Geschrieben: 22 Nov 2012 22:41
Ja damit hört man dann wieder seine ganzen Raumprobleme prima
mit.
Das ist genau das was ich nicht verstehe.
In jedem guten Studio wird inzwischen mit korrekturen für die
Raumakustik gearbeitet, weil es eben nicht der echten Reproduktion
auch nur ansatzweise nahekommt dieses pure Audio.
Aber für Stereohörer ist das immer noch das geilste, ich verstehe
es einfach nicht.
Da müssten die den Raum so optimieren, dass selbst Studioleute die
Augenbrauchen hochreißen würden beim betreten.
Hier ist der Link:
http://recording.de/Community/Forum/Recording_und_Studiotechnik/Raumakustik_und_Dämmung/142725/thread.html
Geschrieben: 23 Nov 2012 05:59

Also gestern nacht bekam ich von
Pro-Ject selbst noch eine Mail rein, weil ich mir dachte ich frag
mal die die was das Gerät hergestellt haben.
Sehr
geehrter Herr ......
Ihre
Frage lässt sich leider nicht mit letzter Sicherheit beantworten.
Der Pioneer SC-LX73 ist mir persönlich bekannt und ein wirklich
guter AV-Receiver. Ich denke aber trotzdem , dass die
Wandlersektion der Stream Box DS besser ist als die des Pioneer.
Deshalb sollten Sie die Stream Box per analoger Cinchkabel an den
Receiver anschließen. So lange sie nicht unbedingt Cinchkabel der
ganz billigen Sorte (die dünnen schwarzen mit den angespritzen
Plastiksteckern) nehmen, machen Sie da sicher nichts falsch.
Pro-Ject hat sogar entsprechende Kabel im Programm. Das RCA-C (ab
€52,50) oder das RCA-CC (ab €72,50) eignen sich für diesen Zweck
hervorragend. Achten Sie bei beiden darauf, dass die Seite mit der
blauen Markierung am Receiver angeschlossen wird. Mit beiden Kabeln
können Sie sogar einmal ausprobieren, ob die Kombination nicht doch
per Digitalverbindung besser klingt, bei den kurzen Strecken, die
hier Verwendung finden, werden mit diesen Kabeln auch auf der
digitalen Strecke keine Verluste auftreten.
Mit
freundlichen Grüßen
Michael
Nothnagel
Also hier gehen die meinungen wieder ausseinander ich hab mir
trotzdem jetzt mal ein Koaxial Kabel bestellt, das
hier http://www.oehlbach.com/de/nf-13-mk-ii
Und chinch kann ich ja immer noch testen , aber so wie viele auch
schreiben, mann wird klanglich hier nicht viel unterschied
merken.
Was meint ihr
?
Lg Dobermann
Geschrieben: 23 Nov 2012 09:04
Schließ es per Coax an und verwende dazu ein 08/15 Cinch-Kabel.
Geschrieben: 23 Nov 2012 10:09
Ne also wenn ich schon hochwertige Sachen hab dann möchte ich nicht
unbedingt ein 0815 Kabel verwenden ,denke das von Olbach wird ein
guten Dienst leisten.
Geschrieben: 23 Nov 2012 10:14
Probiers doch einfach aus. Wenn du Tonaussetzer hast, kannst du
immer noch umrüsten.
Bei den kurzen Strecken hinterm AVR....aber ist nicht mein Geld...
;)
Geschrieben: 23 Nov 2012 10:16
Ich weiß was du meinst wahrscheinlich sind auch kaum Unterschiede
zu merken , bin aber ein Kabel fetischist
Geschrieben: 23 Nov 2012 10:29
Geschrieben: 23 Nov 2012 17:50

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Zitat:
Zitat von Dobermann
Ich weiß was du meinst wahrscheinlich sind auch kaum Unterschiede
zu merken , bin aber ein Kabel fetischist
So siehst aus...:thumb:
Als obs bei deinem Equippment ins Gewicht fällt, noch 1 gescheites
Coax und 2 gescheite Chinch zu kaufen.
Geht ums Prinzip. Ich schraub auf nen Carrera GT auch keine
Stahlfelgen mit Radkappen...
Wenns dann doch besser klingt ists doch umso besser....
Das Gleichgewicht muss halt passen.
Gescheite Kabel kosten nicht 500 Euro ... Von daher...
ENCOM
Geschrieben: 23 Nov 2012 19:38
Zitat:
Zitat von ENCOM
Gescheite Kabel kosten nicht 500 Euro ...
ENCOM
Stimmt sondern nur 490 hehe
Geschrieben: 23 Nov 2012 23:36