Geschrieben: 22 Mai 2012 18:00

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Hallo Leute,
Hat jemand Erfahrungen mit dem o.g. Messmicro.
Habe gehört es wäre ein ganz gutes schätzeisen .
Wollte es benutzen um Audyssey ein zu messen, und auch sonst mit
einer iPhone App. um frequenzmessungen und white Noise
Geschichten.
Kann mir jemand was erzählen?
Gruß
Geschrieben: 22 Mai 2012 18:08

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.287
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6712 mal.
Erhielt 4504 Danke für 2735 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Wieso nimmst du für Audyssey nicht das Micro, das bei deinem AVR
dabei war? Das ist doch extra dafür gedacht ;) :D
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 22 Mai 2012 18:14

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Vor allem sind die Korrekturdaten fürs beiliegende Mikro im
AVR
Mit nem anderen Mikro stimmen die dann nicht mehr
Geschrieben: 22 Mai 2012 20:37

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Primär geht es mir nicht um das Audyssey . Sondern um solche Sachen
wie Optimierung der raumakustik, und oder auch zum optimalen
einstellen der subwoofer. Der Raum macht 50 prozent des aus. Die
anderen 50 ist die Anlage, wobei die Lautsprecher den wohl größten
Teil ausmachen.
Die Qualität der bei av beiliegenden microphone ist nicht wirklich
der brüller. Wenn die teile einen Materialwert von 5 Euro ist das
viel.
Das Argument mit der korrekturve.. Ja ok kann ein Argument sein.
Aber das ließe sich ja raus finden.
Und wenn nicht... Egal. Es geht wie gesagt eher um den Raum.
MfG
Geschrieben: 22 Mai 2012 21:29

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.287
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6712 mal.
Erhielt 4504 Danke für 2735 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Wenns um akustische Messungen geht, ist das Behringer ECM8000 wohl
eine gute Preis/Lestungs-Alternative!
Das von dir genannte sagt mir jetzt gar nichts (was aber nichts zu
heißen hat^^)
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)
Geschrieben: 22 Mai 2012 21:48

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Ja. Uber das teil hab ich auch schon gutes gehort aber braucht halt
ne phantomspeisung. Da wollte ich eigentlich darauf
verzichten.
Da ich das alles mit dem iPhone machen wollte. Die Ergebnisse mit
den apps sollen ganz gut... Wenn man nicht gerade damit
frequenzweichen für Lautsprecher entwickeln will. Man muss ja alles
im Verhältniss sehen. Da geht es dann unter Umständen in den
4stelligen Bereich.
Zu mal es für das iPhone die passenden Apps mit den passende
korrekturdaten für das Micro gibt.
Geschrieben: 22 Mai 2012 22:25
Dann gebe doch eher dein AVR Mic zum kallibrieren ab, dann hast du
zwei Fliegen mit einer Klappe.
Der AVR kann weiterhin mit seinem Mic messen und du auch, nur eben
korrigiert.
Dann habt ihr beide die gleichen Quelle die ihr verwendet.
Geschrieben: 22 Mai 2012 22:54

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 161
seit 18.02.2012
Philips 40PFL7605H
OPPO Digital OPPO BDP-103EU
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
4
Bedankte sich 6 mal.
Erhielt 39 Danke für 33 Beiträge
Ich kann mir nicht vorstellen dass es Sinn macht so ein
Spielzeugmicro zu kalibrierten. Bei einer av Vorstufe von 1600 Euro
finde ich das unverhältnismäßig . Da kann es ruhig was besseres
sein. Soll ja besser werden.
Nimmt man z.b. die internen micro's vom iPad 1 und dem iPhone 4 s .
Da ergeben sich ja alleine bei reinen frequenzmessungen
qualitatsunterschiede. Und das micro's die für diese Anwendung
nicht gedacht sind.
Ich hatte im meinen Ambilight Kasten einen sogenannten
gitarrenboxen Effekt. Hab dann einzelne differenzmessung, in 25hz
schritten von 100 hz bis 750hz, von sitzposition und Ambilight
Kasten gemacht. Den Kasten schwingungsstabiler gemacht und gedämmt.
Danach die ganze messreihe wieder. hatte dann bei z.b. Bei 200 Hz
19 dB weniger. Das kam nicht aus den ls sondern durch das schwingen
der Rückwand. Sie Steigerung gerade im stereobetrieb war enorm.
Wesentlich mehr feinzeichnung.
Jedenfalls die Ergebnisse vom iPhone waren um einiges besser als
der iPad 1.
Was ich damit sagen will. Wenn ich da schon einen unterschied fest
stelle wie wird das dann mit einem einigermaßen guten
messmicrophone.
Geschrieben: 22 Mai 2012 22:59

Steeljunkie
Blu-ray Papst
Aktivität:
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
Panasonic TX-P50GW20
Panasonic DMP-BDT320
Blu-ray Filme:
Steelbooks:
59
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge
Hi
eigentlich muss ein Messmikro nur linear sein, bzw brauchst die
entsprechenden Korrekturdaten für die Meßsoftware
Ich kenne Profis die so schnöde Raummessungen mit nem Billigmikro
machen, ebenso wie hochkomplexe DSP-Programme
Geschrieben: 22 Mai 2012 23:03

Schwarzseher
Blu-ray Guru
Aktivität:
Forenposts: 19.287
Clubposts: 3.207
seit 20.01.2008
LG OLED83C17
Sony VPL-VW270
Pioneer UDP-LX500
Blu-ray Filme:
PS 3 Spiele:
PS 4 Spiele:
PS 5 Spiele:
Steelbooks:
335
Mediabooks:
10
Bedankte sich 6712 mal.
Erhielt 4504 Danke für 2735 Beiträge
flash77 chillt im FlashplexX
Nur leider kannst du ans iPhone nur ein Micro oder den AVR (zur
Ausgabe) anschließen und nicht beides auf einmal, wie man es für
eine Messung brauchen würde!
LG OLED83C17 • Sony VPL-VW270 • Denon AVR-X4400H • Pioneer
UDP-LX500 • Apple TV 4K • Intel NUC @Kodi • PlayStation 5 •
Dreambox DM800 • Canton Vento + 2x Arendal 1723 Subwoofer 1
(7.2.2)