Zitat:
Zitat von ENCOM
Na dann passt ja endlich mit der Frisur bei Dir.
Aber wenn man soviel Ahnung hat und die ganze Technk auch zuhause
hat,
was man deinem Profil entnehmen kann, kannst Du gerne mal
vorbeikommen
und mir ziegen wie ich den LD Player ÜBER COAXIAL AM LX 85
ohne
Demodulator zum laufen bekomme....WAS NICHT GEHT.
Aber hauptsache Leute blostellen und Beiträge sammeln.
ENCOM
Man merkt das du garnicht gelesen hast, was ich geschrieben
habe.
Bei LD ist das AC3 Signal auf dem rechten Kanal der analogen
Tonspur aufgezeichent. Daher wird dieser erstmal vom LD Player aus
der Frequenz herausgefiltert und elektrisch per Coax weiter
geleitet. Daher muß es erstmal Demoduliert werden um in ein
digitales Signal gebracht zu werden (das selbe gilt aber auch bei
Digitalton von CD-DA per Coax, nur eben weniger aufwendig von der
Demodulation her), denn der AC3 Decoder eines AV
Receivers/Verstärkers (wer hätte es geahnt) versteht nur 0 und 1,
da dieser rein digital arbeitet.
Denoch hat der Begriff AC3 nichts mit der LD zu tun, denn es ist
ganz einfach die Comprimierung bei Dolby Digital und das ganz egal
von welcher Quelle es kommt oder wie es transportiert wird. Hat
also mit dem, was du dir da zusammengebastelt har, absolut
garnichts zu tun. Das es bei heutigen Receivern keinen RF Out mehr
gibt liegt klar daran, das LaserDisc für die Hersteller aus
verständlichen Gründen nicht mehr relevant ist und es daher ein
unnötger Kostenfaktor wäre. Wer sowas nochbraucht, der kauft (wobei
es eh nur Besitzer von NTSC Software auf LD betrifft) sich einen
Demodulator... sofern man noch welche bekommt.
Halten wir also fest, das AC3 das offizielle Kompressiosverfahren
von Dolby Digital ist. Wie es transportiert wird, ändert nix daran
bzw ist irelevant.