Geschrieben: 19 Juli 2012 20:27

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 184
Clubposts: 1
seit 23.06.2012
Panasonic
OPPO Digital OPPO BDP-93
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Mediabooks:
1
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Passwort ist Statuslos
Hallo,
ich hatte da so einen Verdacht und habe eben mal nach Entfernen der
Lautsprecherleitungen die Ausgänge meines (alten) AV-Receivers
durchgemessen (mit Ohmmeter/Durchgangsprüfer). Mein Verdacht wurde
bestätigt: alle "-" Anschlüsse sind miteinander verbunden. Ist das
Standard bei AV Receivern?
Das ganze würde mir zukünfig zwei Adern ersparen, die ich weniger
verlegen muss. So könnte ich drei Lautsprecher mit 2 zweiadrigen
Lautsprecherleitungen anschliessen. Je eine "Plus"-Leitung pro
Lautsprecher sowie eine Minusleitung zu einem beliebigen LS und die
Minusse der Lautsprecher miteinander verbinden. Bei einer
gemeinsamen Masse klappt das so. Ist ja schliesslich egal, ob an
den Lausprechern oder intern am Receiver die Verbindung
erfolgt.
Wozu verschwenden die Hersteller eigentlich dann so viel Platz und
führen für jeden LS eine Minusbuchse raus? Eine etwas grössere für
alle Minussse würde ja reichen.
Gruss,
Thorsten
Geschrieben: 19 Juli 2012 21:03

Rasender Reporter
Blu-ray Freak
Aktivität:
Wenn das so ist, wäre es (elektrisch gesehen) in der Tat
egal.
Aber ob die internen einzelnen Endstufen tatsächlich alle stumpf
auf Masse liegen, oder ob du da elektronische Bauteile
durchgemessen hast bliebe nochmal zu klären.
War der Wert den Du gemessen hast wirklich < 1 Ohm? Bei > 1
Ohm würde mich das nämlich schon stutzig machen.
Simpler Test hierzu, wenn der Wert wirklich < 1 Ohm ist:
Schließe 1 LS an die dazugehörigen Ausgänge am Receiver, dann
nimmst du den roten Pol ab, und schließt ihn am anderen Ausgang an.
Funktioniert dies, dann sollte es das gewesen sein.
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x
drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"
Geschrieben: 19 Juli 2012 21:25

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 184
Clubposts: 1
seit 23.06.2012
Panasonic
OPPO Digital OPPO BDP-93
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
1
Mediabooks:
1
Bedankte sich 1 mal.
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
Passwort ist Statuslos
Zitat:
Zitat von QuantumStorm
War der Wert den Du gemessen hast wirklich < 1 Ohm?
Anzeige 0.1 bzw 0.2 Ohm im 200 Ohm MB (niedrigster verfügbare).
Pipsen bei der Diodenprüfung
Zitat:
Schließe 1 LS an die dazugehörigen Ausgänge am
Receiver, dann nimmst du den roten Pol ab, und schließt ihn am
anderen Ausgang an. Funktioniert dies, dann sollte es das gewesen
sein.
Funktioniert bestens. Dann ists wohl eindeutig :-)
Bei meinem neuen AV-R. ist es übrigends genauso.
Geschrieben: 19 Juli 2012 21:35
Das hängt immer von der Verstärkerschaltung ab, gegentackt,
Darlington usw.
Ich würde das nicht riskieren wolle nur um 5€ Kupferlitze zu
sparen.
Zudem geht es auch um den Dämpfungsfaktor, so das die Verbindung LS
- Endstufen direkt gehalten werden sollte.
Geschrieben: 19 Juli 2012 21:47

Rasender Reporter
Blu-ray Freak
Aktivität:
Nunja, Die Gegentakt Verstärkerschaltung hat eine gem. Masse,
ebenso wie die Darlington Schaltung.
Aber es gibt in der Tat Verstärkerschaltungen ohne gem Masse, da
wäre es dann fatal, die Masse zu bündeln.
Aber da es funzt, scheint die Masse in der Tat gleich zu sein, was
auch ie 0.2 Ohm bestätigen...
Gruß von QuantumStorm
"Man kann einen guten Film 3x sehen, aber muss ihn nicht 3x
drehen!" --- "Irgendein Multiversum wirds schon richten"