Zitat:
Zitat von javi
Es wird sich schon ein bisschen was tun...
...evtl. wird ein Marantz SR 7005 meinen Yamaha RX V-767
ersetzen.
Auch ist die Anschaffung eines Subwoofers geplant sowie 2 Monitor
Audio Gold Signature GSFX (ist aber noch nicht sicher, da ich noch
nicht weiß inwiefern die GSFX mir einen klanglichen Vorteil bringen
wird...).
Aber der Rest bleibt - es wird also nicht "downgeradet"
(
entschuldigt BITTE dieses schrechliche
Wort!) ;)
Ich glaube dass es mir wesentlich mehr bringen wird, den Raum
akustisch zu optimieren als mit sündhaft teurer Technik anzukommen
und die Raumoptimierung zu vernachlässigen...denn was bringt mir
7.1 wenn ich noch nicht mal Platz für Stereo hab :)
Da sind schonmal sehr vernünftige Grundsätze zu
erkennen.:thumb:
Die beste Technik nutzt nicht viel, wenn die räumlichen
Gegebenheiten eben nur bescheiden sind. Ok mal abgesehen von
Technikjunkies wo es nicht
abgefahren genug sein kann. Eine Raumoptimierung ist absolut von
Vorteil, wenn man wirklich einen sauberen und realistisch,
reproduzierten Klang bei
Musik und Film haben möchte. Des weiteren kommt die entschärfte
Raumakustik dem Gesprächsklima positiv entgegen. Es ist einfach
angenehmer,
wenn nicht jedes Wort und Ton sich endlos noch im Raum
befindet.
Was noch zu klähren wäre, in welchem Umfang Du den Raum anpassen
möchtest. Kommen die Kabel alle Unterputz ? Leerohre etc.pp ?
Wenn ja, dann mache zuerst diese Arbeit fertig, denn die reine
Akusikoptimierung kommt ja obendrauf, was meiner Meinung nach dicke
reichen
wird.
Ich zähle Dir mal meine Ideen auf, mit welchen ich
mich in Deinem Raum austoben würde.Die eine Wand, wo die Fenster, Heizung etc sind, würde ich an der
Decke eine Vorhangschiene anbringen und dort einen schweren Vorhang
anbringen.
Schwarz. Hat den Vorteil, wenn man an dieser Stelle eine abgehängte
Leinwand anbringt, dass eben an der Stelle keine unnötigen
Bildreflektionen
entstehen und es eben schon mit wenigen Handgriffen Kinotechnisches
Flair hat.
Die anderen Wände würde ich evtl. mit Teppich verkeiden, oder mit
Aksutikabsorbern. Welche klähren wir später. Auch eine Idee, rings
herum
eine Schiene anbringen und alle Wände eben bei Bedarf mit Vorhängen
zu ziehen. Wäre aber ein unnötiger technischer Aufwand, wenn der
Raum als
solcher nur als Heimkinoraum genutzt wird.
Bei verkleideten Wänden hat man den Vorteil, dass man immer wieder
nach belieben neue oder zusätzliche Absorber anbringen kann. Die
Montage ist
ein Kinderpsiel.
An der Decke würde ich eine Unterkonstruktion anbringen. Auf diese
kann man schallschluckende Regipsplatten anbringen. Das sind
Regipsplatten mit
unterschiedlichen Löchern. Auch ein positiver Effekt, man kann auch
mit diesen Platten schöne Beleuchtungsspielereien betreiben.
Den Korkboden würde ich dringendst lassen, wegen der
Wärmeisolierung. Zusätzlich kann man überlegen, grosse
Hochflorläufer in den Raum einzu-
binden, da diese auch sehr gut Schall schlucken.
Was ein wenig tricky an der Sach eist sit
folgendes.
Nicht alles auf einmal
umsetzen !!!
Lieber zu wenig als zu viel zu Beginn, da man sonst auf
ein böses Erwachen
stößt und der Raum evtl viel zu gedämpft wirkt und der
Klang sich nur noch
schwer bis gar nicht von den Boxen und der Bühne lösst.
Nachrüsten ist
besser und günstiger, als abrüsten.
Hier noch ein Erfahrungsbericht meinerseits aus einem
anderen Beitrag bzgl Absorber.
https://bluray-disc.de/forum/pioneer-verstaerker/74984-der-mcacc-thread-26.html#post2854816
Kleine Absorberkunde
So das wären mal meine Ideen.
Warte mal ab was die Kollegen noch so raushauen. Mit ein wenig
Geduld
finden wir 100 % eine Lösung.
ENCOM