Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkino Label − Support / Hilfe → DSPeaker Anti−Mode Support

Anti-Mode 2.0 Dual Core Raumkorrektursystem für Lautsprecher / Subwoofer

Gestartet: 31 Jan 2012 12:25 - 247 Antworten

Geschrieben: 10 Jan 2013 18:25

Mithrandir

Avatar Mithrandir

user-rank
Redakteur
Blu-ray Junkie
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ich glaube das "DIR" von Stefan war auf tatsächliche Kompetenz bezogen und gar nicht anders gemeint. Wo drückt denn der Schuh, hab das Ding ja mittlerweile schon ein paar Monate.
Mit freundlichen Grüßen

Mithrandir
Geschrieben: 10 Jan 2013 19:49

karlknurr

Avatar karlknurr

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Eben ohne konkrete Fragestellung kann man leider auch nicht helfen.
Dann mal raus mit der Sprache was bei dir nicht so recht will.
Geschrieben: 10 Jan 2013 19:55

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Die Logik ist mir eben nicht klar....

Man misst die Subs ein auf die vorhandene Raumakustik....
Kein Plan warum, aber nach dem Einmessen ist bei mir alles mal ruhig....
Der Pegel ( Volume ) steht im AM auf - 19...
An der Kompensation, Volume, Reserve hab ich nichts verdreht.. noch nicht.

Balance... is klar...

Jetzt kann man ja die Housecurve modifizieren...
Frequenzbereich - Bandbreite und Anhebung...

Der für mich erste Widerspruch... provoziere ich nicht unglücklicherweise dann wieder dröhnen ?

Weiter zum parametrischen EQ

Mein zweiter Widerspruch.
Hat das AM doch die dröhnenden Frequenzen entschärft, eleminiert etc.pp.
Jetzt geh ich her und sag... ha !! 30 Hz mal boosten....Resultat siehe erste Widerspruch.

Was ich bis jetzt geschafft habe und meine Machete noch im Keller lässt ist folgendes...
Bedingt durch die Arbeit des AM MUSS ich nun viel höher trennen, da ich sonst wieder in Konflikt
zwischen Lautsprecher und Subs gerate. Wohl doch ein Beweis, dass das DC genauer und sauberer arbeitet
als das 8033 SII.

Den Subsonicfilter hab ich noch aus..
Regler an den Subs stehen Full Range.
Hab extra beide Subs getrennt voneinander abgeglichen.
Hab mit meinem Testton beide auf 70 DB eingemessen. Zusammen komme ich auf 75 DB, was ja dann passt.

Wie man das DC für Subs richtig nutzt und sauberst konfiguriert ist mir bei einer BA, welche
mMn ein echter Witz ist nicht klar. Gut, dass es ja per Download wenigstens die Anschlussmöglichkeiten gibt.


Wer hat denn was wie laufen und aktiv......

Evtl brauch ich halt ein System, welches nichts automatisch macht und komm damit besser klar...


ENCOMg008.gif
Geschrieben: 10 Jan 2013 20:53

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Wer hat denn was wie laufen und aktiv......

Hab den Post oben editiert....lesen und so ...


ENCOM
Geschrieben: 10 Jan 2013 21:00

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


@ENCOM

du hast doch, denke ich, Vorher/Nachher Kurven. Musst ja nicht gerade die Frequenzen boosten die das AM beschnitten hat
Für eine Lodneskurve darf IMO unter 30Hz der Frequenzgang auch eh leicht ansteigen, da das Gehör hier ja immer unempfindlicher wird

Und da du die Speicherplätze soweit ich weiß auch hier kopieren kannst so kannst du ja auch wie beim MCACC dir einen Speicher zum testen schaffen und kannst dann die autom. Einmessung und deine eigene Kurve umschalten und einem Hörvergleich unterziehen

Soweit meine rein theoretische Einschätzung

Edit: hast du dir die Download-PDF der Anleitung gezogen?
Geschrieben: 10 Jan 2013 21:10

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Ja die Anleitung hab ich mittlerweile....

Nicht falsch verstehen.....
Ich hab irgendwas entweder noch nicht entdeckt, oder verstellt, dass ich egal was ich mache
keinen Unterschied erkenne....Werkseinstellungen hab ich mehrfach schon zurückgesetzt...

Ich habe eben ein Lied von Mary J Blige am trällern, was einen schönen, sanfte Tiefbass hat.
Ich habe die Houscurve voll gebooste um Bereich um 50 Hz,,,
Zusätzlich habe ich den parametrischen EQ auf 50 hz Bandbreite bis 60 Hz auf Max geboostet und
ich höre keinen Unterschied...
Ja beide Settings sind aktiv. Werden im Hauptmenue oben als Symbol als aktiv angezeigt...
Das ist der Punkt der mich rasend macht, denn sonst wäre doch alles glasklar.. !!!!!!!!!!


ENCOM
Geschrieben: 10 Jan 2013 21:15

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


da muss einer der Nutzer weiter helfen

Was ich noch nicht verstehe: warum musst du jetzt die LS noch höher trennen?
Geschrieben: 10 Jan 2013 21:20

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von std
da muss einer der Nutzer weiter helfen

Was ich noch nicht verstehe: warum musst du jetzt die LS noch höher trennen?

Naja, weil ich ja am 8033 SII keine Modifikationsmöglichkeit habe, ausser den Liftmodis...
Jetzt kann man das ganze ja dynamisch anpassen.. Houscurve geht über einen gewissen Bereich...
Dann kann man den parametrischen EQ noch zusätzlich usen. Das sind Speicherplätze, wo man
gezielt sagen kann.... zB 50 Hz mit einer Bandbreite von 40 - 60 Hz um X DB boosten... Das ist für
die Optimierung rein für die Sub bei einer Einbindung des DC nur als Suboptimator wie bei mir
sehr gut, jedoch hatte ich ja die L & R LS auf Large und bei 50 Hz getrennt...Somit provziere ich
dann wieder je nach Pegel ungünstige Konstellationen. Ich brauch noch ein zweites für die LS :D
Es mit den LS einschleifen geht nicht, da ich ja die Front als Bi Amping laufen habe und somit
de ganzen Analogeingänge gelockt sind ...

ENCOM
Geschrieben: 10 Jan 2013 21:25

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


bei dem klanglichen Vorteil den das AM bietetbieten sollte würde ich auf Bi-Amping verzichten

Oder das AM, falls du es im Mittel-/Hochton nicht brauchst, nur vor die Tieftöner hängen

Je nachdem wie dein test jetzt ausfällt, vielleicht bringt das 2.0 an den Subs ja gar nicht sooooo viel gegenüber dem SII, würde ich es eh für die Front verwenden und das SII weiterhin für die Subs
Geschrieben: 10 Jan 2013 21:25

karlknurr

Avatar karlknurr

user-rank
Blu-ray Sammler
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Wie hast du das ganze denn angeschlossen?


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Heimkino Label − Support / Hilfe → DSPeaker Anti−Mode Support

Es sind 58 Benutzer und 687 Gäste online.