Geschrieben: 20 Apr 2013 17:18

Blu-ray Starter
Aktivität:
so habe glaub ich soweit geschafft... aber ob dat nun gut oder
schlecht aussieht...?! XD eher schlecht würd ich
vermuten...Hilfeee... ;)
M5 nehm ich grade da ich mit einer offen seite hier zu kämpfen habe
und mich deshalb für AllCHanAdj entschieden hatte
Geschrieben: 20 Apr 2013 18:51

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Naja ehrlich gesagt finde ich das echt ok ?!!!!:thumb:
Was halt auffällt sind die Surround Backs. Die saufen im Bass ein
wenig im 63 Hz Bereich ab, was aber
so oder zu vernachlässigen, da bei Small dieser Bereich sich nicht
mehr konfigurieren lässt.
Ich denke das was man hier sieht ist eben eine ein Versuch seitens
MCACC eben erzeugte räumliche Erregung in
den Griff zu bekommen. Da die Surround Backs direkt an der Wand
hängen und seitlich die Wände nicht viel Abstand aufweisen,
könnte ich mir da den Haupkonfliktpunkt vorstellen. Aber wie
gesagt....Du kannst da MCACC technisch nicht mehr viel
machen.
Die LS umhängen geht auch nicht... Ich würde das so belassen.
ENCOM
Geschrieben: 20 Apr 2013 19:02

Blu-ray Starter
Aktivität:
Jop eben... So Denk ich mir das auch... 63er völlig zu
vernachlässigen weil ich die eben nur auf small laufen lasse,
zumindest solange bis ich das Wohnzimmer längs aufbaue und ich mehr
Möglichkeiten habe die LS idealerweise aufzustellen mit deinen
genialen Babelständern ^^ ... Fest vorgenommen... ;)
Mal eben eine offtopic-frage... Wie war das nochmal... Es gab ein
Update für den LX75er laut des AV Navigators... Konnte ich das
jetzt einfach so Updates ohne datenverlust? Oder muss noch was
danach wieder eingestellt, oder vermessen werden seitens
mcacc?
Ich weiß das es hier mal geschrieben wurde aber irgendwie hab ich
es grad nicht mehr im Gedächtnis...sicher ist sicher... ;)
Geschrieben: 20 Apr 2013 19:06

Gesperrt
Blu-ray Profi
Aktivität:
Kenne mich leider nicht mit Updates der Rec aus... mach das nie
:/
ENCOM
Geschrieben: 21 Apr 2013 08:53

Blu-ray Starter
Aktivität:
Danke soweit...
Benutzt ihr bestimmte testtöne? Wäre es möglich welche im anhang
oder PM zu schicken? Google gibt mir da grad wenig her...
Kann ich die Töne auch vom usb stick laufen lassen? Müsste doch
genauso gut klappen wenn ich den stick am avr oder BD player
anstöpsel oder?
Dann viel mir auf gestern bei der BD "der Hobbit", das es mir so
vorkommt als käme der sound recht linkslastig... verspüre immer
etwas das mir irgendwas links zu dominant ist... vielleicht weil
das wohnzimmer auf der linken seite offen und rechts von der
sitzposition direkt die wand ist?
Geschrieben: 21 Apr 2013 10:03
Wenn ich das richtig im Kopf habe, muss man das Gerät nach dem
Update auf Werkseinstellung zurücksetzen... :o
Geschrieben: 22 Apr 2013 13:18

Blu-ray Starter
Aktivität:
Zitat:
Zitat von MorphMedia
Es gab ein Update für den LX75er laut des AV Navigators...
Der scheint "zu lügen", den auf der Pioneer-Homepage ist von einem
Firmware-Update nix zu sehen.
Ich hab für meinen neuen SC-LX56 das Firmware-Update via USB-Stick
gemacht.
Absolut "idiotensicher", wenn man nach der Update-Anleitung vorgeht
und -laut Anleitung- muss danach weder ein Werksreset gemacht
werden, noch verliert der AVR Einstellungen (Ausnahme:
Die Einstellungen für Favoriten und AirJam werden
während des Updates auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.).
CU
Hans
Geschrieben: 22 Apr 2013 13:32

Blu-ray Starter
Aktivität:
Jo hatte es mitbekommen... nach dem AVR selbst, ist er schon auf
dem neusten stand... doll... ;)
Geschrieben: 28 Apr 2013 12:51

Blu-ray Starter
Aktivität:
Forenposts: 13
seit 04.08.2010
Panasonic TX-P65VT50E
Pioneer BDP-450
Bedankte sich 5 mal.
Grüßt euch!
nach einer Anfrage im Blog komme ich ENCOM´s nachvollziehbaren
Angebot nach, meine Gedanken und Fragen hier im Forum öffentlich zu
machen.
Der Threat ist super, ich freue mich sehr, dass es ihn
gibt.:thumb:
Und so Einigen gebührt meine besondere Freude über ihre
Hilfsbereitschaft und Achtsamkeit hier!
Ich kam mir vor, als würde ich ein Buch in Rekordzeit lesen, als
ich gestern angefangen habe den ganzen Threat durchzuarbeiten.
:hypnotized:
Nun möchte ich euch gerne an meinem Weg teilhaben lassen:
Das Thema Heimkino fasziniert mich seid jeher und mir macht es auch
so viel Freude ein möglichst "originales" Erlebnis zu produzieren.
Intensiv habe ich mich z.B. mit dem Thema Bildkalibrierung und
Audyssey an verschiedenen DENON Rec. Generationen beschäftigt.
Zuletzt den 4311. Bisher hatte ich ein System9 von Teufel mit dem
AW-1500 SW von Nubert am laufen. Nun habe ich Front und Center
durch die Nubert nuVero 14 und nuVero 7 ersetzt, um v.a.
musikalisch und im Stereo Bereich als auch bei Filmen und
HD-Mehrkanaltonaufnahmen ein bisschen was drauf zu setzen.
Mein Raum ist rechteckig und hat eine Größe von ca. 32qm und ist
recht ausgeglichen bedämpft. Mein Dreieck befindet sich ca. in
einer Hälfte davon. So habe ich von Hause aus schon ein recht
zufriedenstellendes Hörerlebnis.:pray: Aber natürlich nicht
problemfrei...
Mit den Audyssey Ergebnissen war ich immer sehr zufrieden. Bis...
auf den Tiefbass... Da konnte ich machen was ich wollte, es war
nicht hinzubekommen, dass der Tiefbass in den tiefsten Bereichen
frei und druckvoll aufgespielt hat. Mit Audyssey hatte ich einen
linearen Bass, der aber unten zu kastriert kam. Konnte man im
Vergleich wunderschön hören. So hatte ich immer "nur" die Wahl mal
mit und mal ohne die Einmessung zu hören. Dazu kommt auch die
Problematik, dass Audyssey beim DENON immer mit Dynamic EQ einmisst
und wenn man diesen ausschalten möchte, weil das Ganze damit z.B.
oft zu dröhnig und aufgeblasen wirkt, die ganze Einmessung nicht
mehr stimmt. Und manuell kann man ja eben nicht wirklich was
einstellen.
Mit dieser Problematik bin ich dann zu meinen Händler gegangen und
habe mich dort stundenlang mit jemanden auseinandergesetzt, der den
ganzen Tag von berufswegen schon nichts anderes tut, und weil es
ihn wirklich auch persönlich sehr interessiert, die ganzen Rec.
Typen und Einmessverfahren zu testen und immer wieder
auszuprobieren. Da er von Cambridge über Onkyo, Denon, Pioneer,
Yamaha, Anthem etc. und div. hochwertige LS Hersteller, wie
B&W, Monitor Audio etc. in verschiedenen Hörräumen auch viele
Möglichkeiten dazu genutzt hatte, war ich nach einiger Zeit
intensiver Hör und Vergleich Sessions von seiner Kompetenz und
Objektivität überzeugt. Und mit welchem Rec. bin ich letztlich nach
Hause gefahren ?! Mit dem LX-86.;) Er konnte meine Problematik
genau nachvollziehen und hat es bestätigt. Zuhause angekommen hatte
ich mit dem Rec. Tausch ja die wunderschöne Gelegenheit es selbst
zu vergleichen. Und was soll ich sagen, es hat sich mehr als
bestätigt: Schon nach der ersten vollautomatischen Einmessung klang
der Bass sowas von sauber und konturiert, dass ich frohen Mutes war
genau die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Und die habe
ich bisher rundherum nicht bereut. Im Gegenteil, die Beschäftigung
mit MCACC und dank des Threats hier und der engagierten Anleitung
von ENCOM wird es nur noch immer besser.
Raumbedingt habe ich im Bass eine Mode, die mir ein nerviges
Dröhnen beschehrt. Audyssey hat sie gut glatt gebügelt, aber eben
auf Kosten der Luftigkeit. MCACC bügelt sie mir genauso weg, aber
die volle Dynamik bleibt mir dabei erhalten! Ich kann die
Luftmassen des AW-1500 wieder richtig spüren, die da bewegt werden.
MCACC hat zwar für den Tiefbass keinen EQ, aber stehende Welle und
Co. reichen bei mir offensichtlich, um eine saubere Basswiedergabe
zu erzielen.
Soviel zu meinem Weg zu dem Pio., auf ein paar Fragen und Gedanken
komme ich gleich in einem neuen Post.
Viele Grüße
Alvir
Geschrieben: 28 Apr 2013 13:37
Herzlich Willkommen im Forum - das mal vorab ;)
Die Messung der "Stehenden Wellen" beim Pio geht allerdings nur bis
63hz hinunter. Darunter, also zwischen 0-62hz regelt das MCACC
System nichts. Zwar misst der Pio die Lautstärke des Subs und
pegelt diese auf den Referenzwert ein, Moden und dergleichen werden
allerdings nicht abgeändert.
Das ist auch das große Manko des MCACC-Systems, weshalb man beim
Benutzen von diesem den Subwoofer über ein Antimode regen lassen
sollte.
Dass Audyssey hier deutlich magerer geklungen hat liegt eben daran,
dass dort der Sub miteingemessen wird. Bei XT32 sehr gut und im
Bereich des AntiMode SII (von der Qualität her), zu den älteren
Audyssey-Systemen kann ich dazu leider nichts sagen, aber auch
diese messen den Sub umfangreich ein, wo eben MCACC gar nichts
macht.
Davon ab natürlich viel Spaß mit deinem neuen Schatz. :):thumb: