Review Cambridge Audio Azur 751 BD
Review Teil 1 Bildqualität.
Nach kurzer Installationszeit ging es direkt los. Im Zuge meines
noch andauernden BI -Ampingblogs, liegen im Studio noch alle
Testscheiben herum und ich habe mich einfach um Bild und Ton auf
einmal abzuarbeiten für meine Herzensflamme Adele - Live at the
Royal Albert Hall entschieden. Auch deswegen, weil diese Disc sehr
viele Qualitätsunterschiede der verschiedenen Kameras aufweisst und
sich somit eher als Problemfall in Sachen Bild darstellt. Das Bild
ist im Default Setup schon richtig klasse. Konturen zeichnen sich
mit einer hohen Präzission ab. Der Schwarzwert gefällt auch auf
anhieb. Das sind aber nicht die Aussagen auf die ich den Kauf und
die überaus positive Bewertung stütze. Im Setupmenue gibt es
diverse Modifikationen, mit denen man aus dem vorliegenden Material
noch einiges herauskitzeln kann.
HDMI Setup ( Thanks to QDEO Marvel Scaler )
Zur Auswahl stehen neben verschiedenen Farbraum noch weiter
Möglichkeiten wie digitales Dithering / Begrenzungsmodus zu
Verfügung. Über die Farbraumeinstellung kann man dem Scaler die
Möglichkeit geben, nehmen, oder begrenzen, mit dieser Funktion in
direkter Abstimmung mit dem Panel jene Farbräume zu verstärken,
welche im Vordergrund stehen. Ein unbeabsichtiges wandeln von
Farben wird somit unterbunden. Hierbei geht es hauptsächlich um die
Abstimmung der RGB ( und PAL ) Signale, welche für den TV geeignet
sind. Diese Funktion habe ich bewusst auf Auto belassen, um nicht
in Konflikt mit den weiteren Einstellungsmöglichkeiten zu treten.
Des weitern habe ich HDMI Deep Colour aktiviert und mich durch die
Einstellmöglichkeiten von 36 Bit, 30 Bit mit Dithering 30 Bit Aus
mit Dithering und Aus, für eine reduzierte 30 Bit Einstellung mit
Dithering entschieden. Der Effekt ist schlichtweg bombastisch.
Kurze Eklrährung was Dithering ist. Bei Dithering werden
zusätzliche Farbinformationen im Ausgangsmaterial, die das Panel
nicht verarbeiten kann, weich beschränkt, in dem ein Bildrauschen
hinzugefügt wird, um harte Ebenen zwischen den Ebenen zu vermeiden.
Nein keine Angst das visuell erkennbahre Bildrauschen, wird dadurch
nicht verstärkt. Der Effekt ist eben, dass das bild im Fokus sehr
scharf ist, der Hintergrund dagegen ein wenig weicher dargestellt
wird. Man erhält ein kontrastreiches und sehr homogenes Bild. Das
hohe Bildrauschen bei schlechterem Material oder Signalen, wie hier
die unterschiedlichen Kameras wird somit auch positiv
beinflusst.
Review Teil 2 Klang
Klangtechnisch und das ist der Grund für mein Review, ist dieses
Gerät der pure Wahsninn. Adele hat mal wieder aufs neue ihr Konzert
im heimischen Wohnzimmer zum besten gegeben. Die Stimmen sind sowas
von glasklar. Bässe werden extrem neutral und trocken reproduziert.
Als bei Roling in the Deep die gesamte Audience mitsang, hatte ich
ein wenig Flüssigkeit im Auge :D Ich wurde wieder aufs neue
bestätigt, dass ich definitiv das richtige Hobby mir ausgesucht
habe. So real klang bisher noch kein Konzert bei mir. Eine
wunedervolle Liveatmosphäre. Nicht zuletzt hat man bei diesem Gerät
den Klang der intern verwendeten Filter zu verdanken, mit welchen
man sich je nach Situation den Klang anpassen kann, was aber keine
signifikanten Unterschiede sind. Eher für Perfektionisten. Perfekt
klingt der Player in allen 2 Filtern. Da ich weiß, wie
Inromfationsgeil manche sind, hab ich hier noch schnell die 2
Filter notiert und was diese bewirken.
Der Linearphasenfilter ist ein hoch angesehener Audiofilter, der
für eine konstante Gruppenlaufzeit auf allen Kanälen
sorgt.Konstante Gruppenlaufzeit bedeudet, dass die Audiosignale
aller Frequenzen immer um den selben Wert verzögert werden, wenn
sie durch den Filter laufen. Alle Audiosignale sind daher am
Ausgang zeitlich vollständig kohärent. Nachteil ist, dass das
Signal eine gewisse Vorschwinnung erhält, welche aber augrund der
guten Dämpfung in den meisten Fällen nicht wahrgenommen wird.
Filter 2 Minmalphasenfilter
Der Minimalphasenfilter weisst im direkten Vergleich zum
Linearphasenfilter keine Vorschwingun auf, weswegen die
Gruppenlaufzeiten nicht konstant sind. Die daraus resultierende
Phasenverschiebung hält sich in Grenzen. Klangtechnisch gebe ich
diesem Player im direkten Vergleich zu meinem SACD Player von
Pioneer eine ganz klare
Note 1,5 ( Pioneer
PD-D9MK2-K eine
Note 2- ) Ein Hochgenuss für alle
audiophilen Ohren.
Review Teil 3 Features.
Der Cambridge Audio Azur 751 BD bietet einem enorme Möglichkeiten,
auch wenn das Gerät nicht gemoddet ist, wie meines. Um das ganze
ein wenig abzukürzen hier der Link auf die technische Rubrik der
BA
Was das absolut geniale ist, ist der interne " Browser " . Mit der
Hometaste erscheint ein Menue, welches einem ermöglicht auf Setup
und Wiedergabelemente zuzugreifen. Beispiel gefällig ? Es liegt
eine BD im Player. Zusätzlich befindet sich eine externe HD
angschloßßen am Gerät mit Film und Musikdaten. Da wir den Film
schaune wollen clicken wir auf das BD Logo. Ein Ordner geht auf und
zeigt uns ds BD Symbol. Click und die Disc startet. In
Lichtgeschwindigkeit. Das Laufwerk ist superleise und schnell.
Hätten wir nun im Browser auf das Musksymbol geclickt, wäre das
Ordnerverzeichnis der HD aufgegangen
Review Teil 4 Verarbeitung
Der Player ist superstabil verarbeitet. Nichts wackelt, vibriert
oder knrazt. Das Laufwerk ist leise und extrem schnell. Die
Aluteile sind sehr sauber verarbeitet und hochwertig beschriftet.
Fast ein wenig schlicht und einfach wirkt der player aus der Ferne.
Billige Optik ? Keinse Falls. Der Player kommt in einem schlanken
Pappkarton und ist sperat in eine mit dem Cambridge Logo versehene
Stofftasche verpackt.
Ich kann diese Gerät mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Eine
Enttäuschung ist dieses Gerät sicher nicht, auch wenn der Preis
eher im gehobenerem Niveau sich aufhält. Ein Meisterwerk, welches
den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Note 1
Gesamturteil Cambridge Audio Azur 751 BD Note 1-
:thumb:
Euer ENCOM
EDIT: Technische Infos
wie Filter etc.pp aus der Orginal BA
entnommen.