@ std
Nun in den Ecken machts auch eher mehr Sinn mit diversen Bassfallen
zu arbeiten, da bei
den meisten LS sich erstens um Bassreflex und dann mit Bassrohr
nach hinten handelt und
zweitens 99 % der User ihre LS nahe den Ecken aufgestellt haben.
Meine persönliche
Phillospphie von Akustikoptimierung ist folgende. Vorausgesetzt der
AMP / REC hat einen
internen EQ und man hat einen Sub mit
Basskorrektur oder einen AntiMode.
Ich habe zuerst das System eingemessen
ohne etwas am EQ
zu vertrimmen.
Dann habe ich mir die Nachhallzeiten angeschaut und die Frequenzen,
die am
meisten für Furore sorgen.
Aufn Zettel
notiert.
Danach habe ich den
EQ so
manipuliert, dass ich klanglich absolut zufrieden
war.
Alles aber
ohne konsequentem Bassmanagement, bzw ohne
Subwoofer.
Ich habe gezielt versucht den Bass per LS Setup, Trennfrequenz so
in den Griff zu be-
kommen, dass sich kein gedröhne breitmachen kann. Den
Sub habe ich bis
dato immer
noch
nicht benutzt. Also beim ersten einmessen
totapliziert. Dann wieder eingemessen und verglichen
was der Bass macht. Der Bass war ok. Die Nachhallzeiten der
Frequenzen ab 500 Hz aufwärts, waren
aber immer noch demnetsprechen unbefriedigend. Hat man auch bei den
Testtönen des Pioneers ohne
Messgeräte gehört. Da waren schon sehr extrem lange Nachhallzeiten
zu vernehmen. Einerseits lag
dies an der rechten Seite wo fast nichts ausser Beton ist und
andererseits an die " Müllgeometrie " des
Raumes, was ich aber nicht ändern kann.
Ich habe keine
Ahnung von akustische Mathematik, habe
aber eben mit meinen
Erfahrungswerten und
in Zusammenarbeit mit dem Shop, welcher diese Absorber
anbietet jene Absorber bestellt, welche für die bei mir
kritischen Frequenzen theoretsich
etwas
bringen müssten. Als diese dann eintrafen, habe ich diese so
montiert, damit das ganze auch Wohnraum-
technisch und optisch noch halbwegs zu ertragen ist.
System nochmals eingemessen.
Ohne EQ um
einfach mal eine grobe Linearität in die LS per MCACC zu bekommen.
Der Effekt war sofort hörbar. Danach
wieder mein EQ Setup auf die jeweiligen Channels verteilt und
wieder CDs hören. Schon um ein X Faches besser.
Nun kam der Sub. Für dieses Problemkind habe ich ja den AntiMode,
welcher nach einem einmessen schon
mich zufriedengestellt hat.
Noch was zu jenen die
denken ich habe ohne Sub keinen Bass. FALSCH.
Ich
lege mehr Wert auf den Klang bei Musik als bei Filmen, ergo
MUSS ich Bass ohne Sub haben. Ich habe
lediglich
meine LS soweit gezähmt, dass weder im reinen Stereobetrieb, noch
im DTS NEO 6 (X) 5.1 sich irgendwelche Bässe
überlagern.
Was auch ein Beweis dafür ist, dass es die richtige Entscheidung
ist, ist eben das Ergebnis, dass ich mit einem
Blindtest bei Frau, Mama und
Kollegen keinen Unterschied zwischen Stereo und Front
3 Stereo hatte. Jeder
dachte immer, da sind immer 3 LS am trällern. Spricht für ein
perfekt ausgewogenes und homogens System.
Es dröhnt hier nichts. Es bombd, wenn es bomben soll und dann
richtig tief.
Ich weiß, dass ich mir bei meiner Detailverliebtheit und
Experimentierfreudigkeit gerne den
Finger im XXX abbreche, aber das ist eben einer der Gründe, warum
mir das Thema HIFI
Heimkino Spass macht.
@ Markus_P
Hör mir auf mit quadratischen Räumen :p
ENCOM