Zitat:
Zitat von VincentVinyl
Eine etwas neutralere Ausdrucksweise wäre auch nicht schlecht ^^.
Davon abgesehen, ist die Filmations-Serie auch nur eine Adaption -
so könnte man immer argumentieren "Ich kenne Charakter XY aber vor
allem aus Serie Z! Sobald der anders dargestellt wird, hab ich
keinen Bock mehr drauf!". Dann kann man dir nur raten, dir außer
dem 1980er-Cartoon nichts mehr anzusehen.
Ich bin mit der 1980er-Serie aufgewachsen - aber heute finde ich
die schon extrem grottig: Rudimentäre Geschichten, richtig
schlechte Animationen, die sich stets wiederholen und total
stereotype Figuren. Halt im Wesentlichen überlange
Spielzeug-Werbespots. Dagegen ist die 2003er-Serie wirklich gut
gemacht und hat schöne Zeichnungen, gute Geschichten und auch
tatsächlich vernünftige Charaktere. Eine gute Neuinterpretation,
wie sie im Buche steht - und oft übrigens sogar dem Original mit
kleinen Verweisen huldigt. Ähnlich Thundercats: Das Original ist
ebenfalls schlecht animiert und sehr flach - das Remake extrem gut
von den Stories her, super animiert und eine in allen Bezügen viel
bessere und erwachsenere Serie.
Genau so gibt es Interpretationen, die problemlos nebeneinander
stehen: Ich möchte etwa weder Burtons noch Nolans Batman-Filme
missen - so unterschiedlich sie auch sind. Und auch die
1960er-Serie schaue ich gerne.
Ähnlich kann man es auch bei He-Man machen: Hauptsache das Ergebnis
ist insgesamt stimmig und wird dem "Geist" dessen, was man mit
He-Man verbindet recht. Es gibt ja durchaus gewisse Dinge, welche
die meisten Interpretationen kennzeichnen. Bei He-Man dürfte es z.
B.für die meisten nicht ohne Castle Grayskull, das Zauberschwert,
Skeletor und Battle-Cat gehen. Und He-Man MUSS halt ein Muskelprotz
sein. Wer sich "He-Man" nennt, muss halt eine Testosteron-Bombe
sein, ha, ha.
Zitat:
Zitat von Creed77
Gegen eine Neuinterpretation hab ich auch keineswegs was. Die Serie
aus Anfang der 80er war, für mich, als 6 Jähriger echt super, aber
heute als Erwachsener, kaum zu ertragen. Von daher. Ein bißchen vom
80er Flair sollte aber dennoch erhalten bleiben, damit wenigstens
der Wiedererkennungswert bestehen bleibt. Ebenso fand ich das
Design der Fahrzeuge, für damalige Verhältnisse, schon sehr
Zeitlos. Wenn man davon was mitnehmen könnte wäre ich schon sehr zu
frieden. Wenn ich da nur an den Wind Raider denke:

Quelle:
poeghostal.com
Kann euch beiden nur zustimmen, bis auf den Muskelprotz Vince, über
den müssen wir uns nochmal unterhalten! ;)
Klar muss He-Man relativ groß und muskolös sein. Ich hoffe aber,
dass dabei nicht ein Kraftmeier aus dem Wrestlingbereich oder
ähnliches wird.
Schlank sollte er immer noch wirken und nicht zuuu breit sein, aber
da kommen wir eben auch in den Bereich des esthätischen
Empfindens...
Mein Idealbild von Ausstrahlung, Charisma, dem nötigen Können als
Schauspieler war es für mich Paul Walker nur nach extremen Workout
auf Steroiden beim Haustrainer von Zack Snyder oder
ähnlichem.
Hemsworth war vor Thor ebenfalls eher ein schmaler Typ und Walker
war generell sehr gut durchtrainiert, weshalb ich ihn in allen
Belangen als ideal angesehen hatte.
Sehr schade, dass das nicht mehr passieren kann. Aber ich glaube
die meisten anderen MOTU-Fans wollten einen krasseren He-Man sehen,
rein optisch, als ich und als alter MOTU-Fan wäre ich mit einem
adäquat gebauten Darsteller auch sehr glücklich.
Ich habe meine Version von diesem Film in meinem Kopf nur schon vor
Jahren gedreht. Was dann tatsächlich ein bisschen Wehmut aufkommen
lässt unanbhängig des traurigen Endes von Walker.
Zitat:
Zitat von Matys
Wenn man den Podcast hört und wie das ganze erläutert wurde, so
hört man genau raus, dass man es halt nur passend in die heutige
Zeit und das Medium Film hinein packen möchte - und das ist
vollkommen normal legitim. Sollte das Battle Cat Bild aus den
Artworks dessen stammen, was generell ausgearbeitet wurde und als
"Maske" für die Film-Figur dient, so empfinde ich es als sehr
positiv, da hier schon in der Tat ein kleiner Mix aus 80er- aber
vor allem dem 200x-Cartoon zu sehen ist, und wenn man es logisch
angeht, so ist es verständlich, wenn man sich bei vielen
Charakteren eher an die jüngeren Fassungen orientiert, als die der
80er, wobei die 200x-Versionen schon in vielen Inhalten an die 80er
angeknüpft und halt modernisiert waren.
Was im Podcast zu He-Man gesagt wurde, ist, dass man ihn nicht in
der 1:1 Optik aus den 80ern erwarten kann und sollte - dies hat man
ja auch schon mit 200x gezeigt. Ein extremer Make-Over wie bei den
Turtles sollte man nicht erwarten. Wer die Masters im letzten
Jahrzehnt oder halt auch seit der letzten TV-Serie verfolgt hat,
weiß in welche Richtungen sich das entwickeln könnte und auch den
Geist/Spirit des Originals beibehalten würde.
Man sollte jetzt auch nicht MotU mit den Transformers-Teilen
vergleichen. Klar, es könnte auch auf mehrere Teile hinauslaufen
bei Erfolg (allein schon weil man noch die Horde, die Snake-Men und
so viele Story-Inhalte sowie Spielraum besitzt), doch liefert man
einen ordentlichen ersten Film ab, so bestehen die Chancen, dass
man positiv anknüpft. Zudem sind die Masters auch nicht dem Mix der
Roboter und der Menschen aus Transformers auf der Erde geopfert,
sondern spielen definitiv auf Eternia - was auch im Podcast klar
gestellt wurde. So etwas wie den 80er-Film würde es zu 100 Pro
nicht geben.
Positiv ist insgesamt: So viel wie zuletzt hat sich seit Jahren
nicht mehr in Sachen MotU-Film getan! Warten wir mal die nächsten
Wochen und Monate ab!
Irgendwie glaub ich auch nicht, dass uns hier etwas vergleichbares
zu den Transformers oder Turtles erwartet. Keine Ahnung warum.
;)
Eine gelungene, gut aufgezogene und vor allem erfolgreiche
MOTU-Verfilmung wäre wirklich ein Traum, denn richtig gemacht
könnte es ein fantastisches und vor allem auch anderartiges
Fantasy-Franchise werden, welches von Grund auf schon genug
Material für eine lange Filmreihe bietet.
Aber ob der Film dann wirklich den gewünschten Erfolg haben wird
bleibt abzuwarten. Selbst die wirklich gelungene 200X-Serie hat
nicht gerade lange durchgehalten...