Nun, ich hatte eigentlich nicht nach gesundheitlichen Aspekten
gefragt sondern nur was es bringt, 1 Kabel einzusparen aber dafür
100 andere zu verlegen.
Die Argumente wie "Mit Laptop im Garten" kenne ich, doch dies ist
dann kein Heimkino. Es ginge mir dabei um die grossen Fernseher ab
40 Zoll und darüber, die man irgendwo fest aufstellt oder aufhängt
und dann auch Lautsprecher montiert mit dicken und fetten
Kabeln.
Fall 1: Mietwohnung ohne UP-Installation. Hier liegen eh alle Kabel
auf dem Boden, was zwar hässlich aussieht aber geht bei Miete
normal nicht anders. Und in den meisten Fällen (eben keine
Riesenwohnung) ist der Telefonanschluss/Router auch nicht so weit
entfernt. Ich wage es zu behaupten, dass PC und TV
meistens im Wohnzimmer steht (in
Mietwohnungen!).
Bei mir ist das so. Ich habe zwei Switches. Einen beim PC und einen
beim TV&Co. Dann verläuft nur ein einziges LAN Kabel von Switch
zu Switch, diese Strecke ist nichtmal lang. Allerdings habe ich
auch das "Glück" in einem Altbau zu wohnen, wo die Telefonsteckdose
zwar im Flur ist, aber weit ud breit keine Steckdose. Komme also
gar nicht um lange Leitungen herum,. auch wenn ich WLAN nutzen
würde.
Fall 2: Eigentumswohnung oder -haus: Hier sollte man die paar Euros
noch mit in die Hand nehmen, um Lautsprecher- und Videoleitungen UP
zu legen, und dann kann da gleich auch noch ein LAN Kabel mit. Bei
meinem Bruder in seinem Haus war das sogar Standard, obwohl ers gar
nicht braucht (PC steht im Keller und Heimkino gibts nicht)
Bzgl. Gesundheit lege ich allen denjenigen, die es interessiert und
sich weiterbilden möchten folgende Website ans Herz:
http://www.diagnose-funk.org/
Ich habe mit denen nichts zu tun also bitte nicht mich krtisieren
:-)
Über DLAN kann ich nichts sagen, da ich das nicht kenne.
Zitat:
Zitat von Bullwey
Werde morgen gleich zum Großmarkt und 100 Rollen Alufolie kaufen
und dann mein Haus Komplett einwickeln
Das ist ökologisch seeehr bedenklich, ausserdem reisst Alufolie
gerne mal :-)