärt – vor allem da die beiden letztlich auch wieder schnell in ihrer Heimat ankommen und die dort üblichen Probleme auf sie treffen. Der vierte Teil zieht seine Attraktivität mehr als die Vorgänger auf das bereits erlebte zwischen dem Zuschauer und dem Gespann Camillo/Peppone. (7/10) Genosse Don Camillo Die Idee, das von den Kommunisten hochgelobte Land in Form einer Partnergemeinde kennenzulernen, ist durchaus reizvoll. Und auch der Einstieg mit dem Programmablauf, der bei aller wachsenden Skepsis, ob hier auch alles richtig vor sich geht oder durchaus Überwachung und Zensur stattfindet, weiß zunächst zu gefallen. Allerdings fallen dafür die bisher so geliebten Reibereien zwischen Don Camillo und Peppone in den Hintergrund – in vielen Szenen tritt Camillo auch deutlich in den Hintergrund, die dadurch entstehende Lücke wird aber nur durch mehr Darstellungen von Feierlichkeiten gefüllt. Damit zieht sich der Film durchaus und lässt die Dynamik der vergangenen Filme vermissen. Ja, auch hier gibt es starke Szenen, vor allem melancholische Momente zum Beispiel bei der Suche nach einer Grabstätte in der Sowjetunion oder einem letzten Wunsch einer alten Frau nach einem Pfarrer. Das macht den Film insgesamt etwas ernster und in Summe unausgeglichener – trotz alledem noch sehenswert. (6/10)

Bildqualität

    Gerade der Erstling Don Camillo und Peppone hätte ein besseres Bild dringend benötigt. Aber was hier remastered wurde, zeigt sich nicht. Üble Doppelkonturen wechseln sich mit Bildwacklern, Filmkorn ist sichtbar und dann kommt noch ein Rauschfilter dazu, der teilweise „wachsartige Gesichter“ erzeugt. Kontrastarmut und teils schlechte Schwarzwerte lassen Details in dunklen Bereichen verschwinden. Auf der positiven Seite steht eine Schärfe, die in einigen Einstellungen zu sehen ist, ebenso wurde das Bild (vermutlich auch durch den Rauschfiltereinsatz) weitestgehend von Schmutz befreit. Insgesamt aber macht das Sehen dieses Klassikers so nicht wirklich Spaß – und ist weit weg von einem guten HD-Transfer (3/10). Etwas besser ist Don Camillos Rückkehr: die Schärfe ist gut und zeigt beispielsweise die Äste eines älteren Baumes detailliert – leider kommt es über den gesamten Film aber immer zu deutlichen qualitativen Schwankungen. Auch hier wurde das Ausgangsmaterial gut von Schmutz befreit, manchmal zeigen sich noch Flecken in einigen Naturaufnahmen. Große Minuspunkte sind weiterhin ein schwacher Schwarzwert und ein diesmal mächtig sichtbares Filmkorn (4/10). Ab Die große Schlacht des Don Camillo ist dann wohl das maximal mögliche aus dem Quellmaterial herausgeholt worden. Die gute Schärfe – ähnlich Teil 2 – bringt die Schweißperlen von Peppone bei seinem Mathematiktest herrlich zur Geltung. Der Kontrast ist auf befriedigendem Niveau, auch der Schwarzwert ist soweit eingestellt, dass hier und da auch in dunklen Bereichen die Maserungen von Anzügen erkennbar sind. Bildfehler und Verschmutzungen zeigen sich kaum, ab und zu gibt es Helligkeitsschwankungen (5/10). Sehr ähnlich ist die Qualität bei Hochwürden Don Camillo und Genosse Don Camillo. Hier fällt die Schärfe leider wieder schlechter aus als noch bei den Vorgängern, auch ein Rauschfilter ist wieder im Einsatz und in diversen Einstellungen sichtbar. Verschmutzungen sind kaum vorhanden, hier und da sind aber senkrechte Störstreifen zu sehen, Filmkorn ist kaum sichtbar. Leider zeigen vor allem Nachtaufnahmen zum Teil deutliches Grieseln, Details gehen dann unter (5/10).

Tonqualität

    Don Camillo 4.jpg
    Sämtliche Filme bieten die deutsche Synchronfassung, sowie den italienischen Originalton in DTS-HD Master Audio 2.0 (Mono). Das heißt klarer Fokus auf den Centerbereich und die bange Frage, ob aus den alten Tonbändern eine brauchbare Qualität herausgeholt werden konnte. Don Camillo und Peppone punktet mit einem gewissen Tiefton in der deutschen Sprachfassung. Der Rest ist recht übel: Zischlaute im Hochtonbereich, hörbares Hintergrundrauschen, fehlende Brillanz und Dynamik bei der Musikwiedergabe, die eher belegt und dumpf wirkt. Das trifft auch auf den italienischen Ton zu. Jetzt aber zur Katastrophe; vorweg eine Einordnung, wie es dazu kommen konnte. Bei damaligen Filmproduktionen, die aus zwei Ländern entstanden, kam es durchaus vor, dass ein Film für die spätere Auswertung nicht etwa in einer Sprache gedreht und anschließend mit einer zweiten Sprache zusätzlich synchronisiert wurde, sondern dass dieser Film tatsächlich in zwei Sprachen aufgezeichnet wurde. Die Schauspieler drehten also jede oder zumindest die dialoghaltigen Szenen zweimal – so auch hier geschehen. Im Ergebnis gibt es also Don Camillo und Peppone in zwei Fassungen, die inhaltlich zwar weitestgehend identisch sind, aber eben unterschiedliche Szenen und Kameraeinstellungen hatten. Hier existiert eine italienische Fassung – und eine französische Fassung. Wir nähern uns langsam der Katastrophe… Als seinerzeit die deutsche Synchronspur angefertigt wurde, musste man sich für eine dieser Fassungen als Grundlage entscheiden – und wählte die französische. Eine professionelle Synchronarbeit vorausgesetzt, passt das dann auch. Jetzt kommt die Katastrophe: für die Veröffentlichung auf Blu-ray wurde die italienische Fassung genommen – und die darauf nicht passende deutsche Synchronfassung gelegt. Das Ergebnis spricht für sich: es kommt zu teilweise massiven asynchronen Stellen, die eben nicht auf die eingesetzte Technik, sondern letztlich das falsche Bildmaterial zurückzuführen sind. Und auch das zweite Ärgernis ist entstanden: mehr als ein Dutzend Stellen liegen im Original mit Untertiteln vor. Darauf wird zwar zu Beginn des Films hingewiesen, aber sowohl diese OmU-Szenen, als auch die Asynchronität sind auf das falsche Bildmaterial zurückzuführen. Und wer den Film gut in der „originalen deutschen“ Fassung kennt, für den stellen sich eben einige Einstellungen zurecht als unbekannt dar. In einer älteren DVD-Auswertung wurde noch wie aus alten Fernsehveröffentlichungen gewohnt die französische Fassung genommen, die frei von diesen Mängeln ist (2/10). Don Camillos Rückkehr leidet zwar auch unter oben genanntem Fauxpas, es sind aber sowohl weniger OmU-Szenen vorhanden, asynchrone Stellen fallen im Vergleich nicht so massiv auf. Dennoch gibt es vom Fan geliebte Szenen, die man bei dem italienischen Bildmaterial vermisst, zum Beispiel der längere und schmerzhafte Weg von Don Camillo in seine neue Gemeinde mit Jesus auf dem Rücken und bei wütendem Schnee. Dialoge werden dumpf und unscharf wiedergegeben, wieder gibt es im Hochtonbereich Zischlaute, auch leichtes Hintergrundrauschen ist zu hören. Im Allgemeinen bleiben die Stimmen dennoch verständlich – der italienische Originalton ist ähnlich, hat aber überraschenderweise etwas dünner klingende Stimmen (3/10). Mit den drei Filmen Die große Schlacht des Don Camillo, Hochwürden Don Camillo und Genosse Don Camillo bleibt die Tonqualität dann sehr ähnlich, wenn auch nicht wirklich besser. Leicht belegte Stimmen und Zischlaute stechen heraus – und wirken im italienischen Original immer eine Spur zurückhaltender und natürlicher. OmU-Stellen gibt es so gut wie keine mehr, am deutlichsten noch in Teil 4 zu hören, da dort die Zusammenfassung zum Vorgänger im deutschen seinerzeit fehlte (3/10). Übrigens: wer über die Filme hinweg genauer auf die Synchronstimmen achtet, wird feststellen, dass es bei den Hauptdarstellern durchaus Wechsel gab. Alfred Balthoff spricht Fernandel in Teil 1, 2 und 5, während in Teil 3 und 4 Klaus W. Krause übernimmt, Gino Cervi wird in Teil 1 bis 4 von Werner Lieven gesprochen, in Teil 5 übernimmt dann interessanterweise Klaus W. Krause.

Ausstattung

    Don Camillo und Peppone
  • Trailer (04:04 Min.)
  • Don Camillos Rückkehr
  • Trailer (02:19 Min.)
  • Die große Schlacht des Don Camillo
  • Trailer (03:44 Min.)
  • Hochwürden Don Camillo
  • Trailer (04:12 Min.)
  • Genosse Don Camillo
  • Trailer (03:22 Min.)
Don Camillo 5.jpg
Das Bonusmaterial dieser Remastered Edition enttäuscht auf ganzer Linie. Jeder Film bietet jeweils einen Trailer – mehr nicht. Stattdessen erfolgt Werbung in eigener Sache und wir dürfen bei Don Camillo und Peppone als „weitere Highlights“ Trailer zu „Männer, die auf Ziegen starren“ (02:16 Min.), „Der Fuchs und das Mädchen“ (02:03 Min.), sowie „Asterix – Sieg über Cäsar“ (02:41 Min.) anschauen. Bei Don Camillos Rückkehr finden sich dort „Der Junge und der Wolf“ (01:56 Min.), „Shine a Light“ (02:25 Min.) und „Die Herzogin“ (02:11 Min.), Die große Schlacht des Don Camillo bietet den Dreierpack „Sammys Abenteuer“ (01:17 Min.), „Das Leuchten der Stille“ (01:50 Min.), sowie „Asterix bei den Briten“ (01:55 Min.). Hochwürden Don Camillo hat dann noch „Verlobung auf Umwegen“ (02:29 Min.), „Mikrokosmos – Das Volk der Gräser“ (02:09 Min.) und „Micmacs – Uns gehört Paris“ (02:01 Min.) im Angebot – und Genosse Don Camillo fährt schließlich noch „Die Reise der Pinguine“ (02:03 Min.), „Babys“ (02:20 Min.) und „Flash of Genius“ (02:28 Min.) auf. 15 Werbetrailer also, die mit den eigentlichen Filmen nicht das Geringste zu tun haben und auch sonst nicht in die Zeit passen. Bei der Menügestaltung nutzte Studiocanal für jede Blu-ray die gleiche Vorlage, so dass die 5 Filme aus dieser Sicht recht homogen dargestellt werden. Schön ist aber anders: die beiden Streithähne Camillo und Peppone bedecken den Großteil des Menüs als Standbild, in einem kleinen mittig gesetzten Fenster laufen jeweils recht kurze Filmausschnitte, die bekannte Filmmusik läuft dazu kurz im Hintergrund. Da fühlt man sich leicht in die Zeit alter MPEG-1-Clips zurückversetzt, die auch aus Auflösungsgründen deutlich verkleinert gegenüber dem Fernsehformat präsentiert werden. Die Navigation ist unspektakulär.

Fazit

    Zurück zur Ausgangsfrage: lohnt sich ein Upgrade auf die Remastered Edition? Klare Antwort: nein. Das Bild enttäuscht weiterhin insbesondere beim ersten Teil und kommt auch sonst nicht über eine mittelmäßige Qualität hinaus, der Ton ist alt und bieder, Bonusmaterial bis auf ein paar Trailer nicht vorhanden. Größter Lapsus ist aber das erneute Zurückgreifen auf die italienischen Filmversionen. Das Ergebnis sind teilweise massive asynchrone, sowie nicht synchronisierte Stellen beim deutschen Ton. Diese Remastered Edition ist einzig für Fans interessant, die die italienischen Filmversionen im Originalton anschauen möchten. Der Rest wird mit der Suche nach der 5er-DVD Special Edition von Kinowelt glücklicher. (Dominik Böhler)
    (weitere Reviews anzeigen)

Kaufempfehlung

 
5 von 10

Testgeräte

Samsung BD-H6500 Samsung UE55H6470 Onkyo TX-NR 828 Teufel System 6 THX 5.2-Set
geschrieben am 15.05.2024

Don Camillo & Peppone Edition (Remastered) Blu-ray Preisvergleich

Gebraucht kaufen

* Alle angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Eventuelle anfallende Versandkosten wurden im Preisvergleich nicht berücksichtigt, beachten Sie hierzu die jeweiligen Shop AGBs. Kurzfristige Änderungen der Preise sind möglich. Bei Preisen, die aus Fremdwährungen errechnet wurden, kann es zu Abweichungen kommen. Beachten Sie weiterhin, dass bei Bestellungen außerhalb der EU zusätzlich Zollgebühren entstehen können.
2 Bewertung(en) mit ø 2,25 Punkten
 
STORY
5.0
 
BILDQUALITäT
1.0
 
TONQUALITäT
2.0
 
EXTRAS
1.0

Film suchen

Preisvergleich

amazon.de
27,99 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
jpc
27,99 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
media-dealer
23,97 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
ofdb
26,98 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
1advd
29,80 CHF*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
für 27,99 EUR Versand ab 2,99 € Reminder (vor)bestellbar / wieder auf Lager JETZT SUCHEN BEI

Gebraucht kaufen

amazon.de
ab 27,99 EUR*
icon-chart-grau.svg
icon-shopping-cart.svg
* Die Preise von Amazon sind nicht in der Preisverfolgung/-grafik enthalten.

Preisüberwachung

Bitte registrieren Sie sich, um diese Funktion zu nutzen!
* Die Preise von Amazon sind nicht in der Preisverfolgung/-grafik enthalten.

Versionen

Diese Blu-ray ist ebenfalls in folgender Version erhältlich:

Blu-ray Sammlung

3 Mitglieder haben diese Blu-ray:

Diese Blu-ray ist 3x vorgemerkt.