Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Akustik im Keller Kino = viele Fragen

Gestartet: 07 Dez 2011 22:46 - 56 Antworten

#1
Geschrieben: 07 Dez 2011 22:46

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Hi Leute,

ich habe jetzt endlich einen eigenen Raum für mein Heimkino in Aussicht gestellt bekommen.
Es ist ein Kellerraum.

Hier ein paar Infos zu dem Raum:

- Grösse ca. 21qm
- Höhe ca. 2,38 m
- Korkboden
- eine Aussenwand, allerdings sind dort die Fenster (mit der Heizung darunter.) und dahinter ein Schacht der an die Oberfläche (Garten) führt.
- Wände sind rau verputzt und aus Beton...nur eine Wand hört sich ein bisschen hohl an, wenn man dagegen klopft (aber nicht so wie eine Holzwand, sondern eher wie eine leichte Betonwand mit einem Hohlraum dahinter.(?)).


hier auch mal ein paar Bilder (mit viiiiiiel Gerümpel.):

http://www.hifi-forum.de/bild/hk-raum_126301.html

http://www.hifi-forum.de/bild/hk-raum_126299.html

http://www.hifi-forum.de/bild/hk-raum_126298.html

http://www.hifi-forum.de/bild/hk-raum_126297.html

http://www.hifi-forum.de/bild/hk-raum_126296.html


Über diesem Kellerraum wohnt ein Mieter, der leider nicht ich selbst bin und so stellt sich mir die Frage, inwiefern kann ich diesen Raum so gestalten, dass es möglichst wenig nach oben "druchbrummt" - bei den hohen Frequenzen mache ich mir nicht soviele Gedanken; meine Sorge gilt den tiefen Frequenzen, die vom Subwoofer erzeugt werden und die der Mieter als "nerviges brummen" hören könnte.


Hier ein paar Infos zu dem Raum:

- Grösse ca. 21qm
- Höhe ca. 2,38 m
- Korkboden
- eine Aussenwand, allerdings sind dort die Fenster (mit der Heizung darunter.) und dahinter ein Schacht der an die Oberfläche (Garten) führt.
- Wände sind rau verputzt und aus Beton...nur eine Wand hört sich ein bisschen hohl an, wenn man dagegen klopft (aber nicht so wie eine Holzwand, sondern eher wie eine leichte Betonwand mit einem Hohlraum dahinter.(?)).


hier auch mal ein paar Bilder (mit viiiiiiel Gerümpel.):


Ich bin auch schon "klatschend" durch den Raum marschiert um auf Nachhall zu überprüfen und der ist nicht wirklich stark...hört sich eigentlich schon gar nicht so schlecht an...allerdings kann sich dass auch schlagartig ändern, wenn ich die Anlage unten mal aufbaue.
Da es ein HK- werden soll wollte ich den Raum auf jeden Fall so dunkel wie möglich gestalten sprich Wände, Decke und den Boden (wobei der schon relativ "dunkel" gehalten ist.).

Für mich kommt kein Raum im Raum - Konzept in Frage, da so der Raum viel zu klein wird und dass auch meine Kosten übersteigen würde....auch will ich keinen schalltoten Raum kreieren, daher werde ich auch mit dem Akustik-Schaumstoff und Molton/ Teppich vorsichtig sein.
Zumal ich versuchen will eine möglichst breitbandige Wirkung zu erreichen und eben nicht nur die hohen Frequenzen absorbiert haben möchte.


Zwei Dinge habe ich mir schon überlegt:

- Plattenschwinger (Tiefenabsorber.) aus Holz oder Gipskarton oder doch einen mikroperforierten Absorber ?
- Bassfallen in die Ecken.


Ich habe mich schon durch diverse Fachliteratur gewälzt und möchte nun mal eure Meinung hören:

- wie würdet ihr vorgehen?


Vielen Dank schonmal für eure Tipps und Anregungen :thumb:
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


#2
Geschrieben: 08 Dez 2011 17:17

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
42 Hits und keine einzige Idee, kein Tipp, keine Anregung ?
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


#3
Geschrieben: 08 Dez 2011 17:22

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Bleibt die Technik so, wie es im Profil beschrieben ist ?
Bringt ja nicht viel, wenn man sich mit den Ideen verkünstelt und dann liegt im Eck
eine MY 1st Sony Anlage.

Der Aufwand den du zwischen den Zeilen anstrebst sollte sich ja lohnen.
Das ganze kostet auch eine Stange Geld und da wäre halt wichtig zu wissen,
ob nicht zuerst noch Komponenten etc.pp getauscht werden.

ENCOM
#4
Geschrieben: 08 Dez 2011 17:55

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Es wird sich schon ein bisschen was tun...
...evtl. wird ein Marantz SR 7005 meinen Yamaha RX V-767 ersetzen.
Auch ist die Anschaffung eines Subwoofers geplant sowie 2 Monitor Audio Gold Signature GSFX (ist aber noch nicht sicher, da ich noch nicht weiß inwiefern die GSFX mir einen klanglichen Vorteil bringen wird...).

Aber der Rest bleibt - es wird also nicht "downgeradet" (entschuldigt BITTE dieses schrechliche Wort!) ;)


Ich glaube dass es mir wesentlich mehr bringen wird, den Raum akustisch zu optimieren als hier mit sündhaft teurer Technik anzukommen und dabei die Raumoptimierung völlig zu vernachlässigen... :)
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


#5
Geschrieben: 08 Dez 2011 18:17

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Zitat:
Zitat von javi
Es wird sich schon ein bisschen was tun...
...evtl. wird ein Marantz SR 7005 meinen Yamaha RX V-767 ersetzen.
Auch ist die Anschaffung eines Subwoofers geplant sowie 2 Monitor Audio Gold Signature GSFX (ist aber noch nicht sicher, da ich noch nicht weiß inwiefern die GSFX mir einen klanglichen Vorteil bringen wird...).

Aber der Rest bleibt - es wird also nicht "downgeradet" (entschuldigt BITTE dieses schrechliche Wort!) ;)


Ich glaube dass es mir wesentlich mehr bringen wird, den Raum akustisch zu optimieren als mit sündhaft teurer Technik anzukommen und die Raumoptimierung zu vernachlässigen...denn was bringt mir 7.1 wenn ich noch nicht mal Platz für Stereo hab :)


Da sind schonmal sehr vernünftige Grundsätze zu erkennen.:thumb:
Die beste Technik nutzt nicht viel, wenn die räumlichen Gegebenheiten eben nur bescheiden sind. Ok mal abgesehen von Technikjunkies wo es nicht
abgefahren genug sein kann. Eine Raumoptimierung ist absolut von Vorteil, wenn man wirklich einen sauberen und realistisch, reproduzierten Klang bei
Musik und Film haben möchte. Des weiteren kommt die entschärfte Raumakustik dem Gesprächsklima positiv entgegen. Es ist einfach angenehmer,
wenn nicht jedes Wort und Ton sich endlos noch im Raum befindet.

Was noch zu klähren wäre, in welchem Umfang Du den Raum anpassen möchtest. Kommen die Kabel alle Unterputz ? Leerohre etc.pp ?
Wenn ja, dann mache zuerst diese Arbeit fertig, denn die reine Akusikoptimierung kommt ja obendrauf, was meiner Meinung nach dicke reichen
wird.

Ich zähle Dir mal meine Ideen auf, mit welchen ich mich in Deinem Raum austoben würde.


Die eine Wand, wo die Fenster, Heizung etc sind, würde ich an der Decke eine Vorhangschiene anbringen und dort einen schweren Vorhang anbringen.
Schwarz. Hat den Vorteil, wenn man an dieser Stelle eine abgehängte Leinwand anbringt, dass eben an der Stelle keine unnötigen Bildreflektionen
entstehen und es eben schon mit wenigen Handgriffen Kinotechnisches Flair hat.

Die anderen Wände würde ich evtl. mit Teppich verkeiden, oder mit Aksutikabsorbern. Welche klähren wir später. Auch eine Idee, rings herum
eine Schiene anbringen und alle Wände eben bei Bedarf mit Vorhängen zu ziehen. Wäre aber ein unnötiger technischer Aufwand, wenn der Raum als
solcher nur als Heimkinoraum genutzt wird.

Bei verkleideten Wänden hat man den Vorteil, dass man immer wieder nach belieben neue oder zusätzliche Absorber anbringen kann. Die Montage ist
ein Kinderpsiel.

An der Decke würde ich eine Unterkonstruktion anbringen. Auf diese kann man schallschluckende Regipsplatten anbringen. Das sind Regipsplatten mit
unterschiedlichen Löchern. Auch ein positiver Effekt, man kann auch mit diesen Platten schöne Beleuchtungsspielereien betreiben.

Den Korkboden würde ich dringendst lassen, wegen der Wärmeisolierung. Zusätzlich kann man überlegen, grosse Hochflorläufer in den Raum einzu-
binden, da diese auch sehr gut Schall schlucken.

Was ein wenig tricky an der Sach eist sit folgendes.

Nicht alles auf einmal umsetzen !!!

Lieber zu wenig als zu viel zu Beginn, da man sonst auf ein böses Erwachen
stößt und der Raum evtl viel zu gedämpft wirkt und der Klang sich nur noch
schwer bis gar nicht von den Boxen und der Bühne lösst. Nachrüsten ist
besser und günstiger, als abrüsten.

Hier noch ein Erfahrungsbericht meinerseits aus einem anderen Beitrag bzgl Absorber.
https://bluray-disc.de/forum/pioneer-verstaerker/74984-der-mcacc-thread-26.html#post2854816 Kleine Absorberkunde


So das wären mal meine Ideen.
Warte mal ab was die Kollegen noch so raushauen. Mit ein wenig Geduld
finden wir 100 % eine Lösung.


ENCOM
#6
Geschrieben: 09 Dez 2011 19:55

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und auch für den weiterführenden Link :thumb:

Momentan bin ich noch am überlegen, inwiefern ich den Raum aufteile...
...habe nochmals nachgemssen.

der Raum hat in etwa 26 qm (und ist 2,27 m hoch - was eigentlich sehr niedrig ist.).
Wobei die längste Wand 5,58 m lang ist und die kürzere "nur" 4,80 m.


Dadurch stellt sich mir jetzt die Frage auf welcher Seite ich die 3 m breite 21:9 LW anbringen werde; wahrscheinlich an der kürzeren, damit ich einen gewissen Sitzabstand wahren kann und auch die Rears nicht direkt an meinem Ohr kleben.

So muss ich dann die Wand (wo sich die Türe befindet) für die LW nutzen, damit ich das Fenster im Rücken habe, bzw. die LW nicht das Fenster und die Heizung versperrt.
Denn lüften und heizen ist in einem Kellerraum sehr wichtig.

Eine zusätzliche Idee zur Raumgestaltung, wäre die Türe zuzumauern und an der längeren Wand sozusagen neu einzusetzen.

Ob die Kabel in Leerrohre unter den Putz kommen sollen, weiß ich noch nicht genau, da man sie auch so ganz gut versteckt verlegen kann...

Auf jeden Fall will ich die Wände gestalten, da ich den Raum nur für´s HK / Musikhören nutzen werde...
...daher wäre der Aufwand mit den Vorhängen ringsum wohl wirklich unnötig.
Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


#7
Geschrieben: 09 Dez 2011 20:23

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
Um kurz was einzuwerfen und bevor man sich detaillierte Gedanken macht...

Kannste den Raum irgendwie Skizzieren ? Photoshop, Gimp, Painttechnisch etc. ?
Muss nicht maßstabsgetreu sein, nur ungefair...

ENCOM
#8
Geschrieben: 10 Dez 2011 00:38

javi

Avatar javi

user-rank
Movieprops Collector
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
so ich habe mich mal an einer Skizze versucht...

Gruss,
Javi



VERKAUFE:
diverse Artbooks & Hot Toys AVATAR JAKE SULLY


#9
Geschrieben: 10 Dez 2011 09:27

ENCOM

Avatar ENCOM

user-rank
Gesperrt
Blu-ray Profi
fsk-geprueft
user verified
aktivitaet.png Aktivität:
 
So....

Also der Raum ist schon nicht schlecht.
Was die Ausrichtung angeht, so würde ich auch den längeren Weg in Anspruch nehmen,
da man so auch die Möglichkeit hat ohne Probleme eine 2 Bestuhlung ( 2 x Couch ect )
umzusetzen, für mehr Gäste.

Was ist das für ne Leinwand ? Ist die auf nem Starrahmen montiert, oder ist das
eine die man ein und ausfahren kann ?

Variante 1 Raumgeometrie sinvvoll nutzen.

Ich würde das Bild, also Leinwand versuchen im nördlichen Bereich so zu montieren,
dass Du ein wenig Abstand zur Wand hast. Nach der Installation der LW hast Du links
und rechts exakt 50 cm Platz für die Mains, was dicke reicht. Den Center dann entweder
hinter die Leinwand, oder unter die LW mit leicher Anwinkelung nach oben. Die Surrounds
würde ich hinter der letzen Sitzreihe links und rechts anbringen. Leicht eingedreht zum
Hörplatz. Subwoofer hast nicht in der Planungsliste, aber der oder die sind schnell ein
gebaut und aufgetsellt.

Schaubild 1

e97khx2o.jpg

Variante 2 absolute Symmetrie

Hier wird der ganze Raum genutzt. Position der LW ist fast gleich nur etwas versetzt
um die absolute Mitte auf die maximale Breite des raumes zu beziehen.

luzoz5md.jpg


Beides sind recht primitive Skizzen, jedoch kann man sich so ein wenig vorstellen,
wie man evtl den Raum einrichten möchte. Was die Akustikoptimierung angeht,
mag ich jetzt noch nichts dazu sagen, da dies abhängig von der Wahl der Raum-
einnteilung ist. Lediglich die Decke ist ja bis auf den Beamer freu und man könnte dort
wir bereitss erwähnt eine Unterkonstruktion anbringen mir den Lochregipsplatten. Diese
kann man problemlos schwarz streichen und bei Bedarf kleine Lampen mit instalieren.
Den Boden wurde ich erstmal so lassen, ggf zusätzliche dicke Läufer auslegen. Gibt es
sehr schöne und stylische Modelle. Oder du lässt einen Teppich reinlegen, was aber
schade um den Korkboden wäre.

Und der Rest darf sich hier ruhig auch geteiligen ;)


ENCOM
Geschrieben: 10 Dez 2011 09:50

std

Avatar std

user-rank
Steeljunkie
Blu-ray Papst
aktivitaet.png Aktivität:
 
Deutschland
Gelsenkirchen
kommentar.png
Forenposts: 16.959
Clubposts: 833
seit 11.02.2009
display.png
Panasonic TX-P50GW20
player.png
Panasonic DMP-BDT320
anzahl.png
Blu-ray Filme:
anzahl.png
Steelbooks:
59
anzahl.png
anzahl.png
anzahl.png
Bedankte sich 2678 mal.
Erhielt 4080 Danke für 3176 Beiträge


Hi

ich würde variante 2 bevorzugen
Variante 1 quetscht die LS wieder so in die Ecken. Die Ecken dagegen würde ich für Bass-Absorber nutzen
Lochplatten sind prinzipiell gar nicht schlecht, nur nehmen sie, wenn die Dämpfung linear tief herunter reichen soll, schon rundherum 15-20 cm weg. Normalerweise würde ich sagen mach lieber ne Akustikdecke, aber ausreichend deckenhöhe hast du ja auch nicht
Da besteht IMO die Gefahr das du den Höhenbereich überdämpfst, und die ungedämpften Mitten zu dominant werden. Da würde ich eher mir ein paar Absorbern an den Reflektionspunkten experimentieren. Und da kannst du ja auch verschiedene einsetzen
Vorne und hinten, wo du eh die Nischen hast ruhig 20cm dicke, die du evtl auch noch mit Wandabstand aufhängst, an den Seitenwänden dann dünnere, und noch welche unter die Decke


Beitrag Kommentieren

Noch 380 Zeichen

Blu-ray Forum → Heimkino, Hifi / Technik → Boxensysteme / Installation → Installation

Es sind 94 Benutzer und 989 Gäste online.