Geschrieben: 19 Nov 2012 17:26

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 212
seit 23.02.2012
Sony KD-55X8005C
JVC DLA-X30BE
Pioneer BDP-LX55
PS 3 Spiele:
Bedankte sich 3 mal.
Hi Leute,
vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit der Kombo oder zumindest
dem Receiver?
Mein Setup momentan
Pioneer VSX-921
Pioneer BDP-140
Philips BDP 9600
Wharfedale Diamond 10.7 / Diamond CM / Diamond DFS / Diamond
10MX
Da mein jetziger VSX-921 mit dem BDP-140 bald das Wohnzimmer
bereichern soll, bin ich nun am recharchieren für einen neuen
Receiver fürs Heimkino.
Derzeit bin ich am überlegen ob dieser Denon evtl. für mein Setup
was wäre, wer mag kann sich gerne mein Heimkino anschauen.
Raumgröße ca. 22-24qm - Deckenhöhe 2,20 (Kellerraum)
Umstieg soll erfolgen wegen 4k möglichkeit und evtl. für ein 2
Subwoofersystem ausgelegt sein.
Bisher sind mir der Pioneer LX56 und der Denon 3313 ins Auge
gefallen.
In wie weit unterscheiden sich denn die beiden mit dem
Einmessverfahren?
Gibt es da gravierende Unterschiede?
Der Pioneer bietet leider keine weiteren HDMI Ausgänge, somit kein
Musikhören während nebenbei die PS3 gezockt werden kann, auch ist
er mit knapp 350.- Euro Mehrpreis am Start und hat eine wesentlich
größere Bautiefe.
THX schonmal für kleine Ratschläge
Geschrieben: 19 Nov 2012 17:31

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2689 mal.
Hi
ich denke Crazy-Horse wird dir sagen das Onkyo besser zu den
Wharfedales passt
Der hatte beide AVR-Hersteller an seinen Diamond 9
Der 818 bringt dann auch das große Audyssey XT32 mit
Geschrieben: 20 Nov 2012 08:48
Ja ich finde das passt besser mit dem Onkyo zusammen :D
Hier mal ein Vergleich von ein paar AVRs wo vor allem die
Einmessung den Unterschied macht.
Wichtig bei der Kombi wäre mir die Möglichkeit verschiedene
Crossover einstellen zu können, das kann Pio immer noch nicht.
Geschrieben: 20 Nov 2012 13:35

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 212
seit 23.02.2012
Sony KD-55X8005C
JVC DLA-X30BE
Pioneer BDP-LX55
PS 3 Spiele:
Bedankte sich 3 mal.
hmm ich seh kein Vergleich der AVR´s, oder bin ich Blind? ;-)
Was meinst du mit verschiedene Crossover ?
Das ich die übergabe Frequenz des Subwoofers von den Stand LS und
den restlichen Boxen seperat einstellen kann?
Gruß und danke für die oben genannte Antwort.
Geschrieben: 20 Nov 2012 15:48

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2689 mal.
Hi
da hat CH wohl den Link vergessen
Was er bezüglich Trennfrequenzen mein ist das Pioneer nur eine
globale Trennfrequenz einstellen kann. Hier kannst du also nicht
für Stand-LS vorne und Kompakte hinten verschiedene Frequenzen
einstellen
Bei Denon und Onkyo geht das
Geschrieben: 20 Nov 2012 15:57

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 212
seit 23.02.2012
Sony KD-55X8005C
JVC DLA-X30BE
Pioneer BDP-LX55
PS 3 Spiele:
Bedankte sich 3 mal.
dank dir. hatte mich zwischenzeitlich auch schon über die
suchfunktion schlau gemacht.
naja warten wir mal bis ch den link postet.
dann kann ich mich da mal weiter bilden.
Geschrieben: 20 Nov 2012 21:45
Geschrieben: 21 Nov 2012 08:54

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 212
seit 23.02.2012
Sony KD-55X8005C
JVC DLA-X30BE
Pioneer BDP-LX55
PS 3 Spiele:
Bedankte sich 3 mal.
unterscheiden sich denn die xt zu den xt32 so gewaltig?
für die bass eq wollte ich mir vielleicht das dspeaker anti-mode
zulegen.
für mich klingt das was aus dem vsx 921 kommt schon gut. wobei ich
allerdings auch die X-Curve auf -3db gestellt habe.
Ohne diesen Eingriff sind mir die hohen töne einfach zu
schrill/prägnant.
Das einzige was mir negativ auffällt ist eher das vibrieren der
bassreflexöffnungen bei hoher lautstärke und auch nur bei
bestimmten szenen.
zustopfen schon probiert, gefällt aber nicht. bei hohem pegel wirkt
sich das zu sehr auf die membranen aus.
werde auch mal testweise noch restliche moltonfetzen hinter meine
sitzposition anbringen um so ggf die reflektionen der ls zu
unterbinden. mal schauen ob sich da bei mir was bemerkbar
macht.
stereo sound für mein kino ist mir eher unwichtig.
aber falls du eine gute LS kombo für den vsx 921 kennst nur her
damit. musikrichtung: charts / hiphop / alternative / rock
preislich. so günstig/gut wie möglich :-)
schau mich auch gwrne auf gebrauchtmärkten um.
der lautstärkepegel spielt nicht sonderlich die rolle. wird selten
mal zum anschlag gedreht.
und vergleiche zu klassischer musik brauch ich nicht, die höre ich
in meiner jetzigen phase des lebens noch nicht.
thx im voraus
Geschrieben: 21 Nov 2012 09:08
Na alleine von den Daten her ist der Unterschied groß!
http://audyssey.com/audio-technology/multeq
Ich denke nicht das man noch ein Antimode braucht wenn man XT32
einsetzt, die 512 Punkt für den Subwoofer alleine sollten das Ding
gerade bügeln können wie ein Brett.
Vor allem arbeitet Audyssey mit FIR Filtern, die auch bei der
Phasenlage eingreifen usw.
Also das geht deutlich weiter als der parametrische EQ des
Antimode.
SVS hatte mal so eine Box die für 2 Subs mit Audyssey eine pefekte
korrektur ermöglicht hat, leider gibts das Ding nicht mehr.
Bei beisammen.de sind jedoch noch einige Besitzer unterwegs die das
Ding nicht abgeben wollen.
Geschrieben: 21 Nov 2012 10:00

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 212
seit 23.02.2012
Sony KD-55X8005C
JVC DLA-X30BE
Pioneer BDP-LX55
PS 3 Spiele:
Bedankte sich 3 mal.
ah ok. dann muss ich mal schauen wie ich den onkyo boliden im kino
unterbringen kann. der denon hätte von der tiefe gerade so noch
gepasst, ohne überzustehen.
werde mich dann mal nach dem onkyo 818 umschauen. hoffe das
allerdings beim bild durchschleifen keine ruckler zu sehen sind,
wie in dwinem geposteten link zu lesen war. denn das wäre leider
ein absolutes K.O. kriterium, zumindest für mich.