Zitat:
Zitat von hibb
Angeblich soll Sam Jackson in seiner Kindheit gelispelt haben,
weshalb er sich lediglich "zurückversetzen" musste. Ob das
schwierig war, kann man von außen natürlich schwer beurteilen. Die
Idee mit dem Lispeln war übrigens sein eigener Vorschlag. Ich kenne
die Synchro nicht, aber wenn sie das nicht übernommen hätten, wäre
die Rolle nicht annähernd dasselbe.
Haben sie. Als ich Ende letzten Jahres verreist war, habe ich ein
paar Filme gesehen und meine Urlaubsbegleitung bestand auf
deutschem Ton. Kings Man kannte ich schon im Original, was den
Sprachfehler angeht, das haben sie ordentlich gemacht.
Ansonsten hat der Film aber natürlich auch an einigen Stellen durch
die Synchronisation gelitten. Und ein bisschen wurde auch
entschärft, so zum Beispiel das Angebot der Prinzessin am Ende des
Films, das im OT ein bisschen, nunja, eindeutiger ausfiel. Aber
alles in allem war das schon ganz okay, wenn man aus irgendeinem
Grund den OT nicht hören will.
Ein anderer Film den ich auf Deutsch sah (und auch nur das eine mal
sah) war Captain America: Civil War. Mal abgesehen davon, dass ich
den Film an sich schon nicht so sonderlich packend fand, war ich
auch einigermaßen von der Synchro erschrocken.
Klar, ich weiß nicht wie es im Original war, aber diese deutschen
vermeintlich gängigen Sprüche in amerikanischen Filmen nerven mich
schon sehr. Scarlett Johannson Sachen wie "bis einer weint" sagen
zu hören, hat mir schon fast körperliche Schmerzen bereitet.
Vom Spiderman-Geplapper (und der Stimme!) mal ganz abgesehen.
Abgesehen davon war die technische Umsetzung auch mit den von Dir
weiter oben beschriebenen Problemen behaftet. Zumindest mal war die
deutsche Tonspur deutlich zu laut.
Ich stelle auch fest, dass es mir zunehmend schwerer fällt, Filme
synchronisiert mit Freude zu sehen, deren originale Sprache ich
nicht beherrsche.