Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Yamaha Verstärker

Diverse Fragen zum RX-V473

Gestartet: 26 Nov 2012 13:37 - 32 Antworten

Geschrieben: 28 Nov 2012 22:46

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Kann es sein das du fast exakt in der Raummitte sitzt?

In dem Fall ist es egal was für einen Sub du kaufst, einer alleine kann das Bassloch dort nicht füllen.

Stelle den Sub mal auf deinen Hörplat und dann krabble rum und suche dir mal eine Stelle wo er gut spielt.
Für den Test nur den Sub spielen lassen, als Quelle geht auch ein Handy, irgendwas.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
Geschrieben: 29 Nov 2012 10:54

phototipps.com

Avatar phototipps.com

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 29
seit 25.08.2012
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge


Danke für die Mühe - aber ich denke, das geht an dem, was ich eigentlich wissen wollte, deutlich vorbei. Ich habe mir auch schon mal eine Sinus-Ssweep-mp3 geholt und die bei mir abgespielt - und ja, da gibt es natürlich jede Menge an Moden zu hören. Ist ein ständiges Auf und Ab im Pegel. Und mir ist bewusst, dass ich kaum etwas höre, wenn die Frequenz gerade ein Modental am Hörplatz produziert. Aber ich möchte auch anmerken: zu keiner Zeit war der Ton in irgendeiner Weise unangenehm; er ist halt nur lauter oder leiser, aber sonst nach meinem Empfinden klar und sauber.

Aber genau genommen geht es mir gar nicht darum. Diese Modem-Problematik bekomme ich eh nur dadurch in den Griff, wenn ich die Lautsprecher (oder besser: den Sub) an einer anderen Stelle platziere. Aber da ist der Spielraum eher gering (siehe meine 2 Zeichnungen). Und das Aufstellen eines zweiten Subs ist dann überhaupt so gut wie unmöglich. Als Alternative könnte ich mir ja noch sowas vorstellen: http://www.ak-soundservices.de/

Aber was ich eigentlich wissen wollte: was genau macht der AVR, wenn ich die Einmessung starte?

Wenn ich zuhöre, was passiert, dann scheint er mal zu prüfen, welche Lautsprecher überhaupt spielen. Danach kommt hintereinander auf jedem Lautsprecher ein etwa 1 Sekunde dauerndes Rauschen (ob weiß oder rosa - das hab ich noch nicht herausgefunden) und danach kommt scheinbar ein mehrmaliger Sinus-Sweep auf jedem Lautsprecher. Ob jetzt dieser Sinus-Sweep in der Lage ist, festzustellen, wo die optimale Übergabefrequenz zum Sub ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass nach dem Einmessen der Bass im Gesamten zu schwachbrüstig ist. So, als ob der AVR einfach die stärkste Mode als Referenz heranzieht und deswegen den Sub gar so stark runterregelt. Dass damit aber auch alle anderen Pegel abfallen, scheint ihm nicht zu interessieren. Und das finde ich höchst unlogisch, weil doch weit seltener ein Modenberg vorherrscht als "normale" Pegel oder Modentäler. Und wie schon geschrieben: bei meinem Sinus-Sweep-mp3 hat es auch nie wirklich unangenehm geklungen.

Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich ein extremer Leise-Hörer bin? Und da schon aus physiologischen Gründen die Bässe nicht so intensiv wahr genommen werden. Und erst recht, wenn dann noch der Sub künstlich abgewürgt wird.

Darum nochmal: was genau macht speziell dieser AVR beim Einmessen? Das ist halt wichtig für mich, um entscheiden zu können, wo ich bei der manuellen "Verbesserung" ansetzen soll.

LG - Herby
Geschrieben: 29 Nov 2012 13:50

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Wenn er den Pegel mit dem Rauschen einstellt, dann hast du in der Tat das Problem das Moden da mit reinspielen.

Dein AVR wird sicherlich auch noch keinen EQ für den Sub haben, kannst du leicht testen, EQ an, Sinussweep spielen, EQ off wieder spielen, verändert sich etwas hat er einen EQ verändert sich nix hat er keinen.

Im Bassbereich geht es jedoch nicht anders, als den Punkt Raumakustik zu berücksichtigen, denn der Raum macht hier quasi die Musik.
Ein Antimode kann nur Pegelspitzen senken, aber keine Löcher füllen.
Sitzt du im Bassloch hilft dir kein EQ den es zu kaufen gibt.
Nur der wechsel des Hörplatzes ist da als einzige Lösung möglich.

Das willst du zwar nicht hören, aber so ist es.

Das Antimode kannst du dir bestellen und Testen, doch ich denke nicht das es alle deine Probleme lösen kann.


Wenn du extrem leise hörst, dann kommt vom Bass logischerweise nix bei dir an, das Ohr hier extrem unempfindlich ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gehörrichtige_Lautstärke

Es gibt in AVRs dafür aber Dynamik EQs, die in der Lage sind dieses Fehlverhalten des Ohres zu kompensieren, bei Audyssey heißt der logischerweise Dynamik EQ, ob dein AVR so etwas hat kann ich dir nicht sagen. Mit Yamaha kenne ich mich nicht aus, da mir diese Kisten zu viel DSP Spielzeug haben was ich nicht brauche und mich die Funktion von Audyssey deutlich mehr überzeugte.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
Geschrieben: 29 Nov 2012 16:35

phototipps.com

Avatar phototipps.com

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 29
seit 25.08.2012
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge


Ich fürchte, wir reden jetzt deutlich aneinander vorbei.

Nochmal: ich möchte gerne wissen, wie die Einmessfunktion bei diesem AVR funktioniert. Und Deinen Worten zufolge kannst Du mir da wenig weiterhelfen mangels Erfahrungen.

All Deine Worte gehen zwar nicht an mir vorbei, sind aber auch nichts Neues für mich. Soweit verstehe ich schon, wo das Problem bei mir ist. Mit einer Ausnahme:

Zitat:
Zitat von Crazy-Horse
Sitzt du im Bassloch hilft dir kein EQ den es zu kaufen gibt.

Soweit mein Verständnis zur Sachfrage reicht, ist es so, dass es "das Bassloch" gar nicht gibt. Wie ich oben schon geschrieben habe, wechseln die Moden nach der Tonhöhe. So kann es sein, dass ich bei der Frequenz A in einem Modental sitze, bei der Frequenz B auf einem Modenberg und bei der Frequenz C einen linearen Pegel habe. Und mich interessiert jetzt einfach, aufgrund welcher Umstände der AVR die Einstellung "-10dB" für den Sub vorgenommen hat. Misst der bei einer bestimmten Frequenz? Misst der über den gesamten Frequenzgang? Misst der den Höchsten Pegel, der vom Sub kommt?

Denn darauf abgestimmt kann ich mich orientieren, wie ich jetzt manuell korrigieren sollte.

Auch ist mir klar, dass so ein Anti-Mode nicht alle Probleme beheben kann, aber diesen Anspruch an die Qualität der Musik hab ich ja gar nicht, dass ich einen möglichst linearen Frequenzgang zustande bringe. Immerhin ist das mein Wohnzimmer und kein Musikabhörzimmer. Aber soweit ich das Funktionsprinzip vom Anto-Mode verstanden habe, senkt er den Pegel genau dort, wo es zu einem Modenberg kommt. Dass das alleine noch keine Pegelanhebung bei den Modentälern bewirkt, ist nicht zu leugnen. Allerdings kann ich den Gesamtpegel anheben, was dann auch weite Bereiche der Täler mit anhebt, und somit kann man das indirekt auch als Anhebung der Täler bezeichnen.

Und nochwas: der AVR spielt die Messsignale selber ab, da habe ich überhaupt keinen Einfluss darauf. Meine Auswahl beschränkt sich lediglich darauf, zu sagen, dass ich die Einmessung durchführen möchte - oder sie eben doch nicht durchführen will. Mehr Input kann ich ihm nicht geben.

Aber ich fürchte, diese Diskussion wird mir da auch nicht weiterhelfen, auch wenn Du wirklich sehr bemüht bist. Da werde ich wohl doch die manuelle Einstellung bemühen müssen.

Trotzdem danke für die Hilfe!
Herby
Geschrieben: 29 Nov 2012 17:03

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

bei Onkyo wird die lauteste Frequenz als Bezugspunkt hergenommen
Das ist die Mode, und deswegen kommt vielen wohl der Subwoofer zu leide vor.
Drehst du den dann auf dröhnts. In sofern wird ein Antimode wohl in jedem Fall helfen. Aber wie CH sagt, ein Frequenzloch kriegst nicht aufgefüllt.
Da hilft nur Standortwechsel (Sub oder Hörplatz)

Weiterer Vorteil des Antimode. Die verteufelte Eckposition des Subs wird auf einmal (oft) zur besten Position.
Geschrieben: 29 Nov 2012 18:15

karlknurr

Avatar karlknurr

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
In einem Bassloch löschen sich die dort zusammentreffenden Reflexionen gegenseitig aus. Da hilft auch ein anheben des Pegels nicht, da sich auch die Reflexionen dazu analog ebenfalls verstärken.
Geschrieben: 29 Nov 2012 19:27

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Genau das ist das Problem und mit ein wenig Basiswissen zum Thema Raumakustik würde die das klar werden.

Dein AVR misst zuerst den Pegel mit einem Rosarauschen, dabei regt er alles gleichmäßig an und so wird die lauteste Mode als Bezugspunkt verwendet.
Moden können 30db ausmachen und dann hörst du um diese Mode rum nix mehr.

Suche doch mal raus welche Angaben der Hersteller zur Einmessung macht.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!
Geschrieben: 29 Nov 2012 19:28

phototipps.com

Avatar phototipps.com

user-rank
Blu-ray Starter
aktivitaet.png Aktivität:
 
kommentar.png
Forenposts: 29
seit 25.08.2012
anzahl.png
Bedankte sich 3 mal.
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge


Zitat:
Zitat von karlknurr
In einem Bassloch löschen sich die dort zusammentreffenden Reflexionen gegenseitig aus. Da hilft auch ein anheben des Pegels nicht, da sich auch die Reflexionen dazu analog ebenfalls verstärken.

Und du glaubst tatsächlich, dass jede Bassfrequenz das selbe Loch erzeugt? Ich nicht. Vielmehr denke ich, dass ich mit dem Verschieben des Subs lediglich die Löcher und Berge verschiebe. Soll heißen: wo ich vorher vielleicht ein Loch hatte, habe ich danach einen Modenberg und vice versa. Ich bin nicht so naiv, zu glauben, dass mein Wohnzimmer komplett modenfrei ist ...
Geschrieben: 29 Nov 2012 19:39

karlknurr

Avatar karlknurr

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Wie kommst du darauf? Das habe ich doch gar nicht behauptet, aber generell ist ja so das nahe der Raummitte ein ungünstiger Hörplatz ist.
Geschrieben: 29 Nov 2012 19:54

Crazy-Horse

Avatar Crazy-Horse

user-rank
Blu-ray Profi
aktivitaet.png Aktivität:
 
Schaue mal hier rein:
http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Raumakustik

Ohne dieses Basiwissen, wirst du uns einfach nicht verstehen.

Klar sind die Moden im Raum und das daraus entstehenden Intefrenzbild von vielen Faktoren Abhängig, jedoch nicht vom Standort der Quelle, denn der Raum hat seine Moden und nicht der Sub.

Du veränderst die anregung, jedoch ist in Raummitte immer ein Loch, egal wo du anregst!
Das ist simple Physik.

Sorry nicht egal wo du anregst, mit 4 Subs vorn und hinten könnte man dann hingegen den Raum Modenfrei anregen, das ganze heißt Double Bass Array, Poision Nuke hat sich das gebaut, das ist dann die Königsklasse.
Wichtiges zum Lautsprecherkauf!
Auch Schrott kann teuer sein.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Scheiß Aufstellung = scheiß Sound!


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Verstärker / AV− Receiver → Yamaha Verstärker

Es sind 16 Benutzer und 332 Gäste online.