Zitat:
Zitat von Spidyman
Die meisten werden mir zustimmen, dass das 3D Erlebnis bei 16:9
Filmen
auf dem TV einfach besser rüberkommt.
Ich habe mir mal erlaubt den wichtigsten Punkt zu unterstreichen
:cool:
Filme werden zum Glück für's Kino gemacht :thumb: Die 16:9 Sachen
sehen für mich alle wie billige TV-Filme aus... (das
"Spielberg-Format" ist damit jetzt nicht unbedingt gemeint)
Ich freue mich über jeden Cinemascope-Film, da man sich so
gegenüber den TV-Produktionen absetzt und das Format, für mich,
einfach das Filmerlebnis auszeichnet. Es passt auch deutlich besser
zu unserem natürlichen Sichtfeld.
Und darum freue mich auch über den Hobbit in 3D und Cinemascope
:cool:
Ich muss allerdings zugeben, dass das Format für Fernseher eher
ungeeignet ist - was daran liegt, dass Filme für eine große
Leinwand produziert werden.
In dem Zusammenhang kann ich es kaum abwarten, bis bei mir in den
nächsten Wochen/Monaten ein Beamer samt Cinemascope Leinwand einzug
hällt :D
Denn dann ist das Bild der breiten Kinofilme auch endlich das
größte Bild im Wohnkino. Und ich kann (fast) alle Formate in
konstanter Höhe anfahren.
Dann ist das Profil des Tagesschau-Sprechers genau so groß wie das
von Gandalf und nicht größer wie auf einem TV (oder einer 16:9
Leinwand) :confused:
Ich will hier keine Format-Diskussion lostreten, nur mal eine
Gegenstimme abgeben zu den doch überwiegenden 16:9 Freunden
;)
Der Hobbit in 3D auf meiner Leinwand wird sicher ein Fest, grade
weil er im Cinemascope Vollbild daher kommt :cool:
PS: Noch kurz zu dem Cover der 3D-Fassung - ich hätte es schöner
gefunden, wenn man hier einheitlich zu den ersten beiden Teilen
geblieben wäre. Sprich nur eine Figur auf dem Cover, nicht wie
jetzt zwei...
Die farbliche Gestlaung ist allerdings ok.