Die Logik ist mir eben nicht klar....
Man misst die Subs ein auf die vorhandene Raumakustik....
Kein Plan warum, aber nach dem Einmessen ist bei mir alles mal
ruhig....
Der Pegel ( Volume ) steht im AM auf - 19...
An der Kompensation, Volume, Reserve hab ich nichts verdreht.. noch
nicht.
Balance... is klar...
Jetzt kann man ja die Housecurve modifizieren...
Frequenzbereich - Bandbreite und Anhebung...
Der für mich erste Widerspruch... provoziere ich nicht
unglücklicherweise dann wieder dröhnen ?
Weiter zum parametrischen EQ
Mein zweiter Widerspruch.
Hat das AM doch die dröhnenden Frequenzen entschärft, eleminiert
etc.pp.
Jetzt geh ich her und sag... ha !! 30 Hz mal boosten....Resultat
siehe erste Widerspruch.
Was ich bis jetzt geschafft habe und meine Machete noch im Keller
lässt ist folgendes...
Bedingt durch die Arbeit des AM MUSS ich nun viel höher trennen, da
ich sonst wieder in Konflikt
zwischen Lautsprecher und Subs gerate. Wohl doch ein Beweis, dass
das DC genauer und sauberer arbeitet
als das 8033 SII.
Den Subsonicfilter hab ich noch aus..
Regler an den Subs stehen Full Range.
Hab extra beide Subs getrennt voneinander abgeglichen.
Hab mit meinem Testton beide auf 70 DB eingemessen. Zusammen komme
ich auf 75 DB, was ja dann passt.
Wie man das DC für Subs richtig nutzt und sauberst konfiguriert ist
mir bei einer BA, welche
mMn ein echter Witz ist nicht klar. Gut, dass es ja per Download
wenigstens die Anschlussmöglichkeiten gibt.
Wer hat denn was wie laufen und aktiv......
Evtl brauch ich halt ein System, welches nichts automatisch macht
und komm damit besser klar...
ENCOM